Tage der Deutschsprachigen Literatur Klagenfurt: Ich krieg die Krise
Posted in Kultur

Tage der Deutschsprachigen Literatur Klagenfurt: Ich krieg die Krise

In Klagenfurt beginnt das Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis mit einer gemütlichen Rede von Ferdinand Schmalz. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Fördergeldaffäre: Ministerin Stark-Watzinger verteidigt sich
Posted in Feuilleton

Fördergeldaffäre: Ministerin Stark-Watzinger verteidigt sich

Vor dem Bundestag und dem Bildungsausschuss verteidigt Bettina Stark-Watzinger ihren Kurs in der Fördergeldaffäre. Die Sachkritik kann sie kontern. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Fusion streitet über Gazakrieg: Von wegen Ferienkommunismus
Posted in Feuilleton

Fusion streitet über Gazakrieg: Von wegen Ferienkommunismus

Das Fusion-Festival will ein Ort des gewaltfreien Diskurses über den Krieg in Nahost sein, doch die Veranstalter lassen sich von Hamas-Unterstützern vor sich hertreiben. Chronologie…

Sparmaßnahmen der Bahn: Der Osten ist abgefahren
Posted in Feuilleton

Sparmaßnahmen der Bahn: Der Osten ist abgefahren

Die neuesten Einsparungsideen der Deutschen Bahn treffen Ostdeutschland. Doch dort kann man schon heute von flexibler Mobilität auf der Schiene nur träumen. Quelle: FAZ Diese…

Putin-Kritikerin Anne Applebaum erhält Friedenspreis
Posted in Kultur

Putin-Kritikerin Anne Applebaum erhält Friedenspreis

Die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024 ausgezeichnet. Die Jury überzeugten vor allem ihre präzisen Beobachtungen der russischen…

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie
Posted in Kultur

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie

Der in Indien geborene britisch-amerikanische Autor Salman Rushdie wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023 ausgezeichnet – „für seine Unbeugsamkeit, seine Lebensbejahung und seine…

Vom Sport zur Kunst: Sportprofis und ihr Leben danach
Posted in Kultur

Vom Sport zur Kunst: Sportprofis und ihr Leben danach

Venus Williams widmet sich in einem Podcast der Kunst. Die Tennislegende ist nicht die einzige, die sich abseits der Sportarena neue Tätigkeitsfelder sucht. Zur Quelle…

Söder singt bei „Inas Nacht“ und sagt „Kubicki würde ich nix abkaufen“
Posted in Kultur

Söder singt bei „Inas Nacht“ und sagt „Kubicki würde ich nix abkaufen“

Bayerns Ministerpräsident Söder ist im Late-Night-Talk „Inas Nacht“ aufgetreten und hat gesungen. Außerdem hat er sich zu seiner Jugend geäußert – und fand tatsächlich lobende…

Der unpolitische Christian Drosten
Posted in Kultur

Der unpolitische Christian Drosten

Christian Drosten war während der Corona-Pandemie der wichtigste Berater der Bundesregierung. Er wurde zum Medienstar. Vier Jahre später stellt er seine Rolle ganz anders dar….

„Die Gleichung ihres Lebens“ im Kino: Die Erotik der Primzahlen
Posted in Kultur

„Die Gleichung ihres Lebens“ im Kino: Die Erotik der Primzahlen

Der Kinofilm „Die Gleichung ihres Lebens“ erzählt von einer Mathematik-Studentin, die mit der Welt jenseits der Uni hadert. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Nach antirussischem Eklat zeigt Toulouse die Oper „Eugen Onegin“
Posted in Feuilleton

Nach antirussischem Eklat zeigt Toulouse die Oper „Eugen Onegin“

Ein bürgerliches Trauerspiel mit der Jovialität der Haute société, viel Schwulst und Pomp: Im Théâtre du Capitole triumphiert Stéphane Degout als „Eugen Onegin“. Quelle: FAZ…

Impressionismus und Salonmalerei in Köln: Nie gibst du Rechenschaft
Posted in Feuilleton

Impressionismus und Salonmalerei in Köln: Nie gibst du Rechenschaft

Wie sich die Kunst dem Urteil entzog: Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln schildert zum hundertfünfzigsten Geburtstag der Impressionisten ihre Emanzipation vom Pariser Salon. Quelle: FAZ Diese…

Einst für Friedrich II. komponiert: Der Traum vom guten Herrscher
Posted in Feuilleton

Einst für Friedrich II. komponiert: Der Traum vom guten Herrscher

Wiederentdeckung bei den Musikfestspielen Potsdam: Dorothee Oberlinger zeigt Carl Heinrich Grauns Oper „Adriano in Siria“, die 1746 in Berlin uraufgeführt wurde. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Rede von Historiker Michael Brenner: Wie ich zur Geschichte kam
Posted in Kultur

Rede von Historiker Michael Brenner: Wie ich zur Geschichte kam

40 000 Katholiken, 4000 Protestanten und 40 Juden: Vom Aufwachsen in einer bayerischen Kleinstadt in der Nachkriegszeit – die Rede des Historikers Michael Brenner zum…

Deutsche Israelpolitik: Die Nasenringfabel
Posted in Kultur

Deutsche Israelpolitik: Die Nasenringfabel

Deutschland leide unter einem „Schuldkult“ und traue sich nicht, Israel zu kritisieren? Einst wurde das von der Neuen Rechten behauptet, nun auch von Linken. Den…

Welcher der Kandidaten hat den Mut zur Reform?
Posted in Kultur

Welcher der Kandidaten hat den Mut zur Reform?

Eines muss man dem WDR-Rundfunkrat lassen: Die vier Intendanten-Kandidaten, die sich am 27. Juni in Köln vorstellen, garantieren eine echte Wahl mit offenem Ausgang. Entsprechend…

Warum Beethovens „Fidelio“ einfach nicht zu retten ist
Posted in Kultur

Warum Beethovens „Fidelio“ einfach nicht zu retten ist

Seit 219 Jahren wird versucht, Ludwig van Beethovens einzige Oper einigermaßen überzeugend auf die Bühne zu bringen. In Amsterdam hat sich jetzt der ukrainische Wunderregisseur…

Dénes Krusovszky: „Das Land der Jungen“: Dieses Kamel möchte kein Symbol sein
Posted in Kultur

Dénes Krusovszky: „Das Land der Jungen“: Dieses Kamel möchte kein Symbol sein

…sondern einfach ein Kamel: Die Erzählungen des ungarischen Schriftstellers Dénes Krusovszkys meiden auf sehr elegante Weise jede Bedeutsamkeitspose. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Streit um das Hesse-Haus: Das Häusle und der Klotz
Posted in Kultur

Streit um das Hesse-Haus: Das Häusle und der Klotz

Am Bodensee steht in einem verwunschenen Garten ein Haus von Hermann Hesse. Daneben soll ein überdimensionales Immobilienprojekt entstehen. Wie bitte? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Die Maus und die Lokalzeit beim „Langen Tisch“ in Wuppertal / Der WDR ist am Samstag (29.06.) beim Stadtfest „Langer Tisch“ in Wuppertal dabei.
Posted in Kultur

Die Maus und die Lokalzeit beim „Langen Tisch“ in Wuppertal / Der WDR ist am Samstag (29.06.) beim Stadtfest „Langer Tisch“ in Wuppertal dabei.

WDR Westdeutscher Rundfunk [Newsroom] Köln (ots) – Der „Lange Tisch“ hat in Wuppertal Tradition: Seit 35 Jahren gibt es das Event auf der zentralen Talachse….

Vom Volkslied bis zum Hip-Hop
Posted in Kultur

Vom Volkslied bis zum Hip-Hop

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [Newsroom] – Seit zehn Jahren erforscht das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg Pop und Gesellschaft – Die Sammlungen…