Salman Rushdie: „Schriftsteller haben keine Armeen“
Posted in Kultur

Salman Rushdie: „Schriftsteller haben keine Armeen“

Salman Rushdie ist der Friedenspreisträger 2023. Bevor der indisch-britische Autor an diesem Sonntag den Preis entgegen nahm, traf ihn die DW auf der Frankfurter Buchmesse….

Neues Leben für eine Synagoge in Polen
Posted in Kultur

Neues Leben für eine Synagoge in Polen

In Orla, einst einem typischen Schtetl in Ostpolen, gibt es heute keine Juden mehr. Hat die dortige Synagoge trotzdem eine Überlebenschance? Freiwillige aus dem Dorf…

Literatur: Der Ohrwurm des Sommers ist ein Gedicht
Posted in Kultur

Literatur: Der Ohrwurm des Sommers ist ein Gedicht

Wenn man irgendwo hören kann, wie die Gegenwart klingt, dann in ihrer Lyrik: Die kanadische Dichterin Eva H. D. gibt es jetzt auch auf Deutsch…

Kultur: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Historiker Karl Schlögel
Posted in Kultur

Kultur: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Historiker Karl Schlögel

Der Osteuropa-Experte habe als einer der Ersten vor der aggressiven Expansionspolitik von Russlands Präsident Putin gewarnt. Schlögel sagt: Die Unterstützung der Ukraine sei „der beste…

Kubicki im Interview: Frau Merkel hat mich aufgeregt, mein halbes Leben lang
Posted in Feuilleton

Kubicki im Interview: Frau Merkel hat mich aufgeregt, mein halbes Leben lang

Bücher von Politikern haben einen schlechten Ruf. Oft sind sie banal. Doch was, wenn das die Verfasser nicht stört? Wolfgang Kubicki übers Schreiben, seine Jugend…

Ost-West-Briefwechsel: „Seht her, ein Sensatiönchen!“
Posted in Feuilleton

Ost-West-Briefwechsel: „Seht her, ein Sensatiönchen!“

Und noch mehr als das: Die jetzt erstmals komplett herausgegebene Korrespondenz der Dichter Johannes Bobrowski und Christoph Meckel ist sowohl Zeit- als auch Persönlichkeitsdenkmal. Quelle:…

Russische Kunstszene: Müllmonster aus dem Meer
Posted in Feuilleton

Russische Kunstszene: Müllmonster aus dem Meer

Biennale an der Wolga: Russlands Museen werden zensiert, zeigen aber aktuelle ökologische Kunst, und der Sohn von Alexander Dugin kultiviert im Moskauer Wosnessenski-Zentrum eine „dunkle“…

Dieses Buch zog Umberto Eco ins Mittelalter hinein – seine Rätsel erkennt man nur mit der Lupe
Posted in Kultur

Dieses Buch zog Umberto Eco ins Mittelalter hinein – seine Rätsel erkennt man nur mit der Lupe

Das edelste Buch der Welt und auch das geheimste: die „Très Riches Heures du duc de Berry“. Sein erster Besitzer und seine drei Schöpfer starben…

Salzburger Festspiele: Alle heulen, kreischen, nerven
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: Alle heulen, kreischen, nerven

Julien Gosselins Gastspiel „Le Passé“ bei den Salzburger Festspielen ist eine hysterisch laute Zumutung. Ist das die Rache der scheidenden Schauspieldirektorin? Quelle: SZ Diese Beiträge…

TSV 1860 München: Blaue Augen, rotes Herz
Posted in Kultur

TSV 1860 München: Blaue Augen, rotes Herz

Die Hoffnung auf eine Rettung des TSV 1860 München gleicht mal absurdem Theater, mal einer griechischen Tragödie.  Wer könnte aus all dem noch schlau werden,…

„Sie wusste, jetzt fängt etwas an“
Posted in Kultur

„Sie wusste, jetzt fängt etwas an“

Frédéric Schwildens neuer Roman „Gute Menschen“ handelt von einem Paar. Jennifer ist hedonistische Juristin, Jan engagierter Gymnasiallehrer. Sie verlässt ihn und zieht in eine neue…

„Doch der Mann kam wieder und fragte: Wenn ich mich jetzt segnen lasse, was passiert dann?“
Posted in Kultur

„Doch der Mann kam wieder und fragte: Wenn ich mich jetzt segnen lasse, was passiert dann?“

Als christliche Veranstaltung ist das Heavy-Metal-Festival in Wacken bisher nicht aufgefallen. Alisa Mühlfried, Pastorin der örtlichen Gemeinde, hat sich dennoch auf den „Holy Ground“ gewagt….

Friedenspreis für Karl Schlögel: Der Ostverführer
Posted in Kultur

Friedenspreis für Karl Schlögel: Der Ostverführer

Niemand hat leidenschaftlicher für Osteuropa geworben als er. Wenige haben mit Russland härter abgerechnet. Nun bekommt der Historiker Karl Schlögel den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels….

Open Air: Wacken, feste Größe im Matsch
Posted in Kultur

Open Air: Wacken, feste Größe im Matsch

Das „Wacken Open Air“ gilt als Ort für unpolitische, friedliche Metal Heads, die sich tagelang von kriegerischen Gitarrenriffs volldröhnen lassen. Doch auch hier spiegelt sich…

Repräsentative Umfrage: Große Mehrheit schätzt Lebensmittelvielfalt in Deutschland
Posted in Kultur

Repräsentative Umfrage: Große Mehrheit schätzt Lebensmittelvielfalt in Deutschland

Lebensmittelverband Deutschland e. V. [Newsroom] Berlin (ots) – Die Menschen in Deutschland schätzen die große Auswahl an Lebensmitteln nicht nur als Konsumfreiheit, sondern auch als…

Zumeldung „Bildungsgewerkschaft für bundesweiten islamischen Religionsunterricht“
Posted in Kultur

Zumeldung „Bildungsgewerkschaft für bundesweiten islamischen Religionsunterricht“

AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg [Newsroom] Pressemitteilung Stuttgart, 29.07.2025 „Wer flächendeckenden Islamunterricht an allen deutschen Schulen fordert, macht sich zum Büttel der von den Grünen…

Salzburger Festspiele: So schnell stirbt die Seele nicht
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: So schnell stirbt die Seele nicht

Julien Gosselin zeigt bei den Salzburger Festspielen sein düsteres Text-Medley von Leonid Andrejew. Es ist ein entgrenzter Abend zwischen Staunen und Hoffen. Quelle: FAZ Diese…

Bundesregierung dreht auf: 250 Millionen Euro für den deutschen Film
Posted in Feuilleton

Bundesregierung dreht auf: 250 Millionen Euro für den deutschen Film

Um Deutschland für Kino- und TV-Produktionen wieder attraktiver zu machen, will die Bundesregierung die Filmförderung verdoppeln. Doch das knüpft sie an eine Bedingung. Es geht…

Friedenspreis: Diese Bücher von Karl Schlögel sollten Sie kennen
Posted in Feuilleton

Friedenspreis: Diese Bücher von Karl Schlögel sollten Sie kennen

Der Osteuropa-Kenner Karl Schlögel wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Aber welche seiner Werke sollte man unbedingt lesen? Hier ein paar Vorschläge. Quelle:…

Es geht auch ohne Hochhuth und Peymann – die Rückkehr des legendären Berliner Immobiliendramas
Posted in Kultur

Es geht auch ohne Hochhuth und Peymann – die Rückkehr des legendären Berliner Immobiliendramas

Das Berliner Ensemble wurde von Bertolt Brecht gegründet und ist auch deshalb weltberühmt. Aber das Haus, in dem es spielt, gehört einer privaten Stiftung. Das…

Der Warner – denn Mahnung ist nicht mehr genug
Posted in Kultur

Der Warner – denn Mahnung ist nicht mehr genug

Wenige andere deutsche Intellektuelle haben so unbeirrt vor dem russischen Großmachtstreben unter Putin gewarnt wie der Historiker Karl Schlögel. Wenn er nun den Friedenspreis des…