Adenauer und de Gaulle: Der Dolch zuckt in ihren Herzen
Posted in Feuilleton

Adenauer und de Gaulle: Der Dolch zuckt in ihren Herzen

Der Fernsehfilm „An einem Tag im September“ erzählt von einem historischen Treffen zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. Dabei macht er vieles richtig. Wenn…

Al Stewart wird 80: Im Jahr der Katze
Posted in Feuilleton

Al Stewart wird 80: Im Jahr der Katze

Er schickt Stalin in die Hölle und prägt mit seiner hellen Stimme jedes Konzeptalbum: Der schottische Sänger Al Stewart, Schöpfer von „Year of the Cat“,…

Die andere Eigenheim-Krise
Posted in Kultur

Die andere Eigenheim-Krise

„In welchem Style sollen wir bauen?“ Die Frage ist 200 Jahre alt, und die Antworten, die wir darauf geben, werden immer schlechter. Warum der Eigenheimbau…

Ich, Grok – und das Ende des Fortschritts
Posted in Kultur

Ich, Grok – und das Ende des Fortschritts

Ein deutscher Starphilosoph lässt sich seinen Traum-IQ von Elon Musks Chatbot errechnen. Die Tochter des bayerischen Ministerpräsidenten entschuldigt sich auf Instagram bei einem toten Bundeskanzler….

Willicher Künstlerin gestaltet Container Kunstwerk für Albers Food
Posted in Kultur

Willicher Künstlerin gestaltet Container Kunstwerk für Albers Food

Willich. Die Willicher Künstlerin Chrissy Abria, bekannt für ihre realistische Ölmalerei, hat sich erstmals auf ein neues Terrain begeben. Mit Sprühdosen statt Pinsel gestaltete sie…

Groteske mit Tiefgang: Frank Hilgenfelds „Geld ist Tod“ seziert den Kapitalismus mit Ironie und Ernst zugleich
Posted in Kultur

Groteske mit Tiefgang: Frank Hilgenfelds „Geld ist Tod“ seziert den Kapitalismus mit Ironie und Ernst zugleich

Mit Geld ist Tod legt Frank Hilgenfeld eine intertextuelle Groteske vor, die sich der Analyse unseres Zeitalters verschreibt: Kapitalismus, Geld, Leistungskult. Doch statt nüchterner Abhandlung…

Musikfest Berlin: Genau dazu sind Orchester da
Posted in Feuilleton

Musikfest Berlin: Genau dazu sind Orchester da

Der europäische Kontinent muss musikalisch erst noch entdeckt werden: Klaus Mäkelä, Esa-Pekka Salonen, Karina Canellakis und Mirga Gražinytė-Tyla treten beim Musikfest Berlin gegen die Horizontverengung…

US-Gericht und EU machtlos: Google bleibt unantastbar
Posted in Feuilleton

US-Gericht und EU machtlos: Google bleibt unantastbar

Pier Silvio Berlusconi schwingt sich mit Pro Sieben Sat.1 zum europäischen Medienkonzernchef auf. Die digitale Welt aber beherrschen US-Konzerne wie Google. Deren Macht schränkt kein…

Können Päpste irren?: Selbst Ratzinger hat mit der Unfehlbarkeit gefremdelt
Posted in Feuilleton

Können Päpste irren?: Selbst Ratzinger hat mit der Unfehlbarkeit gefremdelt

Der Vatikan rollt in einem Studiendokument die päpstliche Unfehlbarkeit neu auf. Warum der geistfremde Begriff die geistgewirkte Wirklichkeit, auf die er zielt, verfehlt. Quelle: FAZ…

Modedesigner Giorgio Armani ist tot
Posted in Kultur

Modedesigner Giorgio Armani ist tot

Der italienische Designer Giorgio Armani erschuf mit eleganter, zeitloser Mode ein Imperium. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Zur Quelle DW wechseln

NS-Raubkunst: Wem gehört dieses Bild von Modersohn-Becker?
Posted in Kultur

NS-Raubkunst: Wem gehört dieses Bild von Modersohn-Becker?

Ein Streit um ein Gemälde der deutschen Künstlerin wird zum letzten Fall der Beratenden Kommission, die von Schiedsgerichten abgelöst wird. Wie steht es um die…

William Kentridge: Kunst für Menschenrechte
Posted in Kultur

William Kentridge: Kunst für Menschenrechte

Museen in Essen und Dresden feiern den Künstler aus Südafrika mit einer großen Retrospektive und zeigen, wie Apartheid und soziale Ungerechtigkeit sein Werk beeinflusst haben….

Horrorfilm: Der Trauma-Lieferant von nebenan
Posted in Kultur

Horrorfilm: Der Trauma-Lieferant von nebenan

„Conjuring 4“ ist streckenweise pures Grillfest-Americana. Der Horrorfilm erzählt vom Abrutschen des amerikanischen Alltags ins Irreale. Etwas Bedrohlicheres als Dämonen zieht darin ein. Quelle: SZ…

Die Ostsee als Konfliktzone: Hinter den Bildpostkarten steckt ein Krisenherd
Posted in Feuilleton

Die Ostsee als Konfliktzone: Hinter den Bildpostkarten steckt ein Krisenherd

Überfällige Annäherung an eine geostrategisch für Europa entscheidende Konfliktzone: Oliver Moody macht mit Besonderheiten der Anrainerstaaten der Ostsee bekannt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Kölner OB-Kandidaten: Gackergacker gegen die Hochkultur
Posted in Feuilleton

Kölner OB-Kandidaten: Gackergacker gegen die Hochkultur

Die Kölner Oberbürgermeisterkandidaten stellen ihre kulturpolitischen Ideen vor. Bei jeder Frage haben sie neunzig Sekunden Zeit. Sie antworten mit Floskeln – und mit Forderungen nach…

ARD-Serie „Die Hochzeit“: Die Ossis krallen sich Österreich
Posted in Feuilleton

ARD-Serie „Die Hochzeit“: Die Ossis krallen sich Österreich

45 Kameras suchen eine Story: Jan Georg Schütte setzt seine Impro-Serie über die Familie Meurer-Hell in den Kitzbüheler Alpen fort. Das Liebeswunder blüht dabei blauer…

Sachbuch: Wohlstand für alle
Posted in Kultur

Sachbuch: Wohlstand für alle

Gutes Leben könnte so einfach sein, schreibt Ezra Klein, der momentan prominenteste linksliberale Journalist der USA, in seinem aktuellen Buch „Der neue Wohlstand“. Darin entwirft…

David Byrne im Interview: „Ich frage ihn: ‚Dude, du bist doch erleuchtet, solltest du wirklich das ganze ungesunde Zeug essen?‘“
Posted in Kultur

David Byrne im Interview: „Ich frage ihn: ‚Dude, du bist doch erleuchtet, solltest du wirklich das ganze ungesunde Zeug essen?‘“

Was passiert, wenn man Buddha am Buffet trifft? Diese und noch größere Fragen, beantwortet von David Byrne, einst Chef der „Talking Heads“, jetzt solo brillant….

„Bloß kein Informationstheater – ich bin kein Aktivist, sondern Regisseur“
Posted in Kultur

„Bloß kein Informationstheater – ich bin kein Aktivist, sondern Regisseur“

Jan Philipp Gloger übernimmt das Wiener Volkstheater. Sein Rezept, um den Riesensaal zu füllen: Zauber, Klarheit – und dabei immer ans Volk denken. Dafür gräbt…

„War für mich eine Ehre“ – Melanie Amann verlässt den „Spiegel“
Posted in Kultur

„War für mich eine Ehre“ – Melanie Amann verlässt den „Spiegel“

Damit dürfte ein erbitterter Machtkampf zu Ende gehen: Journalistin Melanie Amann verlässt den „Spiegel“ und gibt zum Ende des Jahres ihren Posten als stellvertretende Chefredakteurin…

Film: Und es hat Bumm gemacht
Posted in Kultur

Film: Und es hat Bumm gemacht

Die Erde ist weg, ein Astronaut ist allein: Der berührende Science-Fiction-Film „U Are the Universe“ konnte so derzeit wohl nur aus einem Land kommen: der…