Salzburger Festspiele: O, mein Cäsar, wie geht es dir wirklich?
Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ wird in Salzburg zum psychologischen Beziehungsdrama. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
„Star Wars“: Noch mal sehen du sie musst
Um die Jahrtausendwende wurde kaum ein Produkt der Popkultur so leidenschaftlich gehasst wie George Lucas’ „Star Wars“-Prequels. Wenn man sie heute wieder sieht, sind sie…
Amerikas Scheindemokratie: Woher kommt die Gleichgültigkeit in Trumps USA?
Die meisten Amerikaner reden nur über Politik, wenn man ihnen keine andere Wahl lässt. Das ist frappierend. Eindrücke von einem halben Jahr Aufenthalt an der…
Zum Tod von Cleo Laine: Ein Hauch von Britishness
Mit ihrem Ehemann Johnny Dankworth bildete Cleo Laine lange Jahre das „Royal Couple“ des britischen Jazz. Jetzt ist die Sängerin und Schauspielerin mit 97 Jahren…
Fritzi Haberlandt: „Man hat immer die Wahl“
Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt spielt in dem Film „Wilma will mehr“ eine ostdeutsche Frau Ende der neunziger Jahre. Ein Gespräch über die Wende, Stullen an…
Salzburg zeigt, wie man Aktivisten Einhalt gebietet
Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele krakeelten Pro-Palästina-Demonstranten ihre Parolen. Von der Politik und der Essayistin Anne Applebaum wurden sie klug eingehegt. Dann führte Dmitri Tcherniakov…
Erich Sixt erschrak nie – egal, mit welcher Idee man ankam
Jean-Remy von Matt ist ein berühmter Werber. Jetzt schaut er in einem, wie er sagt, letzten Buch auf sein kreatives Leben zurück. Ein exklusiver Auszug…
Aufarbeitung der Pandemie: Verzettelt euch jetzt nicht!
Der Bundestag hat eine Enquetekommission zur Untersuchung der Corona-Pandemie eingesetzt. Endlich. Jetzt müssen die teils eklatanten Fehler nur noch wirklich seriös aufgearbeitet werden. Sieben dringende…
„Lustiges Taschenbuch“: Entenhausen, ewige Stadt
Ein „Lustiges Taschenbuch“ zerfleddert nicht so leicht wie ein Comicheft – und auch die Charaktere sind unkaputtbar unterhaltsam. Jetzt erscheint die 600. Ausgabe. Freu, klatsch,…
Salzburger Festspiele: Den Krieg angefangen? Ich doch nicht
Ein paar heitere Missverständnisse beim Phrasendreschen, und schon wieder gibt es zehntausend Tote: Dušan David Pařízek inszeniert in Salzburg den Kriegstext „Die letzten Tage der…
Buch und Film: Wie siehst du denn heute aus?
Ist „Breaking Bad“ wirklich unerreicht? Und warum haben Márquezʼ „Hundert Jahre Einsamkeit“ die Dekaden so prächtig überstanden? Wie wir große Filme und Bücher der Vergangenheit…
Studie über Kunstfreiheit: Ist antisemitische Kunst nur ein politisches Problem?
Peter Jelavich denkt über die Kunstfreiheit vom Kaiserreich bis heute nach. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, ob Bilder Rücksicht auf die nehmen…
Wirtschaftsgeschichte: Was die Kunst über Krisen verrät
Je schlechter die Wirtschaft, desto mehr Angst und Trauer sind auf Gemälden zu sehen. Wer genau hinschaut kann den Bildern noch mehr Geschichten entlocken. Quelle:…
„Rave on“ im Kino: In einer einzigen Berliner Nacht
„Rave On“ heißt der Film mit Aaron Altaras, der zeigen will, was sich eigentlich nur selbst erleben lässt: der Exzess und die verpeilten Gespräche im…
Hört bitte endlich mit dem Heiraten auf
Im Durchschnitt kostet eine Hochzeit heute 15.000 Euro. Ohne Storys, Reels und Posts ist sie aber trotzdem nichts wert. Ich habe im Hochzeitskleid meiner geschiedenen…
Warum Amerikas klügster Late-Night-Talker wirklich vor die Tür gesetzt wird
Das Ende der „Late Show“ mit Stephen Colbert bedeutet eine doppelte Kapitulation des Senders CBS – vor einem rachsüchtigen Donald Trump und einem Publikum, das…
Journalismus auf Tiktok: Kein Grund, gleich so rumzuschreien
Tiktok ist mittlerweile auch für Journalismus zu einer wichtigen Plattform geworden. Um ein junges Publikum zu erreichen, kopieren viele Medien den dort herrschenden aufgeregten Ton….
Von Pflanzen und Menschen: Was tun mit drogenabhängigen Kannibalen?
Im Haushalt lebt eine gut gelaunte Venusfliegenfalle. Sie wächst und gedeiht, nur Fliegen scheinen ihr ein Graus. Woran liegt’s und was kann man tun? Quelle:…
„Sommerinterview“ mit Weidel: Punkt, Satz und Sieg für die AfD
Das „Sommerinterview“ mit Alice Weidel lief am Sonntag in der ARD weiter, obwohl Demonstranten ohrenbetäubenden Lärm machten. Das nutzt der AfD und blamiert den öffentlich-rechtlichen…
Bayreuther Festspiele mit „Meistersingern“ eröffnet
Mit KI und digitalen Welten locken die Bayreuther Festspiele schon für das Jubiläumsjahr 2026. Bei Wagners „Meistersingern“ geht es zum Auftakt um Brüche mit Traditionen….
Bild der Woche: Ein unechtes Foto von einem echten Verlust
Etwas Ikonisches strömt aus dem Bild, es geht unter die Haut. Was machen KI-generierte Fotos vom Krieg mit unseren Gefühlen und mit der Realität? Quelle:…