„Meine Stunden mit Leo“ im ZDF: Sie hatte noch nie einen Orgasmus
Posted in Feuilleton

„Meine Stunden mit Leo“ im ZDF: Sie hatte noch nie einen Orgasmus

Emma Thompson spielt in „Meine Stunden mit Leo“ eine Frau auf der Suche nach sexueller Erfüllung. Die Erotikkomödie erzählt voller Wärme und Würde von Selbstfindung…

Lovis Corinth und die Nazis: Als die Kunst über die braune Klinge sprang
Posted in Feuilleton

Lovis Corinth und die Nazis: Als die Kunst über die braune Klinge sprang

Lovis Corinths Bilder wurden als „Entartete Kunst“ 1937 beschlagnahmt. Eine Ausstellung in Berlin zum 100. Todestag des Malers erzählt von den Schicksalen seiner Werke und…

„Letzte Tage“ in Salzburg: In hundert Szenen und Höllen führend
Posted in Feuilleton

„Letzte Tage“ in Salzburg: In hundert Szenen und Höllen führend

Was hätte ein Karl Kraus heute versammelt? Das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele eröffnet mit „Die letzten Tage der Menschheit“ und einer blutigen Protestaktion. Quelle: FAZ…

Sind Adoptiveltern die besseren Eltern?
Posted in Kultur

Sind Adoptiveltern die besseren Eltern?

Paare adoptieren Kinder, wenn sie keine eigenen bekommen können – oder möchten. Allen müssen sie erklären, warum sie sich Nachwuchs wünschen. Selbstgebärende Eltern nicht: Dafür…

Regisseurin kündigt an: „Kick it like Beckham“ soll Fortsetzung bekommen
Posted in Feuilleton

Regisseurin kündigt an: „Kick it like Beckham“ soll Fortsetzung bekommen

Die Regisseurin Gurinder Chadha plant eine Fortsetzung des Fußball-Kultfilms „Kick it like Beckham“. Ob als Film oder als Serie, ist noch offen. Quelle: FAZ Diese…

Biennale und Trump: Zerstört Trump jetzt auch noch die amerikanische Kunst?
Posted in Feuilleton

Biennale und Trump: Zerstört Trump jetzt auch noch die amerikanische Kunst?

Schlachtfeld Kultur: Andres Serrano möchte den amerikanischen Pavillon bei der nächsten Biennale in einen „Trump Shrine“ verwandeln, vollgestopft mit Objekten des Trump-Kults. Quelle: FAZ Diese…

Hessisches Abitur: Unter ihrem Niveau?
Posted in Feuilleton

Hessisches Abitur: Unter ihrem Niveau?

Die Frankfurter Schüler-Union hält Kleist für versetzungsgefährdet und fordert „Woyzeck“ als Pflichtlektüre für die Oberstufe. Auch sonst tritt sie mit bemerkenswerten Einschätzungen hervor. Quelle: FAZ…

Salzburger Festspiele: A bisserl Ausweglosigkeit gefällig?
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: A bisserl Ausweglosigkeit gefällig?

Dmitri Tcherniakov führt bei den Salzburger Festspielen Georg Friedrich Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ in den Luftschutzkeller – aber was hat sie dort zu…

Geschichte des Pop: Zusehends wurde das Marketing wichtiger als die Musik
Posted in Feuilleton

Geschichte des Pop: Zusehends wurde das Marketing wichtiger als die Musik

Hier leerer Kommerz, dort echter Underground: Der österreichische Musiker und Autor Hans Platzgumer legt eine kenntnisreiche, aber ausgesprochen subjektive Geschichte des Pop vor. Quelle: FAZ…

Zum Tod von Peter Schmidt: Hellwach durch die Territorien des vollkommenen Geschmacks
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Peter Schmidt: Hellwach durch die Territorien des vollkommenen Geschmacks

Flakons für Jil Sander, Verpackungen für Kaffee, Logos für Konzerne oder seine Wahlheimat Hamburg: Für den Designer Designer Peter Schmidt gehörte Schönheit zum Gebrauchswert der…

Garfield-Zeichner Davis: Der Kater, der Donald Trump versteht
Posted in Kultur

Garfield-Zeichner Davis: Der Kater, der Donald Trump versteht

Cartoons mit einer übel gelaunten Hauskatze machten Jim Davis bereits in den Achtzigern zum Millionär. An diesem Montag wird der Garfield-Schöpfer 80 Jahre alt. Quelle:…

Dieser israelische Dirigierstar wird Hamburg verzaubern
Posted in Kultur

Dieser israelische Dirigierstar wird Hamburg verzaubern

Der Dirigent Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor in Hamburg. Er radikalisiert das Musikerlebnis und glaubt an die gemeinschaftsbildende Kraft der Oper. Er hat die Gabe,…

Salzburger Festspiele: O, mein Cäsar, wie geht es dir wirklich?
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: O, mein Cäsar, wie geht es dir wirklich?

Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ wird in Salzburg zum psychologischen Beziehungsdrama. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

„Star Wars“: Noch mal sehen du sie musst
Posted in Kultur

„Star Wars“: Noch mal sehen du sie musst

Um die Jahrtausendwende wurde kaum ein Produkt der Popkultur so leidenschaftlich gehasst wie George Lucas’ „Star Wars“-Prequels. Wenn man sie heute wieder sieht, sind sie…

Amerikas Scheindemokratie: Woher kommt die Gleichgültigkeit in Trumps USA?
Posted in Feuilleton

Amerikas Scheindemokratie: Woher kommt die Gleichgültigkeit in Trumps USA?

Die meisten Amerikaner reden nur über Politik, wenn man ihnen keine andere Wahl lässt. Das ist frappierend. Eindrücke von einem halben Jahr Aufenthalt an der…

Zum Tod von Cleo Laine: Ein Hauch von Britishness
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Cleo Laine: Ein Hauch von Britishness

Mit ihrem Ehemann Johnny Dankworth bildete Cleo Laine lange Jahre das „Royal Couple“ des britischen Jazz. Jetzt ist die Sängerin und Schauspielerin mit 97 Jahren…

Fritzi Haberlandt: „Man hat immer die Wahl“
Posted in Feuilleton

Fritzi Haberlandt: „Man hat immer die Wahl“

Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt spielt in dem Film „Wilma will mehr“ eine ostdeutsche Frau Ende der neunziger Jahre. Ein Gespräch über die Wende, Stullen an…

Salzburg zeigt, wie man Aktivisten Einhalt gebietet
Posted in Kultur

Salzburg zeigt, wie man Aktivisten Einhalt gebietet

Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele krakeelten Pro-Palästina-Demonstranten ihre Parolen. Von der Politik und der Essayistin Anne Applebaum wurden sie klug eingehegt. Dann führte Dmitri Tcherniakov…

Erich Sixt erschrak nie – egal, mit welcher Idee man ankam
Posted in Kultur

Erich Sixt erschrak nie – egal, mit welcher Idee man ankam

Jean-Remy von Matt ist ein berühmter Werber. Jetzt schaut er in einem, wie er sagt, letzten Buch auf sein kreatives Leben zurück. Ein exklusiver Auszug…

Aufarbeitung der Pandemie: Verzettelt euch jetzt nicht!
Posted in Kultur

Aufarbeitung der Pandemie: Verzettelt euch jetzt nicht!

Der Bundestag hat eine Enquetekommission zur Untersuchung der Corona-Pandemie eingesetzt. Endlich. Jetzt müssen die teils eklatanten Fehler nur noch wirklich seriös aufgearbeitet werden. Sieben dringende…

„Lustiges Taschenbuch“: Entenhausen, ewige Stadt
Posted in Kultur

„Lustiges Taschenbuch“: Entenhausen, ewige Stadt

Ein „Lustiges Taschenbuch“ zerfleddert nicht so leicht wie ein Comicheft – und auch die Charaktere sind unkaputtbar unterhaltsam. Jetzt erscheint die 600. Ausgabe. Freu, klatsch,…