Frank M. Schmitz alias musik.poet: Wo Poesie auf Musik trifft
Posted in Kultur

Frank M. Schmitz alias musik.poet: Wo Poesie auf Musik trifft

Ein aufstrebender Künstler verbindet poetische Tiefe mit musikalischer Vielfalt Frank M. Schmitz, bekannt unter seinem Künstlernamen musik.poet, etabliert sich zunehmend als eine einzigartige Stimme in…

Thomas Mann im Radio und das Ende einer Vorsilbe – die besten Sachbücher im April
Posted in Kultur

Thomas Mann im Radio und das Ende einer Vorsilbe – die besten Sachbücher im April

Zur Leipziger Buchmesse sind viele neue Sachbücher erschienen. Originell ist Dieter Thomäs Nachruf auf eine ganze Reihe von Zeitgeistvokabeln. Außerdem kann man sich in Geopolitik,…

„Maschinen, die uns ausschließen wollen, würden dann eine eigene Sprache entwickeln“
Posted in Kultur

„Maschinen, die uns ausschließen wollen, würden dann eine eigene Sprache entwickeln“

Oliver Bendel entwickelt KIs, die verlorene Sprachen retten können. Sein neuestes Experiment „Cleop@tr@“ knackt sogar Hieroglyphen. Was er der Technik zutraut und warum er manchmal…

Die „Beatles“ im Kino: Wer darf John, Paul, George und Ringo spielen?
Posted in Kultur

Die „Beatles“ im Kino: Wer darf John, Paul, George und Ringo spielen?

Regisseur Sam Mendes plant vier Kinofilme über die Beatles, die alle gleichzeitig ins Kino kommen sollen. In Las Vegas hat er die Besetzung bekannt gegeben….

Iranisch-amerikanisches Debüt: Donald Trump gefällt das nicht
Posted in Kultur

Iranisch-amerikanisches Debüt: Donald Trump gefällt das nicht

Schräger zur Realität des neuen Amerikas als Kaveh Akbars „Märtyrer!“ könnte ein Roman nicht stehen. Wenn das mal kein Qualitätsmerkmal ist. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: „Ich bin immer traurig, und ich weiß nicht, wieso“
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: „Ich bin immer traurig, und ich weiß nicht, wieso“

Auch das fröhlichste Kind ist manchmal traurig. Das gehört zum Leben dazu. Bedenklich wird es, wenn sich die Traurigkeit an nichts Konkretem festmachen lässt und…

Reimanns letzte Oper in Frankfurt: Hinterm totenbleichen Wurzelvorhang
Posted in Feuilleton

Reimanns letzte Oper in Frankfurt: Hinterm totenbleichen Wurzelvorhang

Dreifach düster mit drei Engeln des Todes: Daniela Löffner und Titus Engel bringen an der Oper Frankfurt „L’Invisible“, das letzte Werk von Aribert Reimann, heraus….

Kleine Monster mit Internetanschluss
Posted in Feuilleton

Kleine Monster mit Internetanschluss

„Adolescence“ ist ein weltweiter Netflix-Erfolg. Dabei ist die britische Fernsehserie weder spannend noch schön anzusehen. Doch sie berührt eine Angst, die nie so groß schien…

Riccardo Simonetti zu Gast in „Sesamstraße“ – NDR reagiert auf Hasskommentare
Posted in Kultur

Riccardo Simonetti zu Gast in „Sesamstraße“ – NDR reagiert auf Hasskommentare

„Sowas gehört nicht in eine Kindersendung“ – wegen Kommentaren wie diesem hat der NDR die Kommentarspalten der „Sesamstraße“ geschlossen. Grund der Erregung: Der schwule Influencer…

Das Glück der Mütter – und warum keiner darüber spricht
Posted in Kultur

Das Glück der Mütter – und warum keiner darüber spricht

Wenn ich früher eine Frau mit Kind sah, sah ich einfach eine Mutter. Heute sehe ich eine Frau, die eine Entscheidung getroffen hat, mit der…

TV-Kritik „Hart aber fair“: Habt ihr gar keine Lust aufeinander?
Posted in Feuilleton

TV-Kritik „Hart aber fair“: Habt ihr gar keine Lust aufeinander?

„Arbeitskoalition“ sagt die eine, „Verantwortungsbündnis“ der andere. Das klingt sehr wenig nach Zukunft. Sehr wenig nach Glaubensgemeinschaft. Bei „Hart aber fair“ zeigt sich der prekäre…

Katja Wildermuth zur Intendantin des Bayerischen Rundfunks wiedergewählt
Posted in Feuilleton

Katja Wildermuth zur Intendantin des Bayerischen Rundfunks wiedergewählt

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat die Intendantin Katja Wildermuth für eine zweite Amtszeit gewählt. Ihr erster Turnus war alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Aber…

Als ließe Hayao Miyazaki eine Deportierte weinen: KI-generierte Ghibli-Bilder
Posted in Feuilleton

Als ließe Hayao Miyazaki eine Deportierte weinen: KI-generierte Ghibli-Bilder

KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli fluten das Netz. Sie machen weder vor Urheberrechten noch vor Geschmacklosigkeiten halt. Selbst das Weiße Haus macht…

Ob Türkei oder USA: Das Goethe-Institut setzt auf Kulturarbeit
Posted in Kultur

Ob Türkei oder USA: Das Goethe-Institut setzt auf Kulturarbeit

Je repressiver autoritäre Regierungen agieren, desto stärker gerät die Zivilgesellschaft unter Druck. Das Goethe-Institut hält dagegen – auch jetzt in der Türkei, sagt Generalsekretär Johannes…

Diese Serie beweist, dass die Zeit der Wokeness abgelaufen ist
Posted in Kultur

Diese Serie beweist, dass die Zeit der Wokeness abgelaufen ist

„The Studio“ von Seth Rogen ist eine gnadenlose Satire auf ein Hollywood, in dem keine Filme mehr gemacht werden, sondern nur noch „Movies“. Sexpuppen und…

Stig Försters „Deutsche Militärgeschichte“: Die grausame Kunst des Sichelschnitts
Posted in Feuilleton

Stig Försters „Deutsche Militärgeschichte“: Die grausame Kunst des Sichelschnitts

Der Krieg war immer schon ein Mittel der Politik, und deutsche Generäle verstanden wenig von Ökonomie: Stig Förster zeichnet die Militärgeschichte Deutschlands vom sechzehnten Jahrhundert…

Näseln im poetisch-fremden Schrein: Racines „Bérénice“ in Paris
Posted in Feuilleton

Näseln im poetisch-fremden Schrein: Racines „Bérénice“ in Paris

Racine ist in Frankreich eine heilige Kuh, die mancher Regierevoluzzer zu schlachten träumt. Am Pariser Théâtre du Vieux-Colombier gelingt Guy Cassiers eine oft stimulierende Lesart…

London zeigt Beginn der Malerei: Sienas Triumph in Eifarbe
Posted in Feuilleton

London zeigt Beginn der Malerei: Sienas Triumph in Eifarbe

Die Schönheit der ganz frischen, gerade beginnenden Renaissance: Die Londoner National Gallery zeigt in einer atemberaubenden Ausstellung, wie die Malerei der Neuzeit um 1300 entstand…

Sie schämt sich für ihr sexuelles Begehren und ihre afghanische Herkunft
Posted in Kultur

Sie schämt sich für ihr sexuelles Begehren und ihre afghanische Herkunft

Die deutsch-afghanische Lyrikerin Aria Aber lebt als literarisches It-Girl in Los Angeles. Jetzt hat sie ihren ersten Roman geschrieben – er handelt von einem Partygirl…

Das Ende der Wokeness – „The Studio“ begeistert mit Hollywood-Satire
Posted in Kultur

Das Ende der Wokeness – „The Studio“ begeistert mit Hollywood-Satire

Der Wind in den USA dreht sich gesellschaftlich und die neue Serie „The Studio“ scheint diesen Trend offenbar genau mitzugehen. Auf satirische Art nimmt sich…

Klassik: Das Stück, das alle spielen wollen
Posted in Kultur

Klassik: Das Stück, das alle spielen wollen

Schumanns Violinkonzert war lange verpönt. Auf einmal ist es überall zu hören – in München brillieren etwa Vilde Frang und Daniel Lozakovich. Warum fasziniert diese…