Die Ostfrau, wie der Westfilm sie sieht
Posted in Kultur

Die Ostfrau, wie der Westfilm sie sieht

Fritzi Haberlandt spielt eine Frau, die in der DDR Schweißer und Elektriker war. Als sie arbeitslos wird und den Ehemann beim Spaghetti-Nackt-Kochen erwischt, fängt sie…

Film: Bitte, hört auf zu trinken. Jetzt. Sofort
Posted in Kultur

Film: Bitte, hört auf zu trinken. Jetzt. Sofort

Die französische Komödie „Die guten und die besseren Tage“ über vier alkoholkranke Frauen hat eine ernste Botschaft. Und die hämmert sie dem Publikum gnadenlos ein….

Neues Buch von Julian Nida-Rümelin: Gehts raus und machts Demokratie!
Posted in Kultur

Neues Buch von Julian Nida-Rümelin: Gehts raus und machts Demokratie!

Der politische Philosoph Julian Nida-Rümelin verspricht in seinem neuen Buch nicht weniger, als der Demokratie den Weg aus der Krise zu weisen. Gelingt ihm das?…

Oper über Walter Benjamin: Finale Passage eines Philosophen in den Tod
Posted in Feuilleton

Oper über Walter Benjamin: Finale Passage eines Philosophen in den Tod

Im September 1940 nahm sich der Philosoph Walter Benjamin in Spanien auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Die Oper „Benjamin in Portbou“ von…

Olga Meerson: Die fatalen Regungen des Herzens
Posted in Feuilleton

Olga Meerson: Die fatalen Regungen des Herzens

Die Schwiegermutter war ihr nicht geneigt: Robert Jütte folgt den biographischen Spuren der lange vergessenen Malerin Olga Meerson, verheirate Pringsheim. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Wiener Philharmoniker: Ist das noch das angemessene Festspielorchester?
Posted in Feuilleton

Wiener Philharmoniker: Ist das noch das angemessene Festspielorchester?

Wenn sich die Wiener Philharmoniker nicht endlich zusammenreißen, gehört ihr Ruhm bald nur noch der Welt von gestern an. Bei den Salzburger Festspielen verlieren sie…

Wie die westliche Demokratie in den Modus der Erschöpfung kam
Posted in Kultur

Wie die westliche Demokratie in den Modus der Erschöpfung kam

Nach Ende des Kalten Krieges schien eine einzige Supermacht übrig. Doch der liberale Westen wurde nicht zum Supersystem. Warum er vom postsowjetischen Raum verachtet wird…

Der Mordfall Einstein
Posted in Kultur

Der Mordfall Einstein

Im August 1944 sucht eine Wehrmachts-Brigade die toskanische Landhausvilla von Robert Einstein auf und tötet dessen Familie. Warum der Cousin des Physikers Albert Einstein ins…

Freibrief für alles?: Das Comicmagazin „Charlotte“ will das neue „Charlie“ werden
Posted in Feuilleton

Freibrief für alles?: Das Comicmagazin „Charlotte“ will das neue „Charlie“ werden

Als erste französische Neugründung eines Comicmagazins gibt sich „Charlotte“ wagemutig und selbstbewusst. Ein Jahr hat das Heft bald hinter sich, große Namen veredeln den Inhalt….

Trumps Regierungsstil: Ist das Politik oder ein Hobby?
Posted in Feuilleton

Trumps Regierungsstil: Ist das Politik oder ein Hobby?

Außer Golf hat Donald Trump noch eine Lieblingsbeschäftigung. Sie kostet nichts, sie bringt nicht viel, aber ihm scheint sie Spaß zu machen. Was das sein…

Bücher-Podcast: So lebt es sich im Obdachlosenhotel: Doris Dörrie über Formen des Wohnens
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: So lebt es sich im Obdachlosenhotel: Doris Dörrie über Formen des Wohnens

Frauen werden in Architektur eingepasst: Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie verrät, worauf sie achtet, wenn sie ein Haus betritt, welche Bedeutung die Küche für…

Stasi: Wie die DDR ihre Bürger überwachte
Posted in Kultur

Stasi: Wie die DDR ihre Bürger überwachte

Ein Agentenleben à la James Bond? Der Alltag der meisten Mitarbeitenden des Ministeriums für Staatssicherheit sah anders aus. Die Hauptamtlichen waren oft Schreibtischtäter, die Unmengen…

Kultur in Berlin: Hurra, wir müssen nur 110 Millionen sparen!
Posted in Kultur

Kultur in Berlin: Hurra, wir müssen nur 110 Millionen sparen!

Berlins Haushaltspläne zwingen die Kulturinstitutionen auch unter der neuen Senatorin Sarah Wedl-Wilson zu harten Einschnitten. Ineffizient arbeitenden Häusern droht strengere Kontrolle. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Literatur: Die große allmächtige Zeit
Posted in Kultur

Literatur: Die große allmächtige Zeit

Die Idee der „Everything Novel“, eines Romans, der die ganze Welt enthält, liegt auf dem Literaturfriedhof direkt neben der Postmoderne. Mit „Die Schwestern“ erweckt der…

Architektur: Wie auf Wolken
Posted in Kultur

Architektur: Wie auf Wolken

Coop-Himmelb(l)au-Mitbegründer Helmut Swiczinsky ist gestorben. Der Architekt hinterlässt der Welt eine tolle Idee. Nämlich: Schwerkraft kann man überwinden. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Kulturinstitutionen und der Nahost-Konflikt: Ein kurzes Sorry
Posted in Kultur

Kulturinstitutionen und der Nahost-Konflikt: Ein kurzes Sorry

An den Münchner Kammerspielen zeigt eine Sängerin ein Bild, das antisemitisch gelesen wird. Das Theater entschuldigt sich im Netz – und entfernt das Statement wieder….

Kunstwochen in Bamberg: Da macht die Luxuskatze Funkelaugen
Posted in Feuilleton

Kunstwochen in Bamberg: Da macht die Luxuskatze Funkelaugen

Zu den 30. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen locken die Händler wieder mit einem überreichen Angebot. Ein Grund mehr, sich in der pittoresken Altstadt, die UNESCO-Welterbe…

US-Sender Voice of America: Die Stimme Amerikas spricht nicht mehr
Posted in Feuilleton

US-Sender Voice of America: Die Stimme Amerikas spricht nicht mehr

Besucht man die Webseite des US-Auslandssenders „Voice of America“, glaubt man, die Zeit sei stehen geblieben. Da tut sich seit Wochen nichts mehr. Ist die…

Kampf um Pro Sieben Sat.1: Das Berlusconi-Gespenst
Posted in Feuilleton

Kampf um Pro Sieben Sat.1: Das Berlusconi-Gespenst

Kulturstaatsminister Weimer ist besorgt wegen der Schlacht um Pro Sieben Sat.1. Nicht ohne Grund, wollen dort doch die Berlusconis ans Ruder. Zu sagen hat Weimer…

Witz, komm raus, du bist verhaftet
Posted in Kultur

Witz, komm raus, du bist verhaftet

„Die nackte Kanone“ war mal der Goldstandard der filmischen Parodie. Beim neuen Legacy-Sequel mit Liam Neeson und Pamela Anderson steht für Hollywood also einiges auf…

Comic: Der Mann, der die Zeit anhielt
Posted in Kultur

Comic: Der Mann, der die Zeit anhielt

Die Bewegungsstudien des Fotografen Eadweard Muybridge nahmen die Erfindung des Kinos vorweg. Nun erzählt der Comic-Künstler Guy Delisle von dessen aufregendem Leben. Quelle: SZ Diese…