Wer glaubt, man komme der AfD mit dem Verfassungschutz bei, hat nichts verstanden
Wer glaubt, man komme der AfD nur mit dem Verfassungsschutz oder einem Parteiverbot bei, begeht einen Fehler mit fatalen Folgen für die Demokratie. Und wie…
Star Wars: Der 4. Mai, der Kult und die Politik
Dass der 4. Mai Star-Wars-Tag ist, zeigt sich an den unterschiedlichsten Stellen überall auf der Welt: im Krankenhaus, auf dem Sportplatz, in der Bibliothek –…
40 Jahre Star Wars: Und das Weltraum-Imperium ist noch lang nicht am Ende
„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…“ Am 25. Mai 1977 flimmerten diese Worte zum ersten Mal über die Kinoleinwände….
Mysteriöser Mord: Wer war die Autorin Alexandra Fröhlich?
Die deutsche Schriftstellerin Alexandra Fröhlich wurde letzte Woche tot auf ihrem Hausboot in Hamburg aufgefunden. Ihre halb-autobiografischen Romane greifen persönliche Verbindungen in die Ukraine und…
Wie die osteuropäischen Staaten das Kriegsende zur Identitatsbildung nutzen
Der Sieg, das Gedenken, die Fremdherrschaft und der Hunger: Wie die Staaten in Osteuropa das Kriegsende zur nationalen Identitätsbildung nutzen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Der Merlin-Verlag schließt mit „Querelle de Brest“ seine Genet-Werkausgabe ab
Siebzehn Jahre später als ursprünglich gedacht erscheint die Urfassung von Jean Genets Skandalroman „Querelle de Brest“ auf Deutsch. Damit wird die 1998 im Merlin-Verlag begonnene…
Durs Grünbeins Eindrücke aus dem Rom der Sedisvakanz
Gedanken in der Zeit des Sedisvakanz, ausgelöst vom Papstporträt des Velázquez im Palazzo Doria-Pamphillj. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Trotz „so viel Vielfalt“ nicht „ALLE“ überzeugt – Moderatorin Reschke wirbt für AfD-Verbot
Anja Reschke, meinungsstarke Journalistin des NDR, spricht sich für ein AfD-Verbot aus. In einem Video erklärt die 52-Jährige, sie fürchte, dass man sich in einem…
Kolumne: Washington D. C.: Bitte nehmen Sie die nächste Maschine nach Hause
Zur Trump’schen Kulturrevolution gehört die Reservierung Amerikas für die Amerikaner. Könnte er auf die Idee kommen, deutsche Journalisten allesamt des Landes zu verweisen? Quelle: SZ…
Nachruf auf Pierre Audi: Der absolute Liebhaber
Pierre Audi ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war einer der inspirierendsten Opernintendanten und Regisseure der Welt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Performance: Die Schere zwischen Arm und Blöd
Yoko Onos Performance „Cut Piece“, aufgeführt von der Musikerin Peaches, wird im Gropius Bau zur Schlacht am Kunst-Wühltisch. Danke, Berlin, für nichts. Quelle: SZ Diese…
34 Polizeischüsse: Autofahrer gelähmt, Ermittlungen eingestellt
Westfalen-Blatt [Newsroom]Detmold (ots) – Die 34 Schüsse, die Polizisten vor zwei Jahren in Bad Salzuflen auf einen Audi und seinen Fahrer (19) abgegeben hatten, bleiben…
Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht
Leseclubs boomen. In sozialen Medien, im echten Leben, unter Stars und ganz normalen Leuten. Aber warum ähnelt es, wenn Menschen gemeinsam über einen Roman sprechen,…
Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“: Schweigen ist nicht immer Gold
Von nichts kommt nichts: Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“ setzt konsequent auf Minimalismus. Und wirkt dabei wie eine unfreiwillig komische Stilübung. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
„Flying with Angels“: Comeback-Album von Suzanne Vega
Suzanne Vega ist zurück. Ein Gespräch mit der US-Musikerin, die mit ihrem Song „Luka“ berühmt wurde, über ihre deutschen Wurzeln, den Widerstand gegen Trump und…
Wie man dem Leben das Leben zurückgibt
Der Magdeburger „Polizeiruf“ hat ein kleines Jubiläum. „Widerfahrnis“ heißt der neue und bereits 20. Fall für Claudia Michelsen als Kommissarin Brasch. Ein Fest für eine…
Künstliche Intelligenz: Lest, redet, bleibt menschlich!
Es heißt, KI werde Krankheiten heilen, Verbrechen verhindern oder die Demokratie perfektionieren. Was wir opfern, wenn wir uns ganz auf algorithmische Rationalität einlassen: die Fähigkeit…
Oper: Die Liebe muss siegen
Das „Ja, Mai“-Festival der Bayerischen Staatsoper überrascht mit einem Japan-Schwerpunkt – und das Publikum tobt vor Begeisterung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Wenn jedes Monatsende Weltende ist
Für die kommenden zwei Wochen steht Berlin im Zeichen des Theatertreffens. Manche halten die Stücke-Auswahl für zu düster. Besser so als peinliche Mutmachparolen, wie sie…
Kolumne „Wie redet ihr denn?“: O, schöne Ivanka, bitt für uns!
Raulederloafer, Lodenmantel, Tweedsakko, Goldschmuck: Selbst junge Menschen kleiden sich jetzt im „Old Money“-Stil. Geld spielt keine Rolle, soll das signalisieren. Über eine bezeichnende Fehlwahrnehmung. Quelle: SZ…
Gallery Weekend Berlin: Thomas Bayrle und Elisabeth Schrader
Russische Anarchie und Rüstungen für die Zukunft: Das Berliner „Gallery Weekend“ zeigt, wie wohltuend es ist, wenn Galerien nicht immer die gleichen Künstler zeigen. Sondern…