Sensationsfund: Eine Entdeckung und ein Wunder
Posted in Feuilleton

Sensationsfund: Eine Entdeckung und ein Wunder

Fast neunzig Jahre lang lagen sie unbemerkt im Nachlass des Verlegers: In Prag wurden Originalhandschriften des „braven Soldaten Schwejk“ gefunden. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Abseits der Metropolen, im Schubert-Paradies
Posted in Kultur

Abseits der Metropolen, im Schubert-Paradies

Tief im Bregenzerwaldtal hat die Schubertiade einen Rückzugsort für Klassik-Fans geschaffen. Diesmal stellt Konstantin Krimmel zum ersten Mal gleich alle drei Schubert-Liedzyklen vor. Noch spektakulärer…

Israel: Wie Israels Regierung den Zionismus zerstört
Posted in Kultur

Israel: Wie Israels Regierung den Zionismus zerstört

Theodor Herzl, David Ben Gurion und selbst der Vordenker der rechten Likud-Partei träumten von einem säkularen Land, in dem Araber gleiche Rechte haben. Getrieben von…

Französische Literatur: Ein Hauch von einem Roman
Posted in Kultur

Französische Literatur: Ein Hauch von einem Roman

Annie Ernaux wird 85 und schenkt ihren Lesern ein neues Buch: In „Die Besessenheit“ entfaltet sie, wie nur sie es kann, ein kraftvolles, vielschichtiges Eifersuchtsdrama…

Wo Kunst so aussieht wie aus der Konsole eines Kinderzimmers
Posted in Kultur

Wo Kunst so aussieht wie aus der Konsole eines Kinderzimmers

Alle reden von künstlicher Intelligenz und Metaversen – aber die Videokunst wendet sich einer alten Welt zu, die für Gamer immer eine Alternative zur Realität…

Warum seine Mandanten jetzt Goethe, Proust, Nabokov heißen
Posted in Kultur

Warum seine Mandanten jetzt Goethe, Proust, Nabokov heißen

Ferdinand von Schirach begann als Jurist und ist heute einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Sein neues Buch zeigt, wo er sich hinstrecken will. Einen Klassiker…

Kolumne: Washington, D. C.: Die Furcht anderer Menschen
Posted in Kultur

Kolumne: Washington, D. C.: Die Furcht anderer Menschen

In Washington beginnt die Schule, die Lehrer strahlen Begeisterung aus, der Himmel ist blau. Aber auch unter deutschen Immigranten geht mittlerweile die Angst um, sie…

Roman: Was alles besser geworden ist
Posted in Kultur

Roman: Was alles besser geworden ist

Jochen Schmidt mag Listen. Und zum dritten Mal erzählt der Schriftsteller nun schon aus dem Leben des hypersensiblen Ex-Ostdeutschen Richard Sparka. Man muss ihn einfach…

Berliner Philharmoniker: Das ist eben doch besser als die Wiener
Posted in Feuilleton

Berliner Philharmoniker: Das ist eben doch besser als die Wiener

Weltrang hält man nicht, wenn man sich ausruht, weil man glaubt zu wissen, wie die Musik geht. Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker zeigen zur…

Van Morrison: Es ist zu spät und nie vorbei
Posted in Feuilleton

Van Morrison: Es ist zu spät und nie vorbei

Selbstentäußerung als Selbstvergewisserung: Unermüdlich arbeitet Van Morrison an seinem gewaltigen Werk. Jetzt wird der irische Sänger und Multiinstrumentalist achtzig Jahre alt. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Porträt der Starautorin: Caroline Wahl konnte nicht länger warten
Posted in Feuilleton

Porträt der Starautorin: Caroline Wahl konnte nicht länger warten

Die Verfilmung ihres Bestsellers „22 Bahnen“ kommt ins Kino, gleichzeitig erscheint ihr Roman „Die Assistentin“. Der spielt in der Buchbranche und sorgt für Unruhe. Was…

Paris für Fortgeschrittene
Posted in Kultur

Paris für Fortgeschrittene

Jahrzehntelang hat sie ein ehrgeizloser Neubau aus der Ära Mitterand in den Schatten gestellt, jetzt erstrahlt die ehrwürdige Bibliothèque Nationale in neuem Glanz. Und plötzlich…

Bergwandern am Abgrund der Entfremdung
Posted in Kultur

Bergwandern am Abgrund der Entfremdung

Kaum ein Tag verging in diesem Sommer ohne die Meldung eines abgestürzten Wanderers, einer verirrten Bergsteigergruppe, eines gefährlichen Rettungseinsatzes. Tatsächlich ist diese Krise des Bergwanderns…

Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute

Nachahmung verfehlt das Thema: Der Streit zwischen Platon und Aristoteles über die Mimesis ist bis heute unentschieden. Und lehrreich sogar für die Erforschung von Computerspielen….

Supreme-Court-Urteil: Trumps Sieg über die Wissenschaft
Posted in Feuilleton

Supreme-Court-Urteil: Trumps Sieg über die Wissenschaft

Der amerikanische Supreme Court bestätigt vorläufig die Streichung von wissenschaftlichen Fördermitteln in Milliardenhöhe. Das Urteil ist ein klarer Erfolg der Regierung. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Innsbrucker Festwochen: Vor der Hinrichtung wird geküsst
Posted in Feuilleton

Innsbrucker Festwochen: Vor der Hinrichtung wird geküsst

Tommaso Traettas Oper „Ifigenia in Tauride“ wurde 1763 in Wien uraufgeführt. Jetzt gelingt Nicola Raab und Christophe Rousset bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik eine…

Kreator-Gründer Mille Petrozza: Alles harter Ruhrpott-Style
Posted in Feuilleton

Kreator-Gründer Mille Petrozza: Alles harter Ruhrpott-Style

Ein Thrash-Metal-Bildungsroman: In seiner Autobiographie „Your heaven, my hell“ erzählt Mille Petrozza von der Band Kreator – und wie er als Gastarbeitersohn aus Essen die…

Kolumne „Zurück zur Natur“: Warum der Pilz gar keine Pflanze ist
Posted in Feuilleton

Kolumne „Zurück zur Natur“: Warum der Pilz gar keine Pflanze ist

Er ist weder Tier noch Pflanze, mal schmackhaft – und dann wieder ungenießbar, manchmal sogar tödlich. Und deswegen so reizvoll wie unheimlich: Was der Pilz…

Italien: Propalästinensischer Protest bei Filmfestspielen in Venedig
Posted in Feuilleton

Italien: Propalästinensischer Protest bei Filmfestspielen in Venedig

Mehrere Tausend Menschen demonstrieren nahe dem Filmfest in Venedig für Palästina. Auch beim Wettbewerb des Festivals ist der Konflikt im Nahen Osten vertreten. Quelle: FAZ…

Was die deutsche Oscar-Hoffnung kann – und was ihr fehlt
Posted in Kultur

Was die deutsche Oscar-Hoffnung kann – und was ihr fehlt

Magischer Hyperrealismus und schwarze Romantik: Mascha Schilinskis vielfach gefeierter Film „In die Sonne schauen“ hat sehr viele Stärken – Schauspieler, Schnitt, Kamera, Sound –, aber…

Dieser „Frankenstein“ kann es mit Peter Jacksons „Herr der Ringe“ aufnehmen
Posted in Kultur

Dieser „Frankenstein“ kann es mit Peter Jacksons „Herr der Ringe“ aufnehmen

In Venedig zeigt Guillermo del Toro seine lang ersehnte Version von Mary Shelleys Schauerroman „Frankenstein“ – barock, religiös aufgeladen, voller Pracht und Pathos. Ein Werk…