Pläne von Claudia Roth: Kulturpass auch für Franzosen
Posted in Feuilleton

Pläne von Claudia Roth: Kulturpass auch für Franzosen

Bisher haben Deutschland und Frankreich jeweils ihren eigenen Kulturpass für Jugendliche. Jetzt will Kulturstaatsministerin Roth die beiden Modelle kombinieren. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Der Plan der Unternehmensberater für ein Ende der Documenta-Krise
Posted in Kultur

Der Plan der Unternehmensberater für ein Ende der Documenta-Krise

Eine Consulting-Firma wurde damit beauftragt, die Krise der skandalgeschüttelten Documenta zu beenden – und einen „Verhaltenscodex“ für die Kuratoren zu formulieren. Ein Blick auf den…

André Franquin zum 100. Geburtstag: Mehr Anarchie wagen
Posted in Kultur

André Franquin zum 100. Geburtstag: Mehr Anarchie wagen

Er schuf das fabelhafte Marsupilami und den apokalyptischen Büroboten Gaston: Am 3. Januar wäre der Comiczeichner André Franquin hundert Jahre alt geworden. Darauf ein begeistertes…

Erinnerungskultur: Elend und Doppelmoral
Posted in Kultur

Erinnerungskultur: Elend und Doppelmoral

In Daniel Arkadij Gerzenbergs Gedichtband „Wiedergutmachungsjude“ wird ein jüdischer Junge von einem Kinderarzt missbraucht – und das Verbrechen zum Symptom deutscher Schuldbewältigung. Quelle: SZ Diese…

Bombenanschläge gegen Jiddisch – der Streit um Israels Sprache
Posted in Kultur

Bombenanschläge gegen Jiddisch – der Streit um Israels Sprache

Als 1948 Israel gegründet wurde, wünschten sich Millionen Bürger, dass Jiddisch die Staatssprache wird. Die „Mammeloshn“ der nordeuropäischen Juden geht aufs Deutsche zurück. Warum dann…

Disney und das Urheberrecht: Micky Maus gehört jetzt allen
Posted in Kultur

Disney und das Urheberrecht: Micky Maus gehört jetzt allen

Seit dem 1. Januar ist das Urheberrecht für die Urversion der Figur abgelaufen. Wer sie für eigene Werke verwenden will, muss aber trotzdem aufpassen. Quelle:…

Kritik: Pflücke die Rose
Posted in Kultur

Kritik: Pflücke die Rose

Händels Frühwerk „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“, klangsinnlich interpretiert am Gärtnerplatztheater. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

So erschien die Inschrift „Michitonese“ im Voynich-Manuskript
Posted in Kultur

So erschien die Inschrift „Michitonese“ im Voynich-Manuskript

Jahrelang quälte sich Herzogin Anna von Braunschweig-Grubenhagen mit Eifersucht gegenüber Herzog Albrecht III. Zum Glück für Albrecht interessierte sich Anna sehr für weiße Magie. Albrecht…

Der Komponist Péter Eötvös wird 80 Jahre alt
Posted in Feuilleton

Der Komponist Péter Eötvös wird 80 Jahre alt

Er hat als Pianist und Dirigent mit Karlheinz Stockhausen und Pierre Boulez gearbeitet und als Komponist die stickige Avantgarde des Westens belüftet. Jetzt wird Péter…

Deutschland und die Ukraine
Posted in Feuilleton

Deutschland und die Ukraine

Nicht für den Sieg der Ukraine, sondern die Einhegung des Kriegs: Die deutsche Politik läuft Gefahr, aus der verkündeten Zeitenwende ein leeres Wort zu machen….

Trotz sinkender Verbrechenszahlen fühlen sich viele Amerikaner in den Städten unsicher
Posted in Feuilleton

Trotz sinkender Verbrechenszahlen fühlen sich viele Amerikaner in den Städten unsicher

Wer durch New York oder Los Angeles läuft, sieht viel Armut. Besonders seit der Pandemie beklagen viele Menschen, dass sie sich weniger sicher fühlen. Die…

Olaf Ohneland und die Tribute der Untertanen
Posted in Kultur

Olaf Ohneland und die Tribute der Untertanen

Geknickt und gebrochen: Erste Regionen sehen die SPD unter der kritischen 5-Prozent-Hürde. Im Rahmen der sogenannten Transformation macht der Kanzler seine Volkspartei zur Partei ohne…

Wie wir mit Arnold Schwarzenegger Disziplin lieben lernen
Posted in Kultur

Wie wir mit Arnold Schwarzenegger Disziplin lieben lernen

Olympiasieger, Schauspieler, Gouverneur und nun Ratgeberguru: Die Talente des Arnold Schwarzenegger sind vielseitig. Nur hat das laut seinen sieben Lebensregeln nichts mit Talent, sondern nur…

Literatur aus Österreich: Im Land der tausend Masken
Posted in Kultur

Literatur aus Österreich: Im Land der tausend Masken

Die Wiener Schriftstellerin Barbi Marković berichtet in ihrem Roman „Minihorror“ vom Alltag des jungen Paares Mini und Miki – krass und lustig wie im Surrealismus,…

Bitte alle nochmal umdrehen: Erinnerung an die schönste Morgenshow im Freien Radio
Posted in Feuilleton

Bitte alle nochmal umdrehen: Erinnerung an die schönste Morgenshow im Freien Radio

In den frühen Morgenstunden ist das Radio mit seiner Behauptung, alle wären wach und gut gelaunt, eine kontrafaktische Frechheit. Erst recht am 1. Januar. Ein…

Für Malte Harms ist Chormusik ein soziales Bindeglied
Posted in Kultur

Für Malte Harms ist Chormusik ein soziales Bindeglied

Prnews24.com Malte Harms sieht Chormusik als eine harmonische Brücke in der Gemeinschaft Von traditionellen Kirchenchören bis hin zu modernen, experimentellen Ensembles erfüllt die Chormusik für…

Welche Erinnerungen löst der Jahreswechsel aus und wie kommen sie zustande?
Posted in Feuilleton

Welche Erinnerungen löst der Jahreswechsel aus und wie kommen sie zustande?

Sie überfallen uns, verschwinden wieder, verheißen Glück: Erinnerungen. Zum Jahreswechsel sind wir ihnen besonders ausgeliefert. Aber wir sind nicht nur Hüter, sondern manchmal auch Herren…

Adalbert Stifters Briefe: Ich küsse sie, aber ich denke dabei an dich
Posted in Feuilleton

Adalbert Stifters Briefe: Ich küsse sie, aber ich denke dabei an dich

Was ist Verliebtheit gegen die biedermeierliche Ehe? Ein neuer Band der Adalbert-Stifter-Briefausgabe zeigt den Autor als erkaltenden Brausekopf. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Turm der Potsdamer Garnisonkirche soll eröffnen
Posted in Feuilleton

Turm der Potsdamer Garnisonkirche soll eröffnen

Seit zwei Jahrzehnten wird in Potsdam der Wiederaufbau der Garnisonkirche angestrebt – und von mehreren Initiativen wegen der Geschichte der einstigen Militärkirche bekämpft. Im Frühsommer…

Warum es sich lohnt, Klopstock zu lesen
Posted in Kultur

Warum es sich lohnt, Klopstock zu lesen

2024 wird das Jahr der drei K: Kafka, Kant und Klopstock werden gefeiert. Vor allem an den Dichter der „Frühlingsfeier“ muss wieder erinnert werden. Nicht…

Das sind die besten Sachbücher im Januar
Posted in Kultur

Das sind die besten Sachbücher im Januar

Gutes neues Lesejahr! Mit Büchern zu Rilke, Anne Frank und zum Zweiten Weltkrieg studieren Sie die Vergangenheit. Mit Schriften zu Putins Russland und Steueroasen analysieren…