Die Auswirkungen des After Care waren berauschend
Posted in Kultur

Die Auswirkungen des After Care waren berauschend

Angela White hatte in einem viralen Porno nach dem Sex einen emotionalen Zusammenbruch. Unter Tränen ließ sie sich von ihrem Partner trösten. Auf mich wirkte…

Menschliche Überreste in deutschen Museen: Albtraumhaftes Erbe
Posted in Kultur

Menschliche Überreste in deutschen Museen: Albtraumhaftes Erbe

In deutschen Museen liegen die Überreste von 17 000 Menschen, die aus kolonialen Kontexten stammen. Ein Museum zeigt, wie man respektvoll mit ihnen umgeht. Quelle:…

Schicksal einer Immobilie: Im neuen Westen
Posted in Kultur

Schicksal einer Immobilie: Im neuen Westen

Durch seine dramatische Flucht wurde Walter Benjamin der berühmteste Unbehauste des 20. Jahrhunderts. Ein Buch erzählt die Geschichte der Grunewalder Villa seiner Familie. Quelle: SZ…

„Tatort“ aus Hamburg: Von allen guten Menschen verlassen
Posted in Feuilleton

„Tatort“ aus Hamburg: Von allen guten Menschen verlassen

Im „Tatort: Was bleibt“ hat Franziska Weisz als Kommissarin Julia Grosz ihren letzten Auftritt. Sie zeigt ganz neue Facetten. Wir werden sie vermissen. Quelle: FAZ…

Claudia Roth zur Zukunft der Bayreuther Festspiele
Posted in Feuilleton

Claudia Roth zur Zukunft der Bayreuther Festspiele

Die Bayreuther Festspiele sind in Geldnot, weil das private Engagement sinkt. Claudia Roth sagt mehr Unterstützung des Bundes zu, macht sie aber von Veränderungen bei…

Sein Werk in einer Schau: Der alte, neue Mark Rothko
Posted in Feuilleton

Sein Werk in einer Schau: Der alte, neue Mark Rothko

Ist es überhaupt möglich, die Gemälde von Rothko heute so zu erleben, wie sie ursprünglich gedacht waren? Eine spektakuläre Retrospektive in Paris liefert die Antwort…

Wie man dem Januar-Zwang entkommt
Posted in Kultur

Wie man dem Januar-Zwang entkommt

Nie ist man anfälliger für Depressionen als im Januar. Dennoch wird erwartet, dass man im neuen Jahr in den Abstinenzler-Modus schaltet: kein Alkohol, kein Fleisch,…

Felix Dörmanns Roman „Jazz“ aus dem Jahr 1925
Posted in Feuilleton

Felix Dörmanns Roman „Jazz“ aus dem Jahr 1925

Grelles Blech, winselnde Geigen, schrille Pfeifen: Felix Dörmanns Roman „Jazz“ aus dem Jahr 1925 über Wien in der Krise wird neu aufgelegt. Quelle: FAZ Diese…

Ben Kingsley zum Achtzigsten: Er braucht keine Maske
Posted in Feuilleton

Ben Kingsley zum Achtzigsten: Er braucht keine Maske

Ob als jüdischer Buchhalter in „Schindlers Liste“ oder als bekiffter Terroristendarsteller in „Iron Man 3“, Ben Kingsley spielt jede Rolle mit Hingabe und Überzeugung. Heute…

Nachruf auf „Egotronic“-Sänger Torsun: Auf das Leben
Posted in Kultur

Nachruf auf „Egotronic“-Sänger Torsun: Auf das Leben

Er prägte den politischen Elektropunk, umarmte den Rausch und war eine politische Urgewalt: Zum Tod von Torsun, Sänger der Band „Egotronic“. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Noch nie war so deutlich, wo die Achse des Bösen verläuft
Posted in Kultur

Noch nie war so deutlich, wo die Achse des Bösen verläuft

Neukölln, Nationalmannschaft, Wärmepumpe: 2023 haben wir gemerkt, dass unsere Panik ein Luxus ist, den wir uns noch gut leisten können. Um aber die globale Wirklichkeit…

Adorno, Alter! Porträt des Schriftstellers Necati Öziri
Posted in Feuilleton

Adorno, Alter! Porträt des Schriftstellers Necati Öziri

Necati Öziri stand mit seinem Debüt „Vatermal“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Wenige beherrschen den Grenzgang zwischen akademischem Diskurs und Straßenslang so wie er….

Naoíse MacSweeneys „Der Westen“
Posted in Feuilleton

Naoíse MacSweeneys „Der Westen“

Vielschichtiger als die politische Botschaft: Naoíse Mac Sweeney nimmt Genealogien ins Visier, mit denen sich der Westen als Erbe einer griechisch-römischen Antike darstellte. Quelle: FAZ…

Vorschläge für 2024: Wie retten wir das deutsche Fernsehen?
Posted in Feuilleton

Vorschläge für 2024: Wie retten wir das deutsche Fernsehen?

Es ist nicht so, dass keiner mehr den Fernseher einschaltet. Aber das internationale Plattformfernsehen wächst, das „alte“ Programm nicht. Wir haben einige ernsthafte und ein…

Der „Tatort“ ist auserzählt
Posted in Kultur

Der „Tatort“ ist auserzählt

Schwindende Zuschauerzahlen, Kommissare, die das ehemalige Flaggschiff des deutschen Fernsehens verlassen wie ein sinkendes Schiff – 2023 war ein Seuchenjahr für den „Tatort“. Besserung ist…

Der Wunschpunsch, der in Erfüllung ging
Posted in Kultur

Der Wunschpunsch, der in Erfüllung ging

Es ist eine der schönsten Silvestergeschichten überhaupt: In „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ erzählt Michael Ende von einer höllischen Pfändung. Tatsächlich hat die Story einen höchst realen…

Die Platte ist bei Angriffen viel gefährlicher als ein Haus aus Ziegeln
Posted in Kultur

Die Platte ist bei Angriffen viel gefährlicher als ein Haus aus Ziegeln

Seit dem ersten Kriegsmorgen hält uns der preisgekrönte Übersetzer Juri Durkot aus Lemberg über die Lage in der Ukraine auf dem Laufenden. Diesmal erzählt er…

Warum plötzlich alle Tagebuch schreiben
Posted in Kultur

Warum plötzlich alle Tagebuch schreiben

Sogar Apple hat jetzt eine „Journal“-App herausgebracht. Tagebuchschreiben liegt so im Trend, dass einem kaum berühmte Leute einfallen, die es nicht tun. Laut Experten heilt…

TikTok-Trend „Sludge Content“: Fördern Video-Collagen die Konzentration?
Posted in Feuilleton

TikTok-Trend „Sludge Content“: Fördern Video-Collagen die Konzentration?

Auf Tiktok sieht man immer öfter Beiträge, in denen mehrere Videos parallel laufen. Ist das die endgültige Reizüberflutung? Oder kann man dadurch den Inhalten sogar…

Tun, nicht zeigen: Willem Dafoe im Gespräch über „Poor Things“
Posted in Feuilleton

Tun, nicht zeigen: Willem Dafoe im Gespräch über „Poor Things“

Der Schauspieler Willem Dafoe erzählt, was er an Regisseuren schätzt, warum er gern ein anderer ist und was ihn an dem Film „Poor Things“ fasziniert….

Frankfurter Anthologie: Über Kerstin Beckers Gedicht „Erwacht“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Kerstin Beckers Gedicht „Erwacht“

Hinter einem Hauch von Menschenhaut wartet ein neues Jahr auf uns: Dieses Gedicht erzählt von Aufbruch und Neubeginn und dem Geschenk eines neues Tages. Quelle:…