Paare, Passanten
Posted in Feuilleton

Paare, Passanten

Erklärungserklärungen des römischen Glaubenspräfekten: Ist Víctor Fernández von seiner Schlauheit derart ergriffen, dass er die Erklärung „fiducia supplicans“ selbst ad absurdum führt? Quelle: FAZ Diese…

TV-Serie „Haus aus Glas“: Eine Familie in der Insolvenz
Posted in Feuilleton

TV-Serie „Haus aus Glas“: Eine Familie in der Insolvenz

Scherbengemeinschaft: Zum Jahreswechsel zeigt die ARD ein glänzendes psychologisches Kammerspiel. „Haus aus Glas“ handelt davon, was Familie ausmacht. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

So viel Champagner kann man vorher gar nicht trinken
Posted in Kultur

So viel Champagner kann man vorher gar nicht trinken

„Die Fledermaus“ war einer der Exportschlager der Bayerischen Staatsoper. Otto Schenks Inszenierung von 1974 ging von München aus um die Welt. Jetzt machte sich Barrie…

Wie eine Toilette im Käseladen den Gender-Duden widerlegt
Posted in Kultur

Wie eine Toilette im Käseladen den Gender-Duden widerlegt

Im österreichischen Dorf Andelsbuch können die Menschen noch Deutsch. Sie wissen, was das Wort „Kunde“ bedeutet. In der Duden-Redaktion weiß man es nicht mehr. Ein…

Bundeswehr: Im Schatten der Bombe
Posted in Kultur

Bundeswehr: Im Schatten der Bombe

Sollte Trump ins Weiße Haus zurückkehren, ist die Nato in Gefahr. Warum Deutschland aufrüsten muss, um den Frieden zu schützen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Antisemitismus: Man wird ja wohl noch vergleichen dürfen
Posted in Kultur

Antisemitismus: Man wird ja wohl noch vergleichen dürfen

Wie Masha Gessen versuchte, die Holocaust-Gaza-Analogie zu retten – und warum auch das schiefging. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Die Fußtruppen der Empörung haben an Kraft verloren
Posted in Kultur

Die Fußtruppen der Empörung haben an Kraft verloren

Shitstorms sind auch nicht mehr das, was sie mal waren: Die Zeiten, als sich Linke immer als Sieger fühlen konnten, sind vorbei. Mit der Abwanderung…

Zum Tod von Alexander Perrig: Michelangelos bester Freund
Posted in Kultur

Zum Tod von Alexander Perrig: Michelangelos bester Freund

Kaum jemand kannte und verstand den Renaissancekünstler so wie der Kunsthistoriker Alexander Perrig. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. Quelle: SZ Diese…

Joan Baez im Interview: „Je mehr ich vergeben konnte, desto besser fühlte ich mich“
Posted in Kultur

Joan Baez im Interview: „Je mehr ich vergeben konnte, desto besser fühlte ich mich“

Sängerin Joan Baez über die Missbrauchsvorwürfe, die sie gegen ihren Vater erhebt, den Abschied von ihrer Stimme und die große Frage: Who let the dogs…

CKM CUI BONO, KÄTHCHEN – Mallorca Schriftstellerin mit Bestseller
Posted in Kultur

CKM CUI BONO, KÄTHCHEN – Mallorca Schriftstellerin mit Bestseller

Hinter dem Pseudonym CKM verbirgt sich eine passionierte Schriftstellerin aus Wien, Österreich, die mit ihrem Roman CUI BONO, KÄTHCHEN einen Achtungserfolg landen konnte. Unter dem…

Gregory Kirchhoff im Interview: Haben es Jüngere in der Filmbranche schwer?
Posted in Feuilleton

Gregory Kirchhoff im Interview: Haben es Jüngere in der Filmbranche schwer?

Gregory Kirchhoff ist der jüngste Tatort- Regisseur jemals. Der Einstieg in die deutsche Filmbranche kam jedoch nicht ohne Hürden. Ein Gespräch über Sicherheit, Vertrauen und…

Buchgroßhändler „Zeitfracht“: Kleine Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefert
Posted in Feuilleton

Buchgroßhändler „Zeitfracht“: Kleine Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefert

Der Buchgroßhändler „Zeitfracht“ will kleinere Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefern. Betroffen seien rund zehn Prozent von 5500 Kunden. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Andrew Legges Film „Lola“
Posted in Feuilleton

Andrew Legges Film „Lola“

Mit Enthusiasmus gegen Mister Hitler: Der Film „Lola“ von Andrew Legge schreibt Weltgeschichte aus dem Knistern alter Apparaturen neu. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Wie man glücklich und gesund uralt wird
Posted in Kultur

Wie man glücklich und gesund uralt wird

Blaue Zonen und rote Süßkartoffeln: Was verbirgt sich wirklich hinter den Geheimnissen der 100-Jährigen, von denen gerade alle reden? Was taugen die Rezepte für ein…

Auf der Suche nach den Mördern von Albert Camus
Posted in Kultur

Auf der Suche nach den Mördern von Albert Camus

Im Januar 1960 sind Albert Camus und sein Verleger Michel Gallimard auf dem Weg nach Paris, als ihr Auto ins Schleudern gerät und gegen einen…

„Black Friday for Future“ im Kino: Weg mit dem ganzen Krempel
Posted in Kultur

„Black Friday for Future“ im Kino: Weg mit dem ganzen Krempel

Ist der Kampf gegen den Klimawandel lustig? Die französische Komödie „Black Friday for Future“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Schulreform in Frankreich: Sitzenbleiben wieder möglich
Posted in Feuilleton

Schulreform in Frankreich: Sitzenbleiben wieder möglich

Nach schlechten Ergebnissen in der PISA-Studie soll in Frankreich die Mittelstufe reformiert werden – nach deutschem Vorbild? Bildungsminister Gabriel Attal beweist sein Gespür für öffentliche…

Film „Fingernails“ bei Apple TV+: Liebling, unser Test ist positiv
Posted in Feuilleton

Film „Fingernails“ bei Apple TV+: Liebling, unser Test ist positiv

Wo die Liebe hinfällt: In der Romanze „Fingernails“ geht es um einen bizarren Beziehungstest. Wer den nicht besteht, den überkommen Zweifel. Doch sind die angebracht?…

Palmen behängt mit Weihnachtsschmuck?
Posted in Feuilleton

Palmen behängt mit Weihnachtsschmuck?

Noch ist unser Sohn zu klein, um die Diskussion „Warum haben wir keinen Weihnachtsbaum?“ zu führen: Wie religiöse Minderheiten die christlichen Feiertage erleben. Quelle: FAZ…

Zukunft des Bauens in Arles: Gebäude aus Pilzen und Algen
Posted in Feuilleton

Zukunft des Bauens in Arles: Gebäude aus Pilzen und Algen

Kronkorken und geschredderter Bauschutt in der Wand, Bambus in der Bank: In einem Kulturzentrum im südfranzösischen Arles werden bioregionale Materialien auf ihre architektonische Eignung erprobt….

Von Genderverbot bis Barbenheimer: Begriffe, die uns 2023 erzählen
Posted in Feuilleton

Von Genderverbot bis Barbenheimer: Begriffe, die uns 2023 erzählen

Das Jahr war voller Worte zum Erschrecken, Aufregen, ­Streiten, Lachen, Nachdenken und Sich-Wundern. Einigen davon sind wir noch mal nachgegangen: Ein semantischer Rückblick auf 2023….