Jan wird sich auf 100 Jahre nicht erholen
Posted in Kultur

Jan wird sich auf 100 Jahre nicht erholen

Einst standen Jan, Marc, Oliver, Sabine, Katharina hoch im Kurs. Die Vornamen von mir und meinen Freunden sind aber wohl für mehrere Generationen aus der…

Youtube-Musikchef Lyor Cohen: „Dafür rauchten wir zu viel Marihuana“
Posted in Kultur

Youtube-Musikchef Lyor Cohen: „Dafür rauchten wir zu viel Marihuana“

Lyor Cohen, Chef der Musikabteilung von Youtube, über die Probleme in seiner Anfangszeit, über „Run-DMC“, die „Beastie Boys“ und die Zukunft des Pop. Quelle: SZ…

Film: Der Träumer, der das Glück in anderen Kulturen fand
Posted in Kultur

Film: Der Träumer, der das Glück in anderen Kulturen fand

Regisseur Wim Wenders ist gerade mit „Perfect Days“ in deutschen Kinos zu sehen. Und vielleicht im März in Los Angeles, wenn er erstmals einen Oscar…

ZDF will wegen Rundfunkbeitrags Einschnitte beim Programm machen
Posted in Kultur

ZDF will wegen Rundfunkbeitrags Einschnitte beim Programm machen

Das ZDF geht von Kürzungen im Programm aus, sollte der Rundfunkbeitrag nicht oder nur geringfügig steigen. Das sagt Intendant Norbert Himmler. Zuletzt war eine Steigerung…

Exilliteratur: Verkramt und vergessen
Posted in Kultur

Exilliteratur: Verkramt und vergessen

Die englische Übersetzung von János Székelys „Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann“ lag Jahrzehnte in Kartons. Jetzt wird die Geschichte auf Deutsch entdeckt. Aber…

Gesundheit in Krisen: Wie geht es uns denn heute?
Posted in Kultur

Gesundheit in Krisen: Wie geht es uns denn heute?

Die Klimakrise schlägt den Menschen aufs Gemüt – viel stärker und viel direkter als bislang angenommen. Was man jetzt für die psychische Gesundheit tun kann….

Kulturzentrum in Lemberg: Traumaarbeit in der Marmeladenfabrik
Posted in Feuilleton

Kulturzentrum in Lemberg: Traumaarbeit in der Marmeladenfabrik

Neue Kunst trotzt dem Krieg: Im ukrainischen Lemberg eröffnet ein Kulturzentrum, gestiftet von dem Schweizer Historiker Harald Binder. Das Haus gedenkt auch des jüdischen Industriellen,…

Das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig will sich neu erfinden
Posted in Feuilleton

Das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig will sich neu erfinden

Das Grassi-Museum für Völkerkunde schließt nach zwei Jahren seinen ersten Umgestaltungsprozess ab. „Reinventing Grassi“ zeigt, wohin die Reise weiter gehen soll: weg vom Objekt, hin…

Sketchklassiker wird 60: „Dinner for One“ ohne Ende
Posted in Feuilleton

Sketchklassiker wird 60: „Dinner for One“ ohne Ende

An dem Sketchklassiker „Dinner for One“ führt im deutschen Fernsehen an Silvester kein Weg vorbei. Der NDR plant nun eine abendfüllende Jubiläumsshow. Quelle: FAZ Diese…

Wie wir noch mehr Sklaven der Bürokratie werden
Posted in Kultur

Wie wir noch mehr Sklaven der Bürokratie werden

Ausgerechnet die KI leitet eine neue Hochphase der Bürokratisierung ein, die alles in den Schatten stellt. Ihr Ursprung liegt in der Konstruktion von Zuchthäusern und…

Der Anfang einer großen Jugendrevolte für den Kapitalismus
Posted in Kultur

Der Anfang einer großen Jugendrevolte für den Kapitalismus

Die jungen Anhänger des argentinischen Präsidenten Javier Milei pfeifen auf Che Guevara und räumen nach Demos sogar ihren Abfall weg. Warum das den linken Regierungen…

Landleben: Wie es ist, von der Großstadt auf das Land zu ziehen
Posted in Feuilleton

Landleben: Wie es ist, von der Großstadt auf das Land zu ziehen

Viele Städter träumen von einem Leben im Grünen. Die Pandemie hat diesen Trend verstärkt. Zu Besuch bei einem Berliner Paar, das in einem Dorf in…

Deutschland und Israel: Staatsräson mit Fragezeichen
Posted in Feuilleton

Deutschland und Israel: Staatsräson mit Fragezeichen

Die Identität Deutschlands ist durch die Verbrechen der Nationalsozialisten singulär. Kann von Einwanderern verlangt werden, das darauf gegründete Selbstverständnis gegenüber Israel zu teilen? Ein Gastbeitrag….

Wie die Welt aussähe, wenn die Nazis England besetzt hätten
Posted in Kultur

Wie die Welt aussähe, wenn die Nazis England besetzt hätten

Im Science-Fiction-Film „Lola“ manipulieren zwei Frauen die Zeit – und die Geschichte nimmt eine andere Wendung. Hitler feiert in London den Sieg. Die Popmusik entdeckt…

Ostdeutschland: Dieses Buch ist eine Warnung
Posted in Kultur

Ostdeutschland: Dieses Buch ist eine Warnung

In David Blums Debütroman „Kollektorgang“ erzählt ein Toter von den Nazis der Nachwendezeit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

„Joan Baez – I Am a Noise“ im Kino: Was „Pops“ getan hat
Posted in Kultur

„Joan Baez – I Am a Noise“ im Kino: Was „Pops“ getan hat

In der Doku „Joan Baez – I Am a Noise“ erzählt die berühmte Folksängerin und Aktivistin erstmals von etwas Ungeheuerlichem. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Jean-Claude Mourlevats Roman: Ein Igel ermittelt
Posted in Feuilleton

Jean-Claude Mourlevats Roman: Ein Igel ermittelt

Jean-Claude Mourlevat schickt ein Schwein und einen Igel auf die Suche nach einer Häsin, die an Einsamkeit leidet. Tiere mit Menschensorgen – geht das gut?…

Kunsthistoriker Perrig tot: Ihn fürchteten die Museen
Posted in Feuilleton

Kunsthistoriker Perrig tot: Ihn fürchteten die Museen

Verkörperte Unbestechlichkeit: Zum Tod des Kunsthistorikers und Michelangelo-Spezialisten Alexander Perrig. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Schumann-Haus Düsseldorf ist Museum
Posted in Feuilleton

Schumann-Haus Düsseldorf ist Museum

Das letzte gemeinsame Wohnhaus von Clara und Robert Schumann ist ein schicksalsschwerer Ort der Musikgeschichte. Jetzt ist ein Museum daraus geworden, das von engsten menschlichen…

Jazz-Jahresrückblick: Was bleibt
Posted in Kultur

Jazz-Jahresrückblick: Was bleibt

Es gab in diesem Jahr gefühlt mehr Jazz als je zuvor. Das hat auch mit der Grenzenlosigkeit zu tun, mit der sich die Musik aktuell…

Lyrik: Hilft bei Knabberattacken
Posted in Kultur

Lyrik: Hilft bei Knabberattacken

Ein Gedichtbuch für Kinder, das die angeborene Lust auf Reime nährt: „Tanze, tanze, kleine Maus“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …