Jürgen Becker stirbt mit 92 Jahren
Posted in Kultur

Jürgen Becker stirbt mit 92 Jahren

Die Liste der Auszeichnungen, die er für sein literarisches Werk gewann, ist lang – ob Bremer Literaturpreis 1987, Peter-Huchel-Preis 1994 oder Georg-Büchner-Preis 2014. Nun ist…

Nachruf auf Jürgen Becker: Chronist der Augenblicke
Posted in Kultur

Nachruf auf Jürgen Becker: Chronist der Augenblicke

Der Dichter Jürgen Becker ist mit 92 Jahren gestorben. Er gehörte einer Generation an, die, als Kinder zum Strammstehen erzogen, den Rest ihrer Zeit Distanz…

Profil: Der Kabarettist Christian Ude bewahrt ein Kabarett vor dem Untergang
Posted in Kultur

Profil: Der Kabarettist Christian Ude bewahrt ein Kabarett vor dem Untergang

Wie der ehemalige Münchner Oberbürgermeister zum Retter der Lach- und Schießgesellschaft wurde Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Die Feder in der Weltenuhr. Versuch über den russischen Schiller
Posted in Kultur

Die Feder in der Weltenuhr. Versuch über den russischen Schiller

Dostojewski hat ihn gefeiert und eingebürgert, der Zar, Stalin und Putin fürchten Schillers Freiheitspathos. In keinem anderen Land wird der Dichter so geliebt wie in…

Menschliche Intelligenz schlägt künstliche Intelligenz
Posted in Kultur

Menschliche Intelligenz schlägt künstliche Intelligenz

Axel Milberg gibt zum drittletzten Mal den Kieler „Tatort“-Ermittler. Und bekommt es als guter Boomer mit geheimnisvollen Selbstmorden und einem ganz neuen Gegenspieler zu tun….

Trump und die Tech-Elite: Schöne neue Welt
Posted in Kultur

Trump und die Tech-Elite: Schöne neue Welt

Wie reagiert das Silicon Valley auf Trumps Wahlsieg? So mancher Tech-Opportunist träumt schon von „goldenen Zeiten“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

US-Kolumne: Washington D.C.: Volle Fahrt
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Volle Fahrt

Die amerikanischen Straßen gehören den Autos. Fußgänger sind eher geduldet als akzeptiert – und Radfahrer so selten, dass niemand weiß, wie man mit ihnen umgeht….

Louis Malles Film „Auf Wiedersehen, Kinder“: Die Geschichte dreier Blicke
Posted in Feuilleton

Louis Malles Film „Auf Wiedersehen, Kinder“: Die Geschichte dreier Blicke

Louis Malles „Auf Wiedersehen, Kinder“ von 1987 ist einer der leisesten und zärtlichsten Filme über den Alltag des Holocaust. Und einer der allerbesten. Zeit für…

Lesung im Luftschutzbunker: Das Literaturfestival Meridian in der Ukraine
Posted in Feuilleton

Lesung im Luftschutzbunker: Das Literaturfestival Meridian in der Ukraine

Das Literaturfestival Meridian wird verlegt. Es kommt in ukrainische Städte, die nahe der Front liegen: Odessa, Mykolajiw, Cherson, Saporischschja. Städte, in denen Untergrund-Lyrik als Lesung…

Wolfgang Hardtwigs Buch „In der Geschichte“
Posted in Feuilleton

Wolfgang Hardtwigs Buch „In der Geschichte“

Akteur, Betrachter und Bürger: Der Historiker Wolfgang Hardtwig legt den zweiten Teil seiner Memoiren vor. Im Mittelpunkt stehen seine Jahre in Berlin, wo er lange…