Die Welt nach der Wahl von Donald Trump: Es war einmal Amerika
Posted in Kultur

Die Welt nach der Wahl von Donald Trump: Es war einmal Amerika

Bob Dylan, Jack Kerouac, Miles Davis: Die große Kultur des Westens war für uns Europäer über Jahrzehnte Verheißung und Leitstern. Diese Zeiten sind vorbei. Eine…

Die Lösung des Rätsels des Schnurrbarts von Groucho Marx
Posted in Kultur

Die Lösung des Rätsels des Schnurrbarts von Groucho Marx

Echt? Aufgemalt? Übermalt? Damals stritt alle Welt über den Bart von Groucho Marx. Ich traf den Chef der Marx Brothers zufällig vor Schwab’s Drugstore auf…

Neu in Kino und Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Posted in Kultur

Neu in Kino und Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Ein Drogendealer fährt durch die Nacht von Teheran, Edgar Selge und Luna Wedler fahren nach Italien, und die Witwe Clicquot kämpft um ihren Champagner. Die…

Iran-Thriller „Critical Zone“ im Kino: Ein Trip in die Unterwelt
Posted in Kultur

Iran-Thriller „Critical Zone“ im Kino: Ein Trip in die Unterwelt

Eine verbotene Nachtfahrt durch Teheran, heimlich gedreht in einem kaputten Land: der Film „Critical Zone“ des Iraners Ali Ahmadzadeh. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Felix-Krull-Film: Du entkleidest ihn, du kühner Knecht?
Posted in Feuilleton

Felix-Krull-Film: Du entkleidest ihn, du kühner Knecht?

Felix Krull ist ein Hochstapler. Gilt das auch für seinen Schöpfer? André Schäfer schließt in seiner Filmcollage „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“ dessen Roman mit…

Bernhard Kegels Buch „Mit Pflanzen die Welt retten“
Posted in Feuilleton

Bernhard Kegels Buch „Mit Pflanzen die Welt retten“

Natur- und Klimaschutz müssen zusammengedacht werden: Bernhard Kegel zeigt, welche Rolle unterschiedliche Ökosysteme beim Kampf gegen die Erderwärmung spielen – und wo die Grenzen liegen….

Rezension des Prix-Goncourt-Preisträgerromans „Houris“ von Kamel Daoud
Posted in Feuilleton

Rezension des Prix-Goncourt-Preisträgerromans „Houris“ von Kamel Daoud

Kamel Daoud schreibt den ersten großen Roman über die algerischen Terrorjahre, an die zu erinnern in Algerien eigentlich verboten ist. Gerade gewann er mit „Houris“…

„Die Parallelen zu den großen Krisen von 1914 und 1938 sind offensichtlich“
Posted in Kultur

„Die Parallelen zu den großen Krisen von 1914 und 1938 sind offensichtlich“

Der Vorgang ist beispiellos: Mitten im Ersten Weltkrieg verrät ein britischer Premier Staatsgeheimnisse an seine Geliebte. Robert Harris hat die Geschichte für sein neues Buch…

Unversöhnlichkeit – der größte Fehler des ÖRR
Posted in Kultur

Unversöhnlichkeit – der größte Fehler des ÖRR

Die Medienlandschaft hat sich ausdifferenziert, der Versuch des ÖRR, allen alles zu bieten, ist ein absurdes Unterfangen – und geht an seiner eigentlichen Aufgabe komplett…

Fake mit toter Dichterin: KI killt polnischen Radiosender
Posted in Feuilleton

Fake mit toter Dichterin: KI killt polnischen Radiosender

Drei Monate lang wollte OFF Radio Krakau ohne reale Moderatoren senden. Das ging schief. Ein KI-„Interview“ mit der verstorbenen Schriftstellerin Wisława Szymborska verärgerte die Hörer….

75 Jahre Freikörperkultur: Die Szene schrumpft
Posted in Kultur

75 Jahre Freikörperkultur: Die Szene schrumpft

Mitten im kühlen Herbst feiert der Verband für Freikörperkultur am 6. November sein 75-jähriges Jubiläum. Eigentlich ein Grund zum Feiern – aber die Mitgliederzahlen schwinden….

Die nackte Wahrheit: So funktioniert deutsche Sauna
Posted in Kultur

Die nackte Wahrheit: So funktioniert deutsche Sauna

Nackt in die Sauna zu gehen, ist in Deutschland normal, aber für Menschen aus anderen Ländern kann das befremdlich sein. DW-Journalistin Sarah Hucal aus den…