Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025
Posted in Kultur

Thea Moeller erhielt den Blickachsen-Kunstpreis 2025

Bei einer feierlichen Preisverleihung nahm Thea Moeller gestern in Bad Homburg den diesjährigen „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ entgegen. Die in Wien lebende Künstlerin erhielt…

Eurovision Song Contest: Für Israel wird es eng beim ESC
Posted in Feuilleton

Eurovision Song Contest: Für Israel wird es eng beim ESC

Schon fünf Länder drohen wegen des Gazakriegs mit einem Boykott des Eurovision Song Contest in Wien. Die Europäische Rundfunkunion will vermitteln und erst im Dezember…

Nuklearwaffen im 2. Weltkrieg: Warum wurde im Hitlerreich keine Atombombe gebaut?
Posted in Feuilleton

Nuklearwaffen im 2. Weltkrieg: Warum wurde im Hitlerreich keine Atombombe gebaut?

Konnten die deutschen Physiker keine Nuklearwaffe bauen, oder wollten sie es nicht? Und welche Rolle spielte Werner Heisenberg? Der amerikanische Historiker Mark Walker hat sein…

Plattenbaukunst in Potsdam: Wo die neuen Menschen wohnten
Posted in Feuilleton

Plattenbaukunst in Potsdam: Wo die neuen Menschen wohnten

Im Potsdamer Kunsthaus Minsk widmet sich eine Ausstellung dem Plattenbau im Wandel der Zeit. Die Arbeiten vorwiegend ostdeutscher Künstler beschäftigen sich mit sozialer Utopie und…

Schäume sind mehr als Träume
Posted in Kultur

Schäume sind mehr als Träume

In stetem Wandel: Der Philippiner David Medalla war ein Pionier partizipativer und kinetischer Kunst. Auch die deutsche Hauptstadt war für ihn wichtig. Nun wird sein Werk…

Münchner Philharmoniker: Der Musiker, der in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas hineingeraten ist
Posted in Kultur

Münchner Philharmoniker: Der Musiker, der in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas hineingeraten ist

Um den israelischen Dirigenten Lahav Shani reißen sich die Orchester der Welt. Doch bei einem Festival in Belgien darf er nicht auftreten. Warum ausgerechnet er…

DDR-Mythos: Das große Knattern
Posted in Kultur

DDR-Mythos: Das große Knattern

In der DDR wurde ein Moped gebaut, dessen Wert noch immer steigt, auch weil Gestalten wie Björn Höcke seinen Kult pflegen: die Simson. Ein Besuch…

Die elf Falschmeldungen des Dan Brown
Posted in Kultur

Die elf Falschmeldungen des Dan Brown

Robert Langdon aus dem „Da Vinci Code“ ist zurück. Dan Browns Havard-Professor mit detektivischer Spürnase löst in „The Secret of Secrets“ seinen sechsten Fall. Allerdings…

Die Ostfrau, ein mythisches Einhorn
Posted in Kultur

Die Ostfrau, ein mythisches Einhorn

Mal Emanze, mal Rabenmutter, mal Wendeverliererin, mal leuchtendes Vorbild: Welches Bild man sich von ostdeutschen Frauen macht, hängt immer von der eigenen Herkunft ab. Warum…

Kino: Downton ist tot, lang lebe Downton
Posted in Kultur

Kino: Downton ist tot, lang lebe Downton

Mit „Downton Abbey 3: Das große Finale“ geht die Erfolgsserie aus Großbritannien zu Ende. Es ist ein gelungener Abschied für 15 Jahre Seriengeschichte. Quelle: SZ…

Intergenerativer Tandem-Cup – Poetry Slam im Kreuzberger Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Posted in Kultur

Intergenerativer Tandem-Cup – Poetry Slam im Kreuzberger Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Freitag, 7.11.25 um 19:00 im Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 Berlin Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße (NHU e.V.) veranstaltet in seinem 70. Jubiläumsjahr erstmals einen Poetry Wettbewerb,…

Regiedebüt von Rosana Cleve: Uraufführung „ICH WOLLTE LIEBE UND LERNTE HASSEN“ in Münster
Posted in Kultur

Regiedebüt von Rosana Cleve: Uraufführung „ICH WOLLTE LIEBE UND LERNTE HASSEN“ in Münster

Mit der Premiere des eindringlichen Solostücks startet der Kleine Bühnenboden in die neue Spielzeit unter dem Motto WOKE . Münster. Am 20. September 2025 um…

B-Movie von Ethan Coen: Honey, das war wohl nichts!
Posted in Feuilleton

B-Movie von Ethan Coen: Honey, das war wohl nichts!

Eine lesbische Ermittlerin auf der Spur einer christlichen Sex-Sekte: „Honey Don’t!“, der zweite Teil von Ethan Coens queerer B-Movie-Trilogie, enttäuscht. Dabei haben die Geschichte und…

Nach Ausladung in Belgien: Solidarität mit Shani
Posted in Feuilleton

Nach Ausladung in Belgien: Solidarität mit Shani

Nach der antisemitisch motivierten Ausladung der Münchener Philharmoniker in Belgien solidarisieren sich das Musikfest Berlin und das Théâtre des Champs-Elysées in Paris mit dem jüdischen…

„Zeichnen nicht Aktivisten aus“: Donnepp Award macht nach Antisemitismus-Eklat Pause
Posted in Feuilleton

„Zeichnen nicht Aktivisten aus“: Donnepp Award macht nach Antisemitismus-Eklat Pause

Eine Gaza-Aktivistin erhält den Donnepp Award. Dann wird er ihr wegen antisemitischer Tendenzen aberkannt. Nun sagt der Vorstand des Trägervereins: Wir setzen 2026 aus und…

Wie grandios Frankreich über seine Verhältnisse lebt, lehrt schon Balzac
Posted in Kultur

Wie grandios Frankreich über seine Verhältnisse lebt, lehrt schon Balzac

Nach der Regierungskrise ist vor der Regierungskrise, denn Frankreich wird mit seinen enttäuschten Illusionen konfrontiert. Honoré de Balzac hat eine ähnliche nationale Pleite schon in…

Während ich die Absage tippte, spürte ich plötzlich etwas Ungewohntes in mir wachsen
Posted in Kultur

Während ich die Absage tippte, spürte ich plötzlich etwas Ungewohntes in mir wachsen

Wie beendet man eine Freundschaft? Ich habe es zum ersten Mal getan. Die Reaktion meiner langjährigen Freundin Carla bestätigte mich darin, richtig gehandelt zu haben….

Ed Sheeran: „Wochen im dunkelsten Käfig“
Posted in Kultur

Ed Sheeran: „Wochen im dunkelsten Käfig“

Sänger Ed Sheeran steckt schon länger in einer Schaffenskrise. Seine Musik wurde zuletzt immer mutloser, verzagter, phrasiger. Sein neues Album soll die Befreiung bringen –…

Serie „Task“ mit Mark Ruffalo: Denn sie wissen, was ihnen blüht
Posted in Feuilleton

Serie „Task“ mit Mark Ruffalo: Denn sie wissen, was ihnen blüht

Die Thrillerserie „Task“ mit Mark Ruffalo ist ein Epos über Schuld und Sühne. Zwei Männer stehen auf verschiedenen Seiten des Gesetzes und erkennen, wie viel…

Handyverbot an Schulen: Telefonlos in Manhattan
Posted in Feuilleton

Handyverbot an Schulen: Telefonlos in Manhattan

In New York gilt jetzt ein Handyverbot an öffentlichen Schulen. Auch private Laptops sind tabu. Das läuft besser als viele Lehrer und Schüler dachten. Quelle:…

Eröffnungsrede des ilb: Wenn wir gemeinsam atmen
Posted in Feuilleton

Eröffnungsrede des ilb: Wenn wir gemeinsam atmen

Lesen und Schreiben in der schlimmsten Zeit: Mit dieser Rede der mexikanischen Pulitzerpreis-Gewinnerin ist am Donnerstagabend das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet worden. Quelle: FAZ Diese…