Warum ausgerechnet das deutschere Deutschland mit der Nationalhymne fremdelt
Posted in Kultur

Warum ausgerechnet das deutschere Deutschland mit der Nationalhymne fremdelt

Als Bodo Ramelow eine neue Nationalhymne vorschlug, lag dem die Beobachtung zugrunde, viele Ostdeutsche sängen die Hymne nicht mit. Das allerdings war zu Zeiten der…

Kolumne „Vor dem Gesetz“: Wie geheim sollen Rechtsanwälte sein?
Posted in Feuilleton

Kolumne „Vor dem Gesetz“: Wie geheim sollen Rechtsanwälte sein?

Medien wollen oft schon während der Ermittlung die Namen der Anwälte kennen, während die Verteidigung meist eher an Anonymität interessiert ist. Die Frage wird wahrscheinlich…

Artikel in der „Zeit“: Porträt eines Bürgergeldempfängers
Posted in Feuilleton

Artikel in der „Zeit“: Porträt eines Bürgergeldempfängers

Die „Zeit“ hat Post von einem Bürgergeldempfänger bekommen und porträtiert ihn jetzt groß. Warum diese Reportagen ein Problem sind. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Mit KI gefälschte Autorin: Wer steckt hinter „Margaux“?
Posted in Feuilleton

Mit KI gefälschte Autorin: Wer steckt hinter „Margaux“?

Vor der Autorin „Margaux Blanchard“ muss man Redaktionen warnen. Es gibt sie nämlich nicht, sie ist eine KI-Kreation. Auf die fielen einige herein. Es gibt…

Filmfestival: Dieser Film hat die Festspiele von Venedig geprägt
Posted in Kultur

Filmfestival: Dieser Film hat die Festspiele von Venedig geprägt

„The Voice of Hind Rajab“ wird mit dem Grand Prix der Jury ausgezeichnet. Der Film erzählt vom wahren Fall eines Kindes, das in Gaza starb….

Wir trauern um Roland Scotti (1957–2025)
Posted in Kultur

Wir trauern um Roland Scotti (1957–2025)

Mit Roland Scotti verliert die Kunstwelt eine bedeutende Stimme der Gegenwart. Geboren 1957, wirkte er als Kunsthistoriker, Kurator und Autor. Roland Scotti trat als kenntnisreicher…

„Father Mother Sister Brother“: Jim Jarmusch erhält den Goldenen Löwen
Posted in Feuilleton

„Father Mother Sister Brother“: Jim Jarmusch erhält den Goldenen Löwen

Für seinen Episodenfilm über Familiendynamiken wird der US-Regisseur Jim Jarmusch mit dem Hauptpreis des Festivals geehrt. Die Jury zeichnet auch den Gaza-Film „The Voice of…

William Kentridge: Der Maler der fließenden Welt
Posted in Feuilleton

William Kentridge: Der Maler der fließenden Welt

Dem Echo der Vergangenheit lauschen: Das Museum Folkwang in Essen würdigt den Universalkünstler William Kentridge mit einer fünf Jahrzehnte umspannenden Ausstellung. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Pop-Anthologie (212): Wollt ihr nicht helfen beim Singen?
Posted in Feuilleton

Pop-Anthologie (212): Wollt ihr nicht helfen beim Singen?

Bob Marleys „Redemption Song“ ist ein Protestlied – gegen die Unterdrückung der Schwarzen, die innere Sklaverei und den körperlichen Verfall. Es findet immer wieder neue…

Goldener Löwe in Venedig geht an US-Regisseur Jim Jarmusch
Posted in Kultur

Goldener Löwe in Venedig geht an US-Regisseur Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“. Quelle:…

Filmfestival Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch
Posted in Kultur

Filmfestival Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch

Der US-amerikanische Regisseur wird für das Familiendrama „Father Mother Sister Brother“ mit dem wichtigsten Preis der Filmfestspiele ausgezeichnet. Der Jurypreis geht an „The Voice of…

Goetz auf Instagram: Warum nichts je erledigt ist
Posted in Feuilleton

Goetz auf Instagram: Warum nichts je erledigt ist

Der Schriftsteller Rainald Goetz kritisierte vor Jahren noch den „Angeberwettstreit“ auf Facebook. Inzwischen nutzt er selbst Instagram als öffentliche Plattform für sein Projekt „aura“. Was…

Jazzlegende Louis Armstrong: Sein riesengroßes Ohr nahm alles auf
Posted in Feuilleton

Jazzlegende Louis Armstrong: Sein riesengroßes Ohr nahm alles auf

Schon seine frühen Aufnahmen waren Explosionen von Kreativität: Ricky Riccardi beschließt seine monumentale Biographie von Louis Armstrong mit einem Band, der den Anfangsjahren des Jazzmusikers…

Ukrainische Schüler in Hessen: Die schaffen das
Posted in Feuilleton

Ukrainische Schüler in Hessen: Die schaffen das

In der Fachwerkstadt Herborn wurden zeitweilig die meisten ukrainischen Schüler an einer hessischen Lehranstalt unterrichtet. Jetzt gibt es dort sogar das Fach „Ukrainisch als Fremdsprache“….

Gewaltgeschichte im Schattendunkel
Posted in Kultur

Gewaltgeschichte im Schattendunkel

Essen zeigt William Kentridge im Museum Folkwang, Dresden ehrt den Südafrikaner gleich mit drei Ausstellungsorten. Warum es lohnt, dafür durch die halbe Republik zu reisen…

Wer sich nicht traut, von Zwang zu reden, spricht von Pflicht
Posted in Kultur

Wer sich nicht traut, von Zwang zu reden, spricht von Pflicht

Während der Corona-Pandemie sprach die Politik von „Impfpflicht“ und meinte „Impfzwang“. Jetzt spricht sie über „Wehrpflicht“ und meint ein Zwangsjahr beim Militär. Was das mit…

Unsere Wirklichkeit ist der Wahnsinn
Posted in Kultur

Unsere Wirklichkeit ist der Wahnsinn

Das Filmfestival Venedig steht dieses Jahr im Zeichen von Kathryn Bigelows atomarer Apokalypse, mordender Arbeitsloser und erpresserischer Hilferufe aus Gaza: Das Kino zeigt sich als…

„Gerade wir als Deutsche …“ – die bundesdeutsche Lebenslüge
Posted in Kultur

„Gerade wir als Deutsche …“ – die bundesdeutsche Lebenslüge

Vergangenen Herbst sorgte der Schriftsteller Marko Martin mit seiner kontroversen Rede beim Bundespräsidenten für Aufsehen. Jetzt weitet er seine Kritik auf namhafte Deutsche aus. Warum…

Zum 100. von Andrea Camilleri: ... wenn er König von Vigàta wär
Posted in Feuilleton

Zum 100. von Andrea Camilleri: … wenn er König von Vigàta wär

Heute vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller Andrea Camilleri geboren. Er hat Gesellschaftskritik und Unterhaltung auf ganz eigene Weise zusammengebracht. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Auftritt in „Drive In“: Die Piersilivio-Berlusconi-Show
Posted in Feuilleton

Auftritt in „Drive In“: Die Piersilivio-Berlusconi-Show

Als das neue Fernsehen aus Italien alles veränderte: Piersilvio Berlusconi ist neuer Mehrheitseigentümer von Pro Sieben Sat. 1. Mit 17 Jahren hatte er einen Gastauftritt…

„Getrennte Räume“: Wie viel Welt braucht die Liebe?
Posted in Feuilleton

„Getrennte Räume“: Wie viel Welt braucht die Liebe?

Pier Vittorio Tondelli galt in den Achtzigerjahren in Italien als Schriftsteller seiner Generation. Nun kommt sein letzter Roman endlich neu auf Deutsch heraus. Es ist…