Wenn Frauen Frauen keine schönen Dinge tun lassen
Posted in Kultur

Wenn Frauen Frauen keine schönen Dinge tun lassen

Warum hat Gabriel Fauré eigentlich nur eine einzige Oper geschrieben? Man ahnt es: Seiner „Pénélope“ fehlt es, bei aller Schönheit der Musik, an Dramatik. Aber…

„Elf Programme, zwölf Orte, 350 Lieder in drei Wochen – eigentlich Selbstmord“
Posted in Kultur

„Elf Programme, zwölf Orte, 350 Lieder in drei Wochen – eigentlich Selbstmord“

Benjamin Appl war der letzte Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Heute ist der Bariton weltweit als Botschafter des deutschen Liedes unterwegs. Appl weiß, warum das Kunstlied…

Zum Tod des Dirigenten Roger Norrington
Posted in Feuilleton

Zum Tod des Dirigenten Roger Norrington

Er begann als Geiger, Tenor und Chorleiter. Dann wurde er als Dirigent zum Exponenten der historischen Aufführungspraxis. Jetzt ist Sir Roger Norrington im Alter von…

Die Kolumne „Küchenhilfe“: Die kapriziöse Königin der Pfälzer Küche
Posted in Feuilleton

Die Kolumne „Küchenhilfe“: Die kapriziöse Königin der Pfälzer Küche

Dampfnudeln sind nur auf den ersten Blick ein simples Gericht. Wie kompliziert es ist, sie in Perfektion zuzubereiten, weiß Zwei-Sterne-Koch Benjamin Peifer wie kein Zweiter….

Künstlerkollektiv „Unlikely Pavilion“ aus Venedig
Posted in Feuilleton

Künstlerkollektiv „Unlikely Pavilion“ aus Venedig

Sie wollten einen eigenen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig. Aber da der für die Länder reserviert ist und sie keine Erlaubnis bekamen, entwickelte das…

Der Mann, der ein „Vagina Pic“ bekam
Posted in Kultur

Der Mann, der ein „Vagina Pic“ bekam

Gustave Courbets realistische Gemälde machten auch vor Geschlechtsteilen nicht halt. Seine mysteriöse Freundin Mathilde allerdings war in ihren Briefen nicht weniger explizit – und fürchtete…

Erblinden? In der Augenklinik fing ich laut  zu weinen an
Posted in Kultur

Erblinden? In der Augenklinik fing ich laut zu weinen an

Es war nur ein schwarzer Vorhang über dem Sichtfeld, und unser Autor dachte, das käme von der Müdigkeit. Was dann begann, lässt ihn tiefe Dankbarkeit…

Das Madonna-Syndrom
Posted in Kultur

Das Madonna-Syndrom

Jedes neue Bild von Madonna stellt die Frage nach ihrem Alter: Muss sie solche Sachen tragen? Macht Schönheitschirurgie tatsächlich jünger? Mit fast 67 leidet sie…

Trumps Nachfolgerin ist eine Stripperin im Korsett
Posted in Kultur

Trumps Nachfolgerin ist eine Stripperin im Korsett

Der amerikanische Präsident säubert nach dem Epstein-Skandal sein Umfeld, Elon Musk baut sich ein neues: gefügige Gefährtinnen für 300 Dollar im Monat. Eine ruft zum…

Cristina Rivera Garzas Buch über den Mord an ihrer Schwester
Posted in Feuilleton

Cristina Rivera Garzas Buch über den Mord an ihrer Schwester

Um die Ermordung von Frauen zu verhindern, brauchen wir konkrete Begriffe. Das fordert die mexikanische Schriftstellerin Cristina Rivera Garza. Sie hat ein Buch über den…

Zeit für einen Neustart bei der Ahnengalerie im Kanzleramt
Posted in Feuilleton

Zeit für einen Neustart bei der Ahnengalerie im Kanzleramt

Die „Ahnengalerie“ im Kanzleramt ist die vielleicht trostloseste Bilderstrecke der Republik. Noch fehlen die Porträts von Merkel und Scholz. Das ist die Chance für einen…

Das Immobilienrisiko im roten Kalifat Berlin
Posted in Kultur

Das Immobilienrisiko im roten Kalifat Berlin

Wer kein Haus in Mogadischu will, sollte keine Wohnung in Berlin haben: In Linkspartei-Politiker und Neukölln-Sieger Ferat Kocak droht der Hauptstadt ein Bürgermeister, nach dem…

Abuja ist noch nicht Macondo: Abubakar Adam Ibrahims Roman „Zeit der Glühwürmchen“
Posted in Feuilleton

Abuja ist noch nicht Macondo: Abubakar Adam Ibrahims Roman „Zeit der Glühwürmchen“

Abubakar Adam Ibrahim stammt aus dem islamisch geprägten Norden Nigerias. Sein Roman „Zeit der Glühwürmchen“ ist ein Patchwork-Porträt des Landes und seiner traumatischen Geschichte. Quelle:…

Interationaler Literaturpreis für Kim Hyesoons „Autobiographie des Todes“
Posted in Feuilleton

Interationaler Literaturpreis für Kim Hyesoons „Autobiographie des Todes“

Die Koreanerin Kim Hyesoon hat zusammen mit ihren Übersetzern Uljana Wolf und Soon Park den Internationalen Literaturpreis 2025 erhalten – weil ihr Gedichtband „Autobiographie des…

Grenzüberschreitung: Erzbistum Köln verunglimpft Korrespondent des „Kölner Stadt-Anzeigers“
Posted in Feuilleton

Grenzüberschreitung: Erzbistum Köln verunglimpft Korrespondent des „Kölner Stadt-Anzeigers“

Das Erzbistum Köln nennt die Berichte eines Journalisten des „Stadt-Anzeigers“ „menschenverachtend“ und will katastrophale repräsentative Umfragewerte für Kardinal Woelki nicht wahrhaben. Ein Offenbarungseid. Quelle: FAZ…

Rihanna vs. Klischee: Schlumpfine als feministische Projektionsfläche?
Posted in Kultur

Rihanna vs. Klischee: Schlumpfine als feministische Projektionsfläche?

Rihanna leiht der einzigen Frau im Schlumpf-Universum ihre Stimme, was nicht nur Begeisterung der Fans, sondern auch feministische Kritik nach sich zieht. Auch politisch sind…

Von Nebendarstellern zu Weltstars: Die Schlümpfe werden 60
Posted in Kultur

Von Nebendarstellern zu Weltstars: Die Schlümpfe werden 60

Vor 60 Jahren erschien die erste Geschichte mit den Schlümpfen. Damals waren sie Nebendarsteller, bald darauf wurden die Comics des Belgiers Peyo in 25 Sprachen…

Indie-Pop: Mit gezücktem Schwert gegen den Mond kämpfen
Posted in Kultur

Indie-Pop: Mit gezücktem Schwert gegen den Mond kämpfen

Der Bedroom-Pop-Kauz Alex G, Held der Verschrobenen und Nerds, ist jetzt bei einem Major-Label. Sein neues Album ist größer, glatter – und trotzdem ganz enorm…

Event-Konzerte: Es geht hier nicht um Musik - sondern um dich
Posted in Kultur

Event-Konzerte: Es geht hier nicht um Musik – sondern um dich

Bei „Candlelight“-Konzerten spielen klassische Instrumentalisten Musik von„ Coldplay“, Taylor Swift oder Soundtracks von Videospielen. Ist das peinlich oder die Zukunft des Kulturbetriebs? Ein Selbstversuch. Quelle:…

Hubert Winkels’ Erinnerungen: Heiliges Bimmeln
Posted in Kultur

Hubert Winkels’ Erinnerungen: Heiliges Bimmeln

Jahrzehntelang war Hubert Winkels einer der einflussreichsten Literaturkritiker Deutschlands. Jetzt hat er ein tausendseitiges Erinnerungsbuch geschrieben. So gründlich und heiter liest man eine westdeutsche Intellektuellenbiografie…

Bundesverfassungsgericht: Ein Drehbuch namens Backlash
Posted in Kultur

Bundesverfassungsgericht: Ein Drehbuch namens Backlash

Muss man wirklich noch einmal analysieren, wie Frauen im Diskurs Argumente untergeschoben werden, Kompetenz und Vernunft abgesprochen, sogar Kindlichkeit unterstellt wird? Ja, wie die Causa…