„Woher wir kommen“ im Literaturmuseum Wien: Hohes Risiko für Rückkehrer
Posted in Feuilleton

„Woher wir kommen“ im Literaturmuseum Wien: Hohes Risiko für Rückkehrer

Das Literaturmuseum Wien untersucht die Herkunft von Schriftstellern – mit überschaubarem Erfolg. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Wir leben längst in einem gottlosen Land
Posted in Kultur

Wir leben längst in einem gottlosen Land

Ist das Christentum in Deutschland noch zu retten? Religiöse Menschen sind heute eine Minderheit. Der mächtigste Trend heißt „Apatheismus“ – Gott wird egal. Die Kirchen…

Niemand darf wissen, wo sie wohnt: Anna Maria Praßlers „Keine Party ist auch keine Lösung“
Posted in Feuilleton

Niemand darf wissen, wo sie wohnt: Anna Maria Praßlers „Keine Party ist auch keine Lösung“

In ihrem dritten Kinderroman „Keine Party ist auch keine Lösung“ gibt Anna Maria Praßler für ein findiges Mädchen aus dem Frauenhaus zu ihrem zehnten Geburtstag…

Tribute von Panem für Einwanderer?
Posted in Feuilleton

Tribute von Panem für Einwanderer?

Dem US-Heimatschutzministerium liegt der Vorschlag für eine Realityshow vor, in der Einwanderer um die Einbürgerung konkurrieren sollen. Das bizarre Format soll „The American“ heißen. Abgelehnt…

Bücher-Podcast: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“

Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre…

Glitter, Glamour, Politik: der ESC vor der Endrunde
Posted in Kultur

Glitter, Glamour, Politik: der ESC vor der Endrunde

Der Eurovision Song Contest (ESC) geht auf die Zielgerade: Nach der zweiten Zwischenrunde stehen die 26 ESC-Finalisten fest. Die große Show am Samstagabend verspricht Glanz…

ESC 2025: Politik, Skandale und Favoriten
Posted in Kultur

ESC 2025: Politik, Skandale und Favoriten

Trotz aller Bemühungen der Organisatoren ist auch der Eurovision Song Contest in Basel nicht frei von Politik. Ein Überblick über einen ungewöhnlichen Auftakt, Proteste gegen…

125 Jahre Popkultur: Die Zauberfarben von OZ
Posted in Kultur

125 Jahre Popkultur: Die Zauberfarben von OZ

Von essbaren Farben bis Technicolor-Tricks: Die Story des „Zauberers von OZ“ ist auch eine Geschichte der Farben. Welche Akzente der Popkultur-Klassiker setzte. Zur Quelle DW…

Kanye West: Nazi-Symbole und die Macht der Plattformen
Posted in Kultur

Kanye West: Nazi-Symbole und die Macht der Plattformen

Kanye West sorgt mit Nazi-Referenzen in seinem neuen Song für Empörung. Warum das Video in Deutschland verboten ist, in den USA aber nicht – und…

Nach Auflösung der PKK: Kurden ohne Land
Posted in Feuilleton

Nach Auflösung der PKK: Kurden ohne Land

Die PKK hat ihre Auflösung bekannt gegeben. Ein eigenes Land haben die Kurden bis heute nicht und ihre Kultur und Sprache wird weiterhin unterdrückt. Wie…

Pop-Anthologie: „Rock Me Amadeus“ von Falco
Posted in Feuilleton

Pop-Anthologie: „Rock Me Amadeus“ von Falco

„Ich singe diesen Titel nur unter größtem Widerstand und auf Druck meines Managements“, hatte Falco 1985 gesagt. „Rock Me Amadeus“ machte ihn zum Superstar. Die…

Streit unter Fotografen: Wer hat „Napalm Girl“ aufgenommen?
Posted in Feuilleton

Streit unter Fotografen: Wer hat „Napalm Girl“ aufgenommen?

Das Foto „Napalm Girl“ brachte dem Fotografen Nick Út im Jahr 1973 den World Press Photo-Award ein. Die Preisgeber haben jetzt beschlossen, das Werk nur…

Österreich: Burgtheater-Schauspielerin Elisabeth Orth ist tot
Posted in Kultur

Österreich: Burgtheater-Schauspielerin Elisabeth Orth ist tot

Elisabeth Orth stammte aus einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler-Dynastien und lebte für das Theater. Abseits der Bühne engagierte sie sich gegen Rassismus und Diskriminierung. Quelle:…

Gesundheitskioske in Essen sind etablierte Anlaufstellen bei gesundheitlichen und sozialen Fragen
Posted in Kultur

Gesundheitskioske in Essen sind etablierte Anlaufstellen bei gesundheitlichen und sozialen Fragen

AOK Rheinland/Hamburg [Newsroom] PDF Download Gesundheitskioske in Essen: Etablierte Anlaufstellen bei gesundheitlichen und sozialen Fragen Die Gesundheitskioske in Altenessen und Katernberg sind mit einem breiten…

DITHO mit dem Song : „Sag Vater wie hält man die Zeit an“, in den Charts
Posted in Kultur

DITHO mit dem Song : „Sag Vater wie hält man die Zeit an“, in den Charts

DITHO ist mit seinen neuen Song “ Sag Vater wie hält man die Zeit an ” in der Dance – Charts Hitparade gleich am ersten…

Temporäres Wandgemälde: Luc Tymans im Pariser Louvre
Posted in Feuilleton

Temporäres Wandgemälde: Luc Tymans im Pariser Louvre

Der belgische Künstler Luc Tuymans hat im Louvre in Paris die Wände bemalt. Ende Mai wird alles wieder weiß überpinselt. Wie fühlt sich das für…

Für nachhaltige Mode: Baumwollbauern stellen Anbau um
Posted in Feuilleton

Für nachhaltige Mode: Baumwollbauern stellen Anbau um

Altogether now: Indische Baumwollfarmer verbünden sich mit britischen Unternehmern, um nachhaltigere Baumwolle zu liefern – und sich selbst einen sicheren Lebensunterhalt. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Die letzte gute Gewissheit
Posted in Feuilleton

Die letzte gute Gewissheit

Die „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn ist das traditionsreichste Drei-Sterne-Restaurant Deutschlands – und es nicht in Musealität erstarren zu lassen, eine Herkules-Aufgabe, die Küchenchef Torsten Michel bravourös…

„Diese Löcher: Das sind Spuren vom Blitzkrieg. Es bedeutet mir etwas“
Posted in Kultur

„Diese Löcher: Das sind Spuren vom Blitzkrieg. Es bedeutet mir etwas“

In seinem Werk erkundet der britische Schriftsteller Graham Swift, welche Macht die Historie über den Einzelnen hat. Eine Begegnung in London, eine Spurensuche an der…

Zwischen Vätern und Nicht-Vätern klafft ein tiefer Graben
Posted in Kultur

Zwischen Vätern und Nicht-Vätern klafft ein tiefer Graben

Neben den zahlreichen Büchern über Mutterschaft spielte die Perspektive der Väter lange keine Rolle. Das ändert sich gerade. Nun hat der chilenische Schriftsteller Alejandro Zambra…

Dirigent zwischen Leidenschaft und Überforderung
Posted in Kultur

Dirigent zwischen Leidenschaft und Überforderung

Nach zehn Jahren endet die Ära des Generalmusikdirektors der Hamburgischen Staatsoper. Doch so hervorgehoben Kent Naganos Stellung war: so richtig heimisch ist er nicht geworden…