Maria Ressa: Diese Autorin weiß, wie man einem Diktator entgegentritt
Posted in Kultur

Maria Ressa: Diese Autorin weiß, wie man einem Diktator entgegentritt

Als Journalistin übte sie Kritik am Machtmissbrauch des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte – und bekam dafür den Friedensnobelpreis. Nun kommt Maria Ressa zur Frankfurter Buchmesse. Quelle:…

Kunst und Wirtschaft im Dialog: Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft feiert seine 74. Jahrestagung in Berlin
Posted in Kultur

Kunst und Wirtschaft im Dialog: Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft feiert seine 74. Jahrestagung in Berlin

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. [Newsroom] Berlin (ots) – Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat seine 74. Jahrestagung in der Philharmonie Berlin ausgerichtet…

Belarus-Förderung gestoppt: Um Belarus kümmern sich schon die Russen
Posted in Feuilleton

Belarus-Förderung gestoppt: Um Belarus kümmern sich schon die Russen

Das Forum für historische Belarus-Forschung bekommt kein Geld mehr aus Berlin: Eine Sparmaßnahme des Auswärtigen Amtes setzt ein deprimierendes Zeichen, während das Lukaschenko-Regime deutsche Bücher…

Filmklassiker „Pusher“: Härter als Heroin
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Pusher“: Härter als Heroin

Das bitterkalte Milieudrama von Nicolas Winding Refn ist eine Zäsur im dänischen Film. Für die Schauspieler Mads Mikkelsen und Zlatko Burić war es der Durchbruch….

Nachruf auf Diane Keaton: Allen gefiel sie, am meisten dem Kino
Posted in Feuilleton

Nachruf auf Diane Keaton: Allen gefiel sie, am meisten dem Kino

Sie drehte mit Woody Allen und Francis Ford Coppola, spielte Komödien mit Jack Nicholson und Dramen mit Meryl Streep: Zum Tod des Filmstars Diane Keaton….

Sie wusste, wie man Kerle in Menschen verwandelt
Posted in Kultur

Sie wusste, wie man Kerle in Menschen verwandelt

Aufmerksamkeit erregte sie als Gangstergattin, ihren Durchbruch hatte sie als Schickse in Manhattan. Später galt Diane Keaton als komischste Schauspielerin der Welt. Ihren zweiten Oscar…

In diesem System können Kinder nur untergehen
Posted in Kultur

In diesem System können Kinder nur untergehen

„Siebenschläfer“, der neue Dresdener „Tatort“, erzählt von Jugendlichen und wie sie zwischen Eltern, Erziehern und Psychologen zerrieben werden. Der Fall vergisst fast, dass er eigentlich…

Konferenz zum Backlash: Schuld an Trump? Angst und Lustgewinn
Posted in Kultur

Konferenz zum Backlash: Schuld an Trump? Angst und Lustgewinn

In Basel versucht die Prominenz der Kritischen Theorie, sich den Aufstieg autoritärer Tendenzen zu erklären. Ihre Debatte um Sockenschubladen, Elektrobagger und Ängste zeigt aber auch:…

Theater: Blöde Blödelei über das Böse
Posted in Kultur

Theater: Blöde Blödelei über das Böse

Ein katastrophaler Abend am Thalia-Theater in Hamburg mit Corinna Harfouch verhebt sich an der Philosophin Hannah Arendt und lässt den Holocaust aussehen wie eine Komödie….

„Ich liebe es, unbeholfen zu sein oder mich zu verlieben“
Posted in Kultur

„Ich liebe es, unbeholfen zu sein oder mich zu verlieben“

Es gab eine Diane Keaton vor Woody Allen und eine danach. Am wohlsten hat sie sich stets in der Komödie gefühlt. Dass sie auch jenseits…

Das Friedensproblem, wie der älteste Komödiant Europas es sah
Posted in Kultur

Das Friedensproblem, wie der älteste Komödiant Europas es sah

In Gaza herrscht jetzt offiziell Frieden. Damit sind Israel und die Hamas weiter, als die Griechen vor 2500 Jahren. Damals ruinierten endlose Kriege ihr Land….

Interview mit Kaleb Erdmann: „Gewalt zieht einen zurück in dieses dunkle Loch“
Posted in Kultur

Interview mit Kaleb Erdmann: „Gewalt zieht einen zurück in dieses dunkle Loch“

Kaleb Erdmann hat als Elfjähriger den Amoklauf von Erfurt überlebt und seine Geschichte nun in einem Buch verarbeitet. Ein Gespräch über trügerische Erinnerungen, das Klarkommen…

Kino: Das Leben ist eine Baustelle
Posted in Kultur

Kino: Das Leben ist eine Baustelle

Ein böser, sarkastischer Film über das Rumänien der Gegenwart, über Rassismus, Ressentiments und Selbstmitleid: „Kontinental ’25“ von Radu Jude. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Karimunjawa auf Indonesien: Wenn das Paradies zur Hölle wird
Posted in Feuilleton

Karimunjawa auf Indonesien: Wenn das Paradies zur Hölle wird

Als die „Malediven von Indonesien“ hatten uns Freunde die Karimunjawa-Inseln angepriesen. Sie sahen auf den ersten Blick auch zauberhaft aus. Aber dann kam alles ganz…

Auktionen in London: Gut zu sehen, schwer zu fassen
Posted in Feuilleton

Auktionen in London: Gut zu sehen, schwer zu fassen

Die Faszination des menschlichen Körpers: Bei Lucian Freud erscheint das eigene Gesicht als Fragment, bei Francis Bacon ist das Antlitz vernebelt, bei Antony Gormley wird…

Logik der Polarisierung: Genug Geschirr zerschlagen
Posted in Feuilleton

Logik der Polarisierung: Genug Geschirr zerschlagen

Statt nur um Selbstdarstellung kann es auch um Inhalte gehen: Ricarda Lang, Steffen Mau, Bodo Ramelow und Ilko-Sascha Kowalczuk zeigen in ihren Gesprächsbüchern, dass man…

Zwei Meter breit, zwei Meter Ich – Angriff der Fahrradtaschenpanzer
Posted in Kultur

Zwei Meter breit, zwei Meter Ich – Angriff der Fahrradtaschenpanzer

Unzerstörbar, passiv-aggressiv und potthässlich – die Fahrradtasche ist das Symbol der deutschen Mobilitätswende. Leider ist sie auch ihr Problem. Denn der Fahrradtaschenfahrer hat viel mit…

„Willst du an der Front verrecken? Für was?“
Posted in Kultur

„Willst du an der Front verrecken? Für was?“

„Du?“, fragt seine Mutter, ihre Stimme bricht. „Du willst da drüben stehen, mit einer Waffe in der Hand?“ Vor dem Krieg war unser Autor Artur…

Archiv der Berliner Akademie: Sein Lebenswerk passte in eine Streichholzschachtel
Posted in Feuilleton

Archiv der Berliner Akademie: Sein Lebenswerk passte in eine Streichholzschachtel

Das Archiv der Berliner Akademie der Künste versammelt Schätze der deutschen Kulturgeschichte von Heinrich Mann bis Peter Zadek. Mit einer Ausstellung feiert die Akademie seine…

Kunstmarkt: Wenn es ums Geld geht, wird es heikel
Posted in Feuilleton

Kunstmarkt: Wenn es ums Geld geht, wird es heikel

Der Kunstmarkt ist nicht gerade für seine Transparenz bekannt. In einer Galerie offenbart ein Gespräch am Rande, an welche sensiblen Punkte die die Frage nach…

László Krasznahorkai: Dieser Mann hat den Nobelpreis verdient
Posted in Feuilleton

László Krasznahorkai: Dieser Mann hat den Nobelpreis verdient

Der Literaturnobelpreis hat sich in den letzten Jahren als unberechenbar und qualitativ zuverlässig erwiesen. Jetzt ist es wieder so: Die Akademie verleiht ihre Auszeichnung an…