Kategorie: Kultur
Auf der Suche nach Ausstellungsräumen für „Blind Date & Mehr“ – Eine Ausstellung nicht nur für Sehende
Kunst zum Erfühlen – Barrierefreie Kunstausstellung „Blind Date & Mehr“ sucht neue Ausstellungsorte Kunst ist nicht nur fürs Auge – das beweist die außergewöhnliche Ausstellung…
PRESSEINTERVIEW Marion Wiesler über die Benefiz-Anthologie »Durch Zeiten und Töpfe«
Am 16. Oktober 2024 erscheint die Benefiz-Anthologie Durch Zeiten und Töpfe , passend zum Welternährungstag. Das Besondere: Zwölf historische Autorinnen haben Kurzgeschichten aus verschiedenen Epochen…
Trumps Tragödie in fünf Akten
Unterdrückung durch den Vater, Vergewaltigung, Fettabsaugung: Amerikas Rechte sind alles andere als entzückt über den neuen Film „The Apprentice“. Der zeigt, wie aus einem schüchternen,…
Wie Thomas Gottschalk zum alten weißen Mann wurde
Der Moderator gehört zu den großen Stars einer langsam verschwindenden Zeit. Thomas Gottschalk hat jetzt aufgeschrieben, warum er sich nicht mehr traue, im Fernsehen offen…
Anne Applebaum: „Wir müssen lernen, uns zu wehren“
Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: ein Gespräch über die neue Zusammenarbeit autokratischer Mächte, die Naivität der liberalen Demokratien –…
Lebensweisheiten – „Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wundervolle Vergangenheit.“
Die Freidenker Galerie zeigt in der Ausstellung “Was ist der Sinn des Lebens?” berühmte Zitate, Weisheiten, Aphorismen und schöne Sprüche zum Thema Leben – Zitate…
Großes Theater auf kleiner Bühne: Neues Programm für das „Theater am Frankfurter Tor“ vorgestellt
Berlin-Friedrichshain, 15. Oktober 2024 – Intendant Johannes Hallervorden, Dramaturg Wolfgang Seppelt und Pressemanager Dennis Schönwetter haben gestern den neuen Spielplan für die Spielzeit 2024/25 des…
Warum Italien gut aussieht, aber nichts zu sagen hat
Monologe statt Dialoge, Vergangenheit statt Gegenwart: Die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse zeigte, dass Italiens rechte Regierung Konflikte meidet, aber immerhin Botho Strauß liest. Ein Roberto…
Der Prophet, der die „Super-Opfer-Maschine“ entdeckte
Er ist der wichtigste Vordenker unserer Zeit: Der Philosoph René Girard prägte Tech-Visionäre wie Elon Musk und Peter Thiel. Seine Deutung des Christentums erklärt den…
Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Der Film „The Apprentice“ erzählt die Lehrjahre des jungen Donald Trump, das Fantasy-Spektakel „Hagen“ ist eine neue Version der Nibelungensage. Die Starts der Woche in…
Ballermann Ranch: TV-Aufzeichnung für tierische Weihnachtsshow
Auch in diesem Jahr gibt es den “Gut Aiderbichl Weihnachtszauber” im TV! Schlagerstars aus Deutschland und Österreich wie Ulli Bastian, Julia Raich, Die Freunde, Geri…
Das ist keine Pfeife: René Magritte zum 50. Todestag
Der Hut, der Apfel, der Vorhang: Beim belgischen Surrealisten treffen einfache Formen auf komplexe Bedeutungsebenen – mit philosophischer Dimension. Das macht ihn bis heute aktuell…
Radikal rebellisch – Wie die Künstlerinnen sich den Surrealismus eroberten
Als der Surrealismus in Paris seine Blütezeit erreicht, dominieren männliche Künstler die Bewegung. Frauen sind höchstens Muse oder Modell. Aber sie brechen das Rollenklischee auf…
Zwischen Traum und Wirklichkeit: 100 Jahre Surrealismus
Der Zerrissenheit der Welt setzen die surrealistischen Künstler ihre Träume und Visionen entgegen. Vor 100 Jahren revolutionieren sie damit unsere Wahrnehmung. Zur Quelle DW wechseln
Haydn-Projekt wird bei Opus-Klassik-Preisverleihung gefeiert
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen bekam den bedeutenden Klassik-Preis für eine Einspielung von Joseph Haydns Musik. Eine DW-Dokumentation zeigt, wie das Album entstand. Zur Quelle DW…
Deutscher Buchpreis geht an Martina Hefter
In ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt Autorin Martina Hefter von einer Frau, die nachts im Internet abtaucht und auf einen…
Marina Jarres Roman „Weit entfernte Väter“: Was für eine Wiederentdeckung
Marina Jarre war zu Lebzeiten eine bekannte Autorin. Zur Frankfurter Buchmesse erscheint eine Neuübersetzung ihres umwerfenden Romans „Weit entfernte Väter“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Frank Schätzing: „Das Alaaf übertönt alles“
Frank Schätzing verehrt Köln nicht nur als Handlungsort seines neuen Mittelalterromans „Helden“, sondern auch als Kölner. Ein Gespräch über eine Hassliebe. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Frankfurter Buchmesse: Händeschütteln mit rechts
Die Buchmesse eröffnet mit Vertretern der postfaschistischen Regierung des Gastlandes Italien. Das geht ohne Eklat, dafür mit viel raunender Beschwörung der Demokratie. Quelle: SZ Diese…
CRASH – Kabarett zum Weltuntergang feiert umjubelte Premiere
KARLSRUHE _ Darf man über Zeitgeist-Ängste, Untergangsfurcht und apokalyptisches Denken Kabarett machen, ohne jemanden auf die Füße zu treten, der Klimawandel, den Verlust an Biodiversität…
Kinderbücher aus Schweden: Das Recht auf ein freies, furchtloses Leben
Die schwedische Kinderbuchkünstlerin Emma Adbåge ist in ihrer Heimat längst berühmt für ihr anarchisches Werk. Hierzulande sollte man sie jetzt entdecken. Quelle: SZ Diese Beiträge…