Kunst- und Kulturwelt aktuell

Als Stadtschreiber in Dresden: Willkommen in Lostdeutschland!
Posted in Feuilleton

Als Stadtschreiber in Dresden: Willkommen in Lostdeutschland!

Mal bin ich der „Wessi“, dann der „Russe“ oder „Jude“: Ich bin derzeit Dresdner Stadtschreiber – was mir dort in den Sozialen Medien an Äußerungen…

Klassiker „The Deer Hunter“: Ein Schuss reicht
Posted in Feuilleton

Klassiker „The Deer Hunter“: Ein Schuss reicht

Propaganda oder Antikriegsfilm? „The Deer Hunter“ spaltete bei seiner Premiere die Gemüter. Abseits der politischen Debatte brillierte Robert De Niro als verletzlicher Veteran – und…

Salzburger Festspiele: Schlotterbrüste, Dickwänste, Gemächte bei den Salzburger Festspielen
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: Schlotterbrüste, Dickwänste, Gemächte bei den Salzburger Festspielen

Schlotterbrüste, Dickwänste und stattliche Gemächte: Vieles ist drastisch, auch peinlich an Evegeny Titovs Inszenierung von Péter Eötvös’ Oper „Drei Schwestern“ in Salzburg. Und doch begreift…

Literatur: Abartig gut
Posted in Kultur

Literatur: Abartig gut

Strunks neue Kurzgeschichten in „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ sind so famos – man sollte Georg Büchner posthum den Heinz-Strunk-Preis verleihen. Quelle: SZ Diese…

Salzburger Festspiele: Jammern in höchsten Tönen
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: Jammern in höchsten Tönen

In der Tschechow-Vertonung von Komponist Péter Eötvös geben vier Countertenöre die „Drei Schwestern“. Sie entpuppen sich in Salzburg als Glücksfall. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Muss man wirklich alles wiederentdecken?
Posted in Kultur

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Muss man wirklich alles wiederentdecken?

Die dreihundert Jahre alte Oper „Ifigenia in Aulide“ wird durch die Inszenierung bei den Innsbrucker Festwochen leider nicht frischer. Vielleicht sind manche Stücke zu Recht…

SALOMON stellt den Anfu Concept Store vor und markiert damit ein strategisches Einzelhandels-Upgrade in China
Posted in Kultur

SALOMON stellt den Anfu Concept Store vor und markiert damit ein strategisches Einzelhandels-Upgrade in China

Salomon [Newsroom]Shanghai (ots/PRNewswire) – SALOMON, die moderne Bergsport-Lifestyle-Marke, gab die Eröffnung des SALOMON Anfu Concept Store in Shanghai bekannt. Dieser neue Standort verbindet das französische…

Frankfurter Anthologie: Johann Wolfgang Goethe: „Veni creator spiritus!“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Johann Wolfgang Goethe: „Veni creator spiritus!“

Heiliger Appell, ans menschliche Genie gerichtet? Ein pfingstlicher Hymnus des Mittelalters, von einem Klassizisten neu übersetzt und eigenwillig gedeutet. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Notizen zum NS-Staat: Die vergessene Kronzeugin der „neuen Herren“
Posted in Feuilleton

Notizen zum NS-Staat: Die vergessene Kronzeugin der „neuen Herren“

Bella Fromms Tagebücher sind ein außergewöhnliches Dokument der nationalsozialistischen Machteroberung. Warum sind sie erst so spät nach der amerikanischen Erstpublikation auf Deutsch erschienen? Und jetzt…

Über den Tod: Unsere nächsten Verwandten morden und zetteln Kriege an
Posted in Feuilleton

Über den Tod: Unsere nächsten Verwandten morden und zetteln Kriege an

Zu viel Gewese um den Tod? Die Philosophin Susana Monsó traktiert ihn mit einem Parcours durch die vergleichende Betrachtung des Sterbens bei Tier und Mensch….

Sie schreibt wie eine Mischung aus Heine und Henry James
Posted in Kultur

Sie schreibt wie eine Mischung aus Heine und Henry James

Ann Schlee ist der Geheimtipp der Saison: „Die Rheinreise“ ist traumhaft schön. Erzählt wird die Geschichte einer nicht mehr jungen Frau im erwachenden Europa des…

Der klassische deutsche Nachkriegsweltschmerz ist dabei auszusterben
Posted in Kultur

Der klassische deutsche Nachkriegsweltschmerz ist dabei auszusterben

Bonn ehrt den Regisseur Wim Wenders mit einer Retrospektive, die viel über das heutige Berlin verrät. Der Künstler selbst erzählt, wie er im Nachkriegsdeutschland in…

Salzburger Festspiele: Lady Macbeth tankt Super
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: Lady Macbeth tankt Super

Die grandiose Asmik Grigorian brilliert in Verdis „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen. Sie ist der hochtourige Motor der ganzen Aufführung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Nachruf auf den Architekten Hinrich Baller: Räume, die in den Himmel wachsen
Posted in Kultur

Nachruf auf den Architekten Hinrich Baller: Räume, die in den Himmel wachsen

Der Architekt Hinrich Baller ist gestorben. Mit seiner Partnerin Inken Baller schuf er Gebäude, die ihrer Zeit weit voraus waren. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Der unbestechliche Laie
Posted in Kultur

Der unbestechliche Laie

Man pries seine„Doppelbegabung“, aber schmähte ihn als „Misanthropen“. Der Holocaustüberlebende Erwin Chargaff war Chemiker und Philologe – und alles andere als ein tumber Fachmann. Vor…

Die Erziehungsmethode Becky Kennedy
Posted in Kultur

Die Erziehungsmethode Becky Kennedy

Viele Eltern wollen mit der autoritären Erziehung der eigenen Eltern brechen, empfinden aber Antiautorität als das, was es ist: einen Weg, sich der elterlichen Verantwortung…

Sommerhit 2025: Kein Bett im Kornfeld
Posted in Kultur

Sommerhit 2025: Kein Bett im Kornfeld

Früher sangen die Leute unisono „Macarena“, den „Ketchup Song“ oder „Dragostea Din Tei“. Und 2025: Leere. Hat der Klimawandel uns nun etwa auch noch den…

Literatur: Ein einfacher Mann
Posted in Kultur

Literatur: Ein einfacher Mann

Der bulgarische Booker-Prize-Träger Georgi Gospodinov hat ein Buch über den Tod seines Vaters geschrieben: eine überaus zärtliche und kraftvolle Studie über das Leben und sein…

Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“
Posted in Feuilleton

Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“

Anne Rabe hat ein Buch über das „M-Wort“ geschrieben: Moral. Es geht um Migration, Klima, Gleichberechtigung und Adorno. Im Gespräch erklärt sie, was wir denen,…

Architekt Baller tot: Sich etwas trauen beim Bauen
Posted in Feuilleton

Architekt Baller tot: Sich etwas trauen beim Bauen

Ein menschenfreundlicher Exzentriker, der dem rechten Winkel misstraute, die Stadt reparieren und das Wohnen zum Schwingen bringen wollte: Zum Tod des Architekten Hinrich Baller Quelle:…

Kultautorin Sayaka Murata: Wie wäre eine Welt ohne Sex?
Posted in Feuilleton

Kultautorin Sayaka Murata: Wie wäre eine Welt ohne Sex?

Die japanische Autorin Sayaka Murata stellt die Regeln des Zusammenlebens radikal infrage. Und ist so zur Kultautorin geworden. Jetzt erscheint ihr Roman „Schwindende Welt“. Quelle:…