Kunst- und Kulturwelt aktuell
Roms Bürgermeister Gualtieri in den sozialen Medien: Schaut mal, ein Mülleimer!
Der römische Bürgermeister Roberto Gualtieri ist in den sozialen Medien erfolgreicher als all seine europäischen Kollegen. Wie macht er das? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Sponsoring unter Verdacht: Eugen Block und die Hamburger Landespressekonferenz
Die Landespressekonferenz Hamburg (LPK) wird von dem Unternehmer Eugen Block gesponsert. Wegen des Prozesses um mutmaßliche Kindesentführung, in den seine Familie verwickelt ist, ist das…
Warum Anna Melikova sich ihrer Muttersprache verweigert
Mit jeder Nacht, in der die neuen Drohnen zu hören sind und die Raketen kommen, rücke ich ein Stück weiter von meiner Muttersprache ab: Russisch….
Schlaflos im Rausch des Lebens
Ein radikal ehrliches Debüt über Liebe, Abhängigkeit, Ekstase – und den Weg zurück zu sich selbst Von Katina Engel Berlin, Juli 2025 – Was passiert,…
Besitzstandswahrung ist keine „faire und gerechte Lösung“
Der berühmte „Tänzerinnenbrunnen“ gehörte einst dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde von Berlin. Dann wurde Heinrich Stahl gezwungen, ihn zu verkaufen. Jahrzehnte später kam der Brunnen…
Gefangen in der Dauerschleife klassischer Rockmusik
Eine legendäre Aufnahmesession triumphiert als Theaterstoff. Zugleich wird der Sound der Rock-Ära vollständig von KI simuliert, wie The Velvet Sundown zeigt. Warum faszinieren Bands immer…
Roman: Koma, Triebe, Liebe, Mord
Wenn alles gleichzeitig passiert und noch viel mehr, ist es eine Daily Soap. Nora Osagiobare hat unter diesem Titel ihren Debütroman geschrieben. Und schöpft ihr…
Architektur: Wir bauen uns Städte aus Popcorn
Früher hätte man bei grün bewachsenem Beton zum Kärcher gegriffen, heute bekommt man dafür ein Öko-Zertifikat. Denn in Zukunft könnten die Häuser auch aus Algen,…
Christian Berkel über seinen Roman „Sputnik“
Christian Berkel wurde katholisch erzogen und erfuhr nur durch einen Zufall, dass seine Mutter Jüdin war und vor den Nazis fliehen musste. Er wollte Franzose…
Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“
Von der Kommune über die Deportationen jüdischer Kinder bis in die Gegenwart: Ruth Zylberman folgt den Geschichten der Mieter eines Hauses in Paris. Quelle: FAZ…
TV-Auftritte seit 2015: Karl Lauterbach ist König der Talkshows
Der frühere Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist Deutschlands Talkshowkönig. Kein Politiker tritt häufiger auf als er, hat der „Spiegel“ beim Nachzählen herausgefunden. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Als Monika Maron zur Prophetin wurde
War die Industrie zwischen Bitterfeld, Böhlen und den Bunawerken schon vor 35 Jahren nicht zu retten? Dann wären Dow nicht einige der wichtigsten Betriebe übereignet…
Kolumne: Washington, D. C.: Niedlich, ihr kocht echt noch selbst
Für Amerikaner sind Europäer Bewohner eines vergammelnden Ferienresorts. Desorientierte Zeitreisende, denen man schleunigst ein Mikrowellengericht aufwärmen muss. Eindrücke aus der Neighborhood des Washington-Kolumnisten. Quelle: SZ…
Nibelungenfestspiele: Männer sind keine Helden
Was aus dem Rheingold wurde? Ein Haufen Kies. Roland Schimmelpfennigs „See aus Asche“ bei den Nibelungenfestspielen in Worms. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Der „Kini“ triumphiert über die Kunstwissenschaft
Experten verabscheuen sie, Bauhaus und Nazis haben sie gehasst: Mit der Ernennung der Schlösser Ludwigs II. zum Welterbe bricht die Unesco mit einem 150 Jahre…
Die Zeichen stehen auf Abschied von der Schriftkultur
Die Bühnenkunst will wieder rätselhaft werden: Beim Festival von Avignon provoziert Marlene Montero Freitas mit ihrer tänzerischen Version des Märchens von Scheherazade. Thomas Ostermeier enttäuscht…
Jazz und Politik: „Man versucht, uns loszuwerden“
Die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington und die Pianistin Christie Dashiell über den Überlebenskampf von Migranten, ihre Angst vor Segregation unter Trump. Und die Frage, was…
Bücher, Musik, Filme: Die F.A.S.-Sommerempfehlungen
Ob wir dieses Jahr wegfahren oder zu Hause bleiben – Bücher lesen, Musik hören und Filme anschauen werden wir auf jeden Fall. Dazu ein paar…
Frankfurter Anthologie: Über Regina Ullmanns Gedicht „Im Mohnfeld zur Gewitterszeit“
Mit Gewittersegen: Dieses Gedicht, entstanden vermutlich am Vorabend des Ersten Weltkriegs, ist auch das Zeugnis einer Schaffensbeziehung zweier Dichter. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Gegen die Macht der Plattformen: Warum es einen digitalen „Public Open Space“ braucht
Der Staat hat die Pflicht, angesichts der Macht der Plattformen die Vielfalt der Medien zu schützen. Regulieren reicht da nicht. Es braucht mehr. Quelle: FAZ…
„So etwas wie ein Frankenstein“ – warum wir uns vor Muttersöhnen in Acht nehmen müssen
Ist er Opfer oder Täter, bemitleidenswert – oder Monster? Wer sich mit Muttersöhnen beschäftigt, landet schnell bei den Schurken der Weltgeschichte. Was die Psychos mit…