Kunst- und Kulturwelt aktuell
Hier kann man Heiner Müller als Komödiendichter wiederentdecken
Das Schauspiel Leipzig weiht seine Ausweichspielstätte mit einem großen Theaterspektakel ein. Gezeigt wird das Stück, für das Heiner Müller einst Berufsverbot bekam – und eine…
Regierungsbildung: Verleger Weimer soll Kulturstaatsminister werden
Diese Entscheidung ist überraschend: Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur und Verleger Weimer soll Nachfolger von Claudia Roth werden. Dass sich der Medienunternehmer für Kultur interessiert, war bislang…
Theater: Die Revolution war auch schon mal aufregender
In sieben Stunden durch die Hölle: Frank Castorf verbindet am Schauspiel Dresden Büchners „Dantons Tod“ mit Heiner Müllers „Der Auftrag“, doch am Ende macht der…
WDR Liminal Music Prize 2025 geht an George Lewis und das Trickster Orchestra
WDR Westdeutscher Rundfunk [Newsroom] Köln (ots) – Für ihre musikalisch innovative Arbeit, die traditionelle und kulturelle Grenzen überschreitet, werden am 3. Mai 2025 der Komponist…
ORF-Chef Roland Weißmann: Die Gefahr durch die FPÖ ist vorerst weg, und nun?
Roland Weißmann ist Chef des ORF. Was macht sein Sender anders als die deutschen Öffentlich-Rechtlichen? Wieso ist sein Vorgänger jetzt bei der SPÖ? Und was…
Jean-Paul Montanari: Zum Tod eines Tanzpioniers
Jean-Paul Montanari prägte das Tanzfestival Montpellier Danse entscheidend. Seine letzte geplante Ausgabe beginnt am 21. Juni. Er kann sie nun selbst nicht mehr erleben. Quelle:…
Mit Schach und Krach: der „Tatort: Zugzwang“ geht unter die Großmeister
Der Münchner „Tatort: Zugzwang“ versucht die Welt des Schachsports in einem Kriminalfall zu vermitteln. Der Krimi verliert aber bald das Interesse an seinem Thema. Quelle:…
Der Beginn der Malerei, wie wir sie kennen
Selten hat eine Ausstellung christlicher Kunst die Kritiker so einhellig begeistert wie „Siena – The Rise of Painting“ in der National Gallery London. Das hat…
Warum wird Englisch untertitelt, aber Französisch und Armenisch nicht?
Die Münchner „Tatort“-Kommissare dürfen diesmal ermitteln, wo Millionäre Urlaub machen. Im Luxus-Resort am Wetterstein. Da wird eine Art bayerische Variante von „Damengambit“ gespielt. Und gemordet….
Verdrängte Erinnerung: Österreichs großes Tabu
Der Balkon in der Wiener Hofburg, auf dem Hitler 1938 den „Anschluss“ verkündete, darf nicht betreten werden – und jetzt soll auch noch das Haus…
Pop und Naher Osten: Barrikadenkämpfe
Der Nahostkonflikt wird den Festivalsommer bestimmen: Eben wurde die irische Band „Kneecap“ von den Hurricane- und Southside-Festivals ausgeladen, weil sie sich stark israelkritisch geäußert hat….
Der geglättete Gott, ein perfektes Sinnbild für unsere Gegenwart
Hallow ist eine Gebetsapp, ausgestattet mit Wagniskapital und prominenten Fürsprechern. Mit ihr soll das Zwiegespräch mit Gott ins Ökosystem totaler Vernetzung überführt werden. Was fehlt,…
Christentum: Wie Gott Weltgeschichte schreibt
Wenn bald ein neuer Papst gewählt wird, werden die Menschen wieder nicht wissen, was genau passiert. Wie können die Kardinäle den Richtigen finden? Wird taktiert?…
Kinderbuch: Vegetarier feiern besser
„Schnitzel, der Fuchs“ will zur Party der Pflanzenfresser. Wie nimmt er diesen Tieren die Angst vor sich? Ein warmherziges Bilderbuch über Anpassungsdruck und darüber, wie…
Fälschungen auf der Spur: Auch für Gemälde gilt die Unschuldsvermutung
Das Berliner Rathgen-Forschungslabor ist so etwas wie die Rechtsmedizin der Kunst. Hier werden Bilder auf ihre Echtheit geprüft. Wie genau funktioniert das? Quelle: FAZ Diese…
Filmklassiker „The Big Sleep“: War das nun Mord?
Nicht mal Raymond Chandler konnte jeden Toten in diesem Film erklären. Das macht nichts. Man schaut ihn sowieso wegen des Leinwandtraumpaars Bogart und Bacall. Quelle:…
KI-Bilder und die globale Rechte: Die Ästhetik des digitalen Faschismus
Elon Musk, Donald Trump oder Javier Milei teilen KI-generierte Selbstporträts in heroischen Posen. Die Faszination der globalen Rechten für KI-Bilder ist nicht nur eine ästhetische….
„Plötzlich sagte ich mir: Ich versuche da etwas, was vollkommen unmöglich ist“
Er war ein „Produktivitätsfreak“. Als Oliver Burkeman Vater wurde, kam das Umdenken. Hier erklärt der Bestseller-Autor, wie die Zahl 4000 dabei hilft, die Illusion totaler…
Unser Abschied vom Süßen ist der Anfang bitterer Zeiten
In Deutschland sinkt der Zuckerkonsum rapide. In anderen Ländern verschwindet der Appetit auf Süßes durch Abnehmspritzen ganz und gar. Die sozialen Folgen sind bedenklich –…
Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“
Handlung ohne Ortsangabe, erzählt ohne Pause, ohne Aufatmen und ohne jegliche Abschweifung: Vor einhundert Jahren erschien als Publikation aus dem Nachlass Franz Kafkas „Der Process“….
Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza
Atef Abu Saif war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller. Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza, auch der Roman „Leben in…