Kunst- und Kulturwelt aktuell

Smartphones an Schulen: Schutzzonen ja, Pauschalverbote nein!
Posted in Feuilleton

Smartphones an Schulen: Schutzzonen ja, Pauschalverbote nein!

Erziehung und Bildung müssen junge Menschen auf ihrem Weg zur digitalen Souveränität begleiten. Dabei könnten jugendliche Vorbilder als „Digitale Helden“ den Lehrkräften helfen. Quelle: FAZ…

Brief an CDU-Parteimitglieder: Linnemann will ins Machen kommen
Posted in Feuilleton

Brief an CDU-Parteimitglieder: Linnemann will ins Machen kommen

Schluss mit dem Nachdenken über Pleiten, Pech und Pannen der Regierung, fordert CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Statt dessen gehe es um eine „einfach-mal-machen-Mentalität“. Bedenkenlos? Hauptsache, es…

Zum Tod von Terence Stamp: Er war ein neues Gesicht für eine neue Ära
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Terence Stamp: Er war ein neues Gesicht für eine neue Ära

Als der Brite Terence Stamp vom Kino entdeckt wurde, kamen die Swinging Sixties gerade richtig in Gang. So wurde er zur Ikone seiner Zeit. Nachruf…

Nachruf: Mit der Lizenz zur Ikonografie
Posted in Kultur

Nachruf: Mit der Lizenz zur Ikonografie

Joe Caroff, der Erfinder des 007-Logos von James Bond, ist gestorben. Er wurde 103 Jahre alt. In den Filmabspännen hinterließ er keine Spuren, dafür aber…

Haus der Demokratie: Frankfurter Angstraum
Posted in Feuilleton

Haus der Demokratie: Frankfurter Angstraum

In Frankfurt werden Vorschläge für den Standort des Hauses der Demokratie vorgestellt. Es soll ein Exzess an Bürgerbeteiligung folgen. Nicht ausgeschlossen, dass das Projekt scheitern…

Filmfest Locarno: Die zarte Besonderheit der weißen Schnecke
Posted in Feuilleton

Filmfest Locarno: Die zarte Besonderheit der weißen Schnecke

Das Filmfest Locarno feiert Jackie Chan und bietet mitunter frustrierende Seherfahrungen, aber auch einige Kinolichtblicke. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Wim Wenders zum 80.: Die Welt braucht Geschichten, keine Storys
Posted in Feuilleton

Wim Wenders zum 80.: Die Welt braucht Geschichten, keine Storys

Die Angst des Filmemachers vor dem Plot: Arte gratuliert Wim Wenders mit einer Hommage zum achtzigsten Geburtstag. Leicht verspätet, aber herzlich. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Das 13-jährige Schweigen des Max Goldt und der Satz „Gucken Sie nicht so feministisch!“
Posted in Kultur

Das 13-jährige Schweigen des Max Goldt und der Satz „Gucken Sie nicht so feministisch!“

Vor 40 Jahren debütierte Max Goldt mit „Mein äußerst schwer erziehbarer schwuler Schwager aus der Schweiz“. Der Titel ist ein künstlerisches Programm, das Goldt bis…

Klassik: Die Hoffnung wird nie sterben
Posted in Kultur

Klassik: Die Hoffnung wird nie sterben

Mozarts „Zaide“ kennt kaum jemand, weil die Musik zwar genial, das Stück aber Fragment ist. Dirigent Raphaël Pichon hat es jetzt für Salzburg vollendet. Auf…

Debatte: Was sind schon Argumente?
Posted in Kultur

Debatte: Was sind schon Argumente?

Die eigene Position verabsolutieren, sich eine andere nicht mal anhören und sich lieber aufregen? Wenn all das auf die „Woken“ zutreffen soll, dann trifft es…

Der Mozart, den nicht jeder kennt
Posted in Kultur

Der Mozart, den nicht jeder kennt

Hundert Minuten aus Mozarts so reichem wie kurzem Lebenswerk, die nur selten zu hören und sehen sind: In Salzburg wird sein Opernfragment „Zaide“ für die…

Gemeinsam einsam bei der Selbstdiagnose
Posted in Kultur

Gemeinsam einsam bei der Selbstdiagnose

Sein Hang zu dunklen Emotionen und angsterfüllten Seelenzuständen machte ihn zu einem der populärsten Maler der Moderne. In Chemnitz wird Edvard Munch nun in die…

Krieg in der Ukraine: Anders als Trump rollte in Donezk niemand Putin einen roten Teppich aus
Posted in Kultur

Krieg in der Ukraine: Anders als Trump rollte in Donezk niemand Putin einen roten Teppich aus

Unser Autor floh bereits 2014 aus dem Donbass nach Kiew. Was ihm nun bleibt, außer Ernüchterung? Erinnerungen an Landschaften, zurückgelassene Möbel und knarzende Dielen –…

Archäologie und Rekonstruktion: Was wird aus der Boomtown des Nahen Ostens?
Posted in Kultur

Archäologie und Rekonstruktion: Was wird aus der Boomtown des Nahen Ostens?

Vor zehn Jahren zerstörte die Terrormiliz IS die Tempel von Palmyra. In seiner abwechslungsreichen Geschichte war die Oasenstadt neureiche Handelsmetropole, Touristenmagnet und Erinnerungsort des Assad-Regimes – die…

30 Jahre Kunst im Familienunternehmen
Posted in Kultur

30 Jahre Kunst im Familienunternehmen

LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG [Newsroom] Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG präsentiert die zweite, erweiterte Auflage des Jubiläumsbuches…

Xinhua Silk Road: Wasserfälle stärken die Beziehungen zwischen China und Italien
Posted in Kultur

Xinhua Silk Road: Wasserfälle stärken die Beziehungen zwischen China und Italien

Xinhua Silk Road Information Service [Newsroom]Beijing (ots/PRNewswire) – „Die beiden Naturwunder sind nicht nur zu einem Symbol unserer freundschaftlichen Beziehungen geworden, sondern auch zu einer…

Dokumentarfilm über krimtatarische Spuren in Deutschland veröffentlicht
Posted in Kultur

Dokumentarfilm über krimtatarische Spuren in Deutschland veröffentlicht

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) [Newsroom] Die Krimtataren, eines der Indigenen Völker der Krim, ist seit Jahrhunderten in Europa präsent – als Händler, Diplomaten,…

Posted in Kultur

„SWR3 New Pop Festival“: Newcomer auf der Open Air Bühne

SWR – Südwestrundfunk [Newsroom] Baden-Baden (ots) – Kostenlose Konzerte vom 18. bis 21. September 2025 / u. a. mit Il Civetto, Luvcat und ADMT In…

Premiere jüdischer Filmemacherinnen in Salzburg abgesagt
Posted in Kultur

Premiere jüdischer Filmemacherinnen in Salzburg abgesagt

Israelitische Kultusgemeinde Salzburg [Newsroom]Salzburg/Graz/Klagenfurt (ots) – Präsident der Salzburger Kultusgemeinde sieht fatales Signal Am 28. August 2025 hätte im Salzburger Programmkino Das Kino der neue…

INTO THIS veröffentlichen „Listen“
Posted in Kultur

INTO THIS veröffentlichen „Listen“

Eine ungewöhnliche Band mit einer Single abseits vom Mainstream Der Versuch, Into This in eine klare Genreschublade zu stecken, bleibt auch zehn Jahre nach ihrer…

Berliner Staatsbibliothek: Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?
Posted in Feuilleton

Berliner Staatsbibliothek: Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?

Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin will große Teile des Zettelkatalogs entsorgen lassen. Ein einzigartiges Monument der Wissensgeschichte ginge verloren. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…