Kunst- und Kulturwelt aktuell
Wie Amerika sich abschafft und China groß macht
Ein Viertel aller Wissenschaftler in den Vereinigten Staaten will das Land verlassen. China würde sie gern aufnehmen. Und auch die EU bietet mit. Ein warnendes…
Was die Anhänger der „Dead Internet“-Theorie nicht hören wollen
Werden im Netz bald nur noch Bots miteinander kommunizieren? Viel spricht dafür, dass wir an der Schwelle zu einer Gesellschaft ohne Menschen stehen. Doch die…
Kolumne „Richtig essen“: Das sind meine „Top 3“-Superfoods
Gesunde Lebensmittel gibt es viele. Aber einige stechen dank ihrer positiven Wirkungen so hervor, dass man sie als Superfoods bezeichnen kann. Und das sind nicht…
Bücher-Podcast: Bevor wir ganz zu Knochen sind: Nancy Hünger und Wilhelm Bartsch bei den Lyriktagen Frankfurt
Das von uns Empfundene, das zu uns Gesagte, das vor uns Geschriebene: Nancy Hünger und Wilhelm Bartsch stellen im Gespräch mit Andreas Platthaus bei den…
Bücher-Podcast: Altes Geld und neue Opfer: Martina Clavadetscher über ihren Roman „Die Schrecken der anderen“
Ein Toter im Eis und Geld für Jung-Nazis aus alten Konten: In „Die Schrecken der anderen“ führt die Schweizer Schriftstellerin Martina Clavadetscher tief ins Unbehagliche….
Retrospektive Filmklassiker: Rivalinnen vor und hinter der Kamera
Die Hollywood-Stars Bette Davis und Joan Crawford haben sich im echten Leben gehasst. Sie standen nur einmal gemeinsam vor der Kamera – als verfeindete Schwestern:…
Lehren aus der Pandemie: Als ich im Überlebensbiotop arbeitete
Beschränkungen müssen nicht zwangsläufig Einschränkungen sein, denn sie bieten auch Chancen, Neues zu lernen: Was der Supermarkt in Pandemiezeiten bedeutet hat. Eine damalige Auszubildende berichtet….
Debatte um Wehrhaftigkeit: Problemphasen und tote Körper
Die Forderung nach einer „Zeitenwende“ trifft in Deutschland auf eine Gesellschaft, die vom strukturellen Pazifismus geprägt ist. Warum wir an diesem Paradox nicht vorbeikommen. Quelle:…
Bei Trump ist von der amerikanischen Obdachlosen-Romantik nichts mehr übrig
Der Präsident will die Obdachlosen aus Washington vertreiben. Woody Guthrie, Johnny Cash und Bob Dylan hätte das nicht gefallen. Ungezählte amerikanische Lieder verherrlichen Männern ohne…
Englisches Seebad: Arm, aber angesagt: Zu Margate muss man aufschauen
Warum zieht es plötzlich Scharen von Menschen in ein verarmtes englisches Seebad? Das weiß der Himmel! Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Auschwitz-Fotos: Eine in der Zeit festgefrorene, abgrundtiefe Trostlosigkeit
Vom Bauernbuben zum Chronisten: Das Pariser Mémorial de la Shoah zeigt eine Ausstellung mit Fotografien aus Auschwitz-Birkenau, die der Franzose Raymond Depardon 1979 gemacht hat….
Schauspieler Jens Harzer: Voller Sehnsucht nach Verwandlung
Jens Harzer ist einer der großen Theaterschauspieler unserer Zeit. Zum Herbst wechselt er ans Berliner Ensemble und wird in einem Stück als Oscar Wilde zu…
Deutschland ist auf Rossini-Diät – und hier sieht man, was uns dabei entgeht
Von wegen komische Oper: Beim Rossini-Festival in Pesaro wird die Tragödie „Zelmira“ zum Ereignis. Das liegt weniger an den Regietheater-Verrenkungen Calixto Bietos als an den…
Kontrolle wird mit Liebe verwechselt, Aufopferung mit Fürsorge gleichgesetzt
Niemand schreibt Müttern vor, wie sie zu sein haben. Es sind oft die Frauen selbst, die glauben, dass sie bestimmten Idealen entsprechen müssen. Das bedeutet…
Film: Mord im Ehebett
Eine Frau tanzt und wird dafür getötet. Der iranische Film „The Witness“ erzählt von der Realität in einem Land, das die Hälfte seiner Bevölkerung entrechtet….
Salzburger Festspiele: Leise rieselt der Schnee
Kirill Serebrennikow inszeniert bei den Salzburger Festspielen Wladimir Sorokins irren Roman „Der Schneesturm“. Leider eliminiert er dabei dessen Zauber. Aber zum Glück gibt es noch…
Diese Malerin kennen auch Leute, die sich sonst nur für Pharma-Aktien interessieren
Lebensfroh und stur verweigerte die Malerin Irène Zurkinden sich allen Modernismen. Dafür wird sie jetzt in ihrer Heimatstadt Basel gefeiert. Obwohl viele Bilder im Besitz…
Eva Illouz und das aussortierte Buch
Die israelisch-französische Soziologin Eva Illouz gilt als eine der wichtigsten Gesellschaftstheoretikerinnen. Jetzt streicht ein griechischer Verlag ihr Buch – aus „Solidarität mit dem palästinensischen Volk“….
Podcasts: Plappern wie die Kinder
Unser Autor hat gerade sein Buch vermarktet und war dafür in mehr Podcasts zu Gast, als er je in seinem Leben gehört hat. Und fragt…
Kino: Männer machen Arbeit. Braucht man sie?
Eine Frau hat keine Lust mehr, sich um ihren Loser-Mann zu kümmern, und sucht sich einen supernetten Versorgermillionär, gespielt von Pedro Pascal. Im klugen Film…
Die besten Kunstausstellungen: Der Sommer der Abstraktion
Hier entlang zu den Neuentdeckungen: In diesem Sommer gibt es auffallend viele Ausstellungen zu ungegenständlicher Kunst. Sechs davon sind unbedingt eine Reise wert. Quelle: FAZ…