Kunst- und Kulturwelt aktuell

Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“
Posted in Feuilleton

Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“

Anne Rabe hat ein Buch über das „M-Wort“ geschrieben: Moral. Es geht um Migration, Klima, Gleichberechtigung und Adorno. Im Gespräch erklärt sie, was wir denen,…

Architekt Baller tot: Sich etwas trauen beim Bauen
Posted in Feuilleton

Architekt Baller tot: Sich etwas trauen beim Bauen

Ein menschenfreundlicher Exzentriker, der dem rechten Winkel misstraute, die Stadt reparieren und das Wohnen zum Schwingen bringen wollte: Zum Tod des Architekten Hinrich Baller Quelle:…

Kultautorin Sayaka Murata: Wie wäre eine Welt ohne Sex?
Posted in Feuilleton

Kultautorin Sayaka Murata: Wie wäre eine Welt ohne Sex?

Die japanische Autorin Sayaka Murata stellt die Regeln des Zusammenlebens radikal infrage. Und ist so zur Kultautorin geworden. Jetzt erscheint ihr Roman „Schwindende Welt“. Quelle:…

Kinder brauchen Grenzen – aber wir müssen sie anders setzen als bisher
Posted in Kultur

Kinder brauchen Grenzen – aber wir müssen sie anders setzen als bisher

Viele Eltern wollen mit der autoritären Erziehung der eigenen Eltern brechen, empfinden aber Antiautorität als das, was es ist: Einen Weg, sich der elterlichen Verantwortung…

„Ich wurde geboren, als niemand mehr mit mir gerechnet hatte“
Posted in Kultur

„Ich wurde geboren, als niemand mehr mit mir gerechnet hatte“

Seit fünfzig Jahren verwandelt sich Cindy Sherman permanent. Sie hat für die Frauen gekämpft, Feministinnen gegen sich aufgebracht und die Fotografie revolutioniert. Unaufhörlich macht sie…

Dmitri Schostakowitsch: Der Dissident verkauft sich gut
Posted in Feuilleton

Dmitri Schostakowitsch: Der Dissident verkauft sich gut

Vor fünfzig Jahren starb der Komponist Dmitri Schostakowitsch. Hat er den Völkermord an den Ukrainern gerechtfertigt oder eher kritisiert? Es wird Zeit, dass seine Musik…

Protest bei „Sommerinterviews“: Aktivisten stören, Fernsehsender verschanzen sich
Posted in Feuilleton

Protest bei „Sommerinterviews“: Aktivisten stören, Fernsehsender verschanzen sich

Nach dem Eklat beim ARD-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel nehmen Aktivisten weitere Interviews ins Visier. Die Fernsehsender müssen ihre „Sommerinterviews“ einrichten wie konspirative Treffen. Wohin…

Rückzug als Richterkandidatin: Wie freie Presse geht, weiß Brosius-Gersdorf nicht
Posted in Feuilleton

Rückzug als Richterkandidatin: Wie freie Presse geht, weiß Brosius-Gersdorf nicht

Frauke Brosius-Gersdorf findet es „inakzeptabel“, wenn Journalisten mit anonymen Quellen arbeiten. Vom Presserecht und der Bedeutung des Informantenschutzes hat sie offenbar keine Ahnung. Das lässt…

Autorin Milica Vučković: Ihre Romanheldin bezeichnet sich selbst als Gebrauchtware
Posted in Feuilleton

Autorin Milica Vučković: Ihre Romanheldin bezeichnet sich selbst als Gebrauchtware

Milica Vučkovićs Roman „Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen“ war in ihrer Heimat ein großer Erfolg. Jetzt ist er auf Deutsch erschienen. Eine Begegnung mit einer…

Kongenialer Klassiker: „Fuchs und Hase“ feiern die Freundschaft
Posted in Feuilleton

Kongenialer Klassiker: „Fuchs und Hase“ feiern die Freundschaft

Zwischen den Zeilen liest sich das Bild: Sylvia Vanden Heede und Thé Tjong-Khing spielen einander in ihrem Kinderbuch-Klassiker von Fuchs und Hase Deutung und Bedeutung…

Doku bei 3sat: Comic-Journalismus? Was ist das?
Posted in Feuilleton

Doku bei 3sat: Comic-Journalismus? Was ist das?

Eine Kurzdokumentation auf 3sat gibt Einblicke in die Welt des Comic-Journalismus. In Deutschland wird das Genre noch entdeckt. Wie definiert es sich? Autoren geben Auskunft….

Wir werden immer netter – bis es gefährlich wird
Posted in Kultur

Wir werden immer netter – bis es gefährlich wird

Was die Maschine vom Menschen unterscheidet, ist ihr Hang zur Nettigkeit, der sich nicht wegtrainieren lässt. Die KI umgarnt uns mit Schmeicheleien und verfälscht damit…

Klavier-Rezital im Schloss Reinbek mit dem Gewinner des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025
Posted in Kultur

Klavier-Rezital im Schloss Reinbek mit dem Gewinner des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025

Wohltorf/Hamburg: Am 21. März 2025 – dem 340. Geburtstag Johann Sebastian Bachs – hat Jan Čmejla als erster tschechischer Pianist und jüngster Teilnehmer des diesjährigen…

Ein ostdeutsches Leben: Auf keinen Fall wollte er, dass man ihn für einen Jammer-Ossi hält
Posted in Feuilleton

Ein ostdeutsches Leben: Auf keinen Fall wollte er, dass man ihn für einen Jammer-Ossi hält

Er ist in der Bundesrepublik weich gelandet und bedauert heute, wie streng er mit seinen Landsleuten gewesen ist: Der Soziologe Wolfgang Engler blickt zurück auf…

Alchimia-Ausstellung in Berlin: Die italienische Designrevolution
Posted in Feuilleton

Alchimia-Ausstellung in Berlin: Die italienische Designrevolution

Die Alchimia-Bewegung war eine radikale Abkehr vom Reinheitsgebot der Moderne. Das Berliner Bröhan-Museum widmet ihr jetzt eine großartige Schau. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

„Apollo 1“ bei Arte: Helden sind nicht genug
Posted in Feuilleton

„Apollo 1“ bei Arte: Helden sind nicht genug

Ohne Apollo 1 kein Apollo 11: Mark Craig ruft in Erinnerung, welche Opfer für den Flug zum Mond gebracht und welche tödlichen Fehler gemacht wurden….

Endlich! Eine Kunstausstellung ohne erhobenen Zeigefinger
Posted in Kultur

Endlich! Eine Kunstausstellung ohne erhobenen Zeigefinger

Kunst für Kinder? Das klingt nach Basteltisch und viel Belehrung. Eine Schau im Haus der Kunst in München zeigt jetzt, dass es auch ganz undogmatisch…

Berliner Architekt Hinrich Baller gestorben
Posted in Kultur

Berliner Architekt Hinrich Baller gestorben

Er gehörte zu den eigenwilligsten und ungewöhnlichsten Architekten der Nachkriegszeit: Hinrich Baller. Im Alter von 89 Jahren ist er gestorben und hat vor allem in…

Warum es keine „Genderverbote“ gibt – einfach erklärt
Posted in Kultur

Warum es keine „Genderverbote“ gibt – einfach erklärt

Kulturstaatsminister Weimer fordert nun auch öffentlich geförderte Museen und Rundfunkanstalten auf, künftig wieder korrektes Standarddeutsch zu verwenden. Katrin Göring-Eckardt fühlt sich deshalb schon wie in…

Seine Musik wird weiter an Bedeutung gewinnen
Posted in Kultur

Seine Musik wird weiter an Bedeutung gewinnen

Ein tönender Schmerzensmann: Vor 50 Jahren starb Dmitri Schostakowitsch. Er war in der Sowjetunion unter Stalin zur Anpassung gezwungen und schuf gerade in seiner Zerrissenheit die großartigste Musik. Warum wir…

Architekt Hinrich Baller tot: Übersehen wurden seine Bauten nie
Posted in Feuilleton

Architekt Hinrich Baller tot: Übersehen wurden seine Bauten nie

Er gehörte zu den eigenwilligsten und ungewöhnlichsten Architekten der Nachkriegszeit. Vor allem in Berlin hat er bleibende Spuren hinterlassen. Im Alter von 89 Jahren ist…