Kunst- und Kulturwelt aktuell
Das Automobil als schützender Kokon: Rin Usamis intelligenter japanischer Roman „Kankos Reise“
Rin Usami ist Japans literarischer Shootingstar und Chronistin des modernen Schmerzgedächtnisses. In ihrem Roman „Kankos Reise“ erzählt sie von einer ungewöhnlichen Autofahrt, die eine Familie…
Traditionsblatt in neuen Händen: DLV übernimmt ostdeutsche „Bauernzeitung“
Der Deutsche Landwirtschaftsverlag übernimmt die „Bauernzeitung“. Chefredakteurin Duda aber bleibt. Überwindet die Zeitung die wachsende Kluft zwischen Landwirten und Öffentlichkeit? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Volker Reinhardts „Geschichte der Welt“
Hier geht’s um die Kunst des Weglassens – und um die Frage, was nach dem Weglassen übrig bleibt: Volker Reinhardt drängt eine Geschichte der Welt…
Nach der Niederlage: Wie Menschen in Armenien durch ihre Kriegserlebnisse geprägt sind
Welche Lehren bringt das ganze Leid? Junge Menschen in Armenien versuchen zu verstehen, wie der Krieg Teil ihres persönlichen Lebens geworden ist. Quelle: FAZ Diese…
Zuckende Tiefesse-Geschöpfe: Fesselnde Erzählungen von Susan Taubes
In Amerika blieb das literarische Schaffen von Susan Taubes über mehr als fünfzig Jahre unbeachtet. In ihren jetzt auf Deutsch vorliegenden Erzählungen beschreibt sie fesselnd…
Unfreiwillige Kenntnis des Bösen: Ismail Kadares Abschiedswerk „Der Anruf“
Unfreiwillige Kenntnis des Bösen: Ismail Kadares würdiges Abschiedswerk „Der Anruf“ ist ein erzählender Essay über das Schreiben in einer Diktatur. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Oper: Pénélopes Traum
Wie viel man in Andeutungen doch erzählen kann: Andrea Breth inszeniert Gabriel Faurés „Pénélope“ für die Bayerische Staatsoper als Übung der Langsamkeit. Quelle: SZ Diese…
Obsessionen im Verborgenen und später Erfolg
Fernab von Trends, öffentlicher Aufmerksamkeit und den Interessen des Markts hat Elisabeth Schrader ein eigenwilliges künstlerisches Werk geschaffen. Endlich ist es zu entdecken. Auch dank…
Bregenzer Festspiele: Noch ist alles möglich
Mit unverdrossen großer Euphorie stellen sich die Bregenzer Festspiele unter ihrer neuen Intendantin Lilli Paasikivi den Sparzwängen entgegen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Debatte: Vertrauenskrise der Demokratie
Die Debatte um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zeigt, dass es um viel mehr geht als um eine Personalie. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Film über Schauspieler Jeff Bridges bei Arte: Lasst den „Dude“ gefälligst in Ruhe!
Der Porträtfilm „Jeffrey Bridges und ,The Dude‘“ will uns den Schauspieler erklären. Das ist bierernst und beknackt psychologisierend angelegt und deshalb unfreiwillig sehr komisch. Quelle:…
Maryam Aras: Bekommt Teheran eine Kommission für Wahrheit?
Im Buch „Dinosaurierkind“ ist Maryam Aras den Spuren ihres Vaters nachgegangen, der Iran unter dem Schah-Regime im Protest verließ. Nach dem Krieg fragt sie sich…
Zehn Opern, 13 Jahre: Entdeckungen auf dem Grünen Hügel
Der ganze Wagner in dreizehn Jahren: Unser Autor hat es ausprobiert, zwischen Corona, Bratwurst und Ölbohrtürmen. Und die Festspiele am Ende kaum noch wiedererkannt. Eine…
Warum jetzt der Ausdruck „Afroamerikaner“ nicht mehr passend sein soll
Ein Wort, mit dem man in Missouri geborene Nachfahren von Sklaven genauso bezeichnen kann wie Elon Musk oder Zohran Mamdani, ist als Beschreibungsterminus sinnlos geworden….
Kinderbuch: Der Schorf und das Mädchen
Die Zeichnerin und Erzählerin Beatrice Alemagna findet für jedes Gefühl überraschende Bilder: In „Der Sommer mit Pepper“ geht es um ein aufgeschlagenes Knie – und…
Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel
Marco Goecke und Jeroen Verbruggen zeigen im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz einen fulminanten Doppelabend mit zwei sehr unterschiedlichen Choreografien. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Das linke Missverständnis über Frantz Fanon
Frantz Fanon gilt heute als Vordenker des Postkolonialismus. Doch die Aktivisten, die sich auf sein Buch „Die Verdammten dieser Erde“ berufen, machen es sich zu…
Kolumne: Nationalbrause
Maissirup oder Rohrzucker? Hinter jeder Gesundheitsfrage steckt in den USA auch immer ein ideologischer Streit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?
Und bedeutet „Was tue ich heute?“ nicht in gewisser Weise dasselbe?Diese Fragen begleiten Matthias Brandt, Schauspieler und Sohn von Willy Brandt, sein ganzes Leben hindurch….
Trumps Milliardenklage gegen „Wall Street Journal“ wegen Epstein-Artikel lässt Fans jubeln
Eben noch gab es im Maga-Lager Tumult, weil die „Epstein-Akte“ zubleibt. Kaum klagt Trump gegen das „Wall Street Journal“, das berichtet, es gebe einen Brief…
Frankfurter Anthologie: Über Wendy Copes Gedicht „Das Problem abgrenzen“
Liebesendproblem, ausweglos: Wendy Copes Gedicht handelt von einer Trennung. Und zeigt, wie die Lüge alles infiziert, was war. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…