Schlagwort: SZ

Baukosten: Teurer, später, nerviger
Posted in Kultur

Baukosten: Teurer, später, nerviger

Überall werden Theater und Opern saniert – und ein Baukosten-Skandal folgt dem nächsten. Was bedeutet das für die Liebe des Publikums zur Kunst? Nichts Gutes….

Giacomo Leopardis „Zibaldone“ : Nichts als Illusionen
Posted in Kultur

Giacomo Leopardis „Zibaldone“ : Nichts als Illusionen

Der „Zibaldone“ von Giacomo Leopardi ist eines der wichtigsten philosophischen wie literarischen Texte des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Jetzt ist der erste Band einer deutschen Gesamtausgabe…

Musical: Menschenwurst im Angebot
Posted in Kultur

Musical: Menschenwurst im Angebot

Barrie Kosky inszeniert an der Komischen Oper in Berlin das Grusel-Musical „Sweeney Todd“. Er zeigt, warum kein anderes Haus derzeit zu solch einer fulminanten Show…

Punk-Band „Amyl and the Sniffers“ : „Ich trage Glitzerhemd und töte dich!“
Posted in Kultur

Punk-Band „Amyl and the Sniffers“ : „Ich trage Glitzerhemd und töte dich!“

Punk lebt – das zumindest lässt die fantastische Band „Amyl and the Sniffers“ hoffen. Ein Grund für den Hype um die Australier ist ihre Frontfrau,…

Theater: Es gibt noch Hoffnung
Posted in Kultur

Theater: Es gibt noch Hoffnung

Anna-Sophie Mahler inszeniert Tennessee Williams’ „Camino Real“ mit der Band „Calexico“ am Wiener Volkstheater. Das ist nicht weniger als die Schöpfung eines neuen Genres. Quelle:…

Wohnungsnot: Besetzt den Rathausbalkon
Posted in Kultur

Wohnungsnot: Besetzt den Rathausbalkon

In deutschen Großstädten stehen massenhaft Büros leer – aus denen man laut einer Architektur-Studie dringend benötigte Wohnungen machen könnte. Warum das nicht längst geschieht? Weil…

Architektur in Saudi-Arabien: Bauen wie verrückt
Posted in Kultur

Architektur in Saudi-Arabien: Bauen wie verrückt

In Berlin kommt ein Stadion-Umbau aufgrund nistender Spatzen zum Erliegen – in Riad geschieht anlässlich der WM 2034 kaum weniger Absonderliches: dort baut der Größenwahn….

Carlo Levis Reisenotizen: Atemberaubend: Germania, 1958
Posted in Kultur

Carlo Levis Reisenotizen: Atemberaubend: Germania, 1958

Wer Deutschland verstehen will, muss mit diesem Buch beginnen: Carlo Levis literarisch meisterhafte Reise durch die Wirtshäuser und Salons der jüngeren Moderne zwischen München und…

Klassik: Der Wunsch, sich zu erinnern
Posted in Kultur

Klassik: Der Wunsch, sich zu erinnern

Joana Mallwitz dirigiert in Berlin Lera Auerbachs Symphonie „Vessels of Light“. Sie ist einem japanischen Diplomaten gewidmet, der in Litauen Juden vor dem Holocaust rettete….

„Enter Ghost“ von Isabella Hammad: Geisterhaft
Posted in Kultur

„Enter Ghost“ von Isabella Hammad: Geisterhaft

Im Zentrum von Isabella Hammads Roman „Enter Ghost“ stehen die oft übersehenen palästinensischen Israelis. Eine so erhellende wie soghafte Erzählung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Joshua Groß’ Roman „Plasmatropfen“: Kuscheln mit Spechtmenschen
Posted in Kultur

Joshua Groß’ Roman „Plasmatropfen“: Kuscheln mit Spechtmenschen

Joshua Groß hat als Schriftsteller leidenschaftliche Fans. Sein Roman „Plasmatropfen“ liest sich allerdings, als wolle er sie veräppeln. Oder ist es wirklich Größenwahn? Quelle: SZ…

Streit um Hitler-Gegner Dietrich Bonhoeffer: Trump-Fans missbrauchen Bonhoeffers Erbe
Posted in Kultur

Streit um Hitler-Gegner Dietrich Bonhoeffer: Trump-Fans missbrauchen Bonhoeffers Erbe

Namhafte Schauspieler wie Moritz Bleibtreu und August Diehl spielen in einem neuen Film über den Pastor Dietrich Bonhoeffer mit – und radikale US-Christen jubeln. Wie…

Jazz und Stadtentwicklung : Da wächst was
Posted in Kultur

Jazz und Stadtentwicklung : Da wächst was

Mitten in Hamburg hat mit dem „Nica“ ein neuer Live-Club eröffnet. Das sollte jeden interessieren, der all die klinisch toten Innenstädte nicht mehr ertragen kann….

Schock in der Ballettwelt: Ein Todessturz
Posted in Kultur

Schock in der Ballettwelt: Ein Todessturz

Der russische Ballettstar Vladimir Shklyarov ist tot. Er wurde nur 39 Jahre alt. Die Ursache ist unklar. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Alte Musik: Ein Panoptikum der Gefühle
Posted in Kultur

Alte Musik: Ein Panoptikum der Gefühle

Wie könnte Alte Musik in Zukunft auf der Bühne klingen? Dirigent Raphaël Pichon und Regisseur Romeo Castellucci machen es mit ihrer eigenwilligen Produktion „Le lacrime…

KI und Kunst: Wer will solche Bücher kaufen?
Posted in Kultur

KI und Kunst: Wer will solche Bücher kaufen?

Weil KI ihnen Aufträge für Cover und Werbekampagnen wegnimmt, fürchten Illustratoren um ihre Zukunft. Und es stellt sich die Frage: Wollen wir, dass uns in…

US-Kolumne: Washington D.C.: Bitte atmungsaktiv bleiben
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Bitte atmungsaktiv bleiben

Freundlichkeit und Mitgefühl allein werden kaum ausreichen, die zweite Trump-Ära zu überstehen. Was es jetzt braucht, ist echte Resilienz. Nur: Woher nehmen? Quelle: SZ Diese Beiträge…

USA: Tabula rasa
Posted in Kultur

USA: Tabula rasa

Donald Trump ist kein Irrtum der Geschichte. Er ist sogar die logische Konsequenz. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

„Eine Zierde für den Verein“ am Residenztheater München : Ihr Körper, seine Entscheidung
Posted in Kultur

„Eine Zierde für den Verein“ am Residenztheater München : Ihr Körper, seine Entscheidung

Der Frauenhass und das männliche Machtgebaren in Marieluise Fleißers „Eine Zierde für den Verein“ kommen einem bekannt vor. Am Residenztheater inszeniert Elsa-Sophie Jach den Text…

Netzkolumne: Was tun?
Posted in Kultur

Netzkolumne: Was tun?

In Online-Foren bekommt man Hilfe für Entscheidungen, die nicht das Leben, aber den Alltag bestimmen. Ihr Erfolg ist ein Symptom. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Sasha Marianna Salzmann: Sorry, der Garten Eden ist dicht
Posted in Kultur

Sasha Marianna Salzmann: Sorry, der Garten Eden ist dicht

„Nie wieder“ lautet das deutsche Beruhigungsmantra – und gleichzeitig lebt der Judenhass auf. Die Sehnsucht nach Unschuld wird sich nicht erfüllen, sagt Sasha Marianna Salzmann…