Schlagwort: SZ

Konservative Revolution: Wovon die Libertären träumen
Posted in Kultur

Konservative Revolution: Wovon die Libertären träumen

Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen, wie Milei in Argentinien – und auch in Deutschland ist…

US-Kolumne: Washington D.C.: Wann ist ein Held ein Held?
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Wann ist ein Held ein Held?

Donald Trump würde sich selbst am liebsten schon jetzt ein Denkmal errichten, mächtig wie das von Lincoln. Dabei gäbe es einen Amerikaner, die sich besser…

Theater: Wenn schon Klamotte, dann richtig
Posted in Kultur

Theater: Wenn schon Klamotte, dann richtig

Thomas Ostermeier zeigt an der Berliner Schaubühne Maja Zades „changes“. Er setzt dabei auf ehemalige „Tatort“-Kommissare. Späßchen in bitteren Zeiten? Ja, aber auch ein schaler…

US-Kolumne: Washington D.C.: Wann ist ein Held ein Held?
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Wann ist ein Held ein Held?

Donald Trump würde sich selbst am liebsten schon jetzt ein Denkmal errichten, mächtig wie das von Lincoln. Dabei gäbe es einen Amerikaner, die sich besser…

Jazz: Im Dienst der Ekstase
Posted in Kultur

Jazz: Im Dienst der Ekstase

Peter Gall zeigt mit seinem Jazzquintett, was passiert, wenn das Schlagzeug die Führung übernimmt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Zum Tod von Karin Baal: Verraten vom deutschen Film
Posted in Kultur

Zum Tod von Karin Baal: Verraten vom deutschen Film

Dass Karin Baal nicht die Brigitte Bardot oder Jean Seberg des deutschen Films wurde, lag nicht an ihr. Nach ihrem Debüt in „Die Halbstarken“ wurde…

Film: Schauspielerin Karin Baal ist tot
Posted in Kultur

Film: Schauspielerin Karin Baal ist tot

Sie galt als deutsche Antwort auf Brigitte Bardot und feierte in den 50er- und 60er-Jahren große Erfolge. Nun ist die Schauspielerin im Alter von 84 Jahren…

Ranking lebenswerter Städte : Unser Hass muss Fleisch werden
Posted in Kultur

Ranking lebenswerter Städte : Unser Hass muss Fleisch werden

Wien ist nur noch auf dem dritten Platz der unfreundlichsten Städte? Hinter Berlin und München? Bitte, das darf nicht wahr sein. Wir müssen uns wieder…

Repressionen gegen preisgekrönte Schriftsteller: Moment der Wahrheit
Posted in Kultur

Repressionen gegen preisgekrönte Schriftsteller: Moment der Wahrheit

In Paris wurden die beiden frankophonen algerischen Schriftsteller Boualem Sansal und Kamel Doud zu Literaturstars. Jetzt sitzt Sansal in Algier im Gefängnis und gegen Doud…

Kulturpolitik: Schwimmen oder untergehen?
Posted in Kultur

Kulturpolitik: Schwimmen oder untergehen?

Viele Kommunen müssen sparen und stehen vielleicht bald vor der Frage: Geld ins Theater oder ins Schwimmbad stecken? Warum ein guter Plan jetzt so wichtig…

Ausstellungen im Dezember: Was wo läuft
Posted in Kultur

Ausstellungen im Dezember: Was wo läuft

Erwitt fotografierte auch in Karlsruhe, Bielefeld zeigt Cornelius Völkers’ Vorliebe zu Stoff und in Offenbach geht nichts ohne Tasche: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Dezember….

Sachbuch „Was gut ist und was böse“ von Kai Sina: Auch Schimpfen und Fluchen, wenn es sein muss
Posted in Kultur

Sachbuch „Was gut ist und was böse“ von Kai Sina: Auch Schimpfen und Fluchen, wenn es sein muss

Thomas Mann hielt die Autonomie der Kunst hoch – auch als Aktivist, Medientechniker und Zionist. Kai Sinas Buch gibt faszinierende Einblicke in diese Seite des…

Theater und Kulturpolitik: „Unsere Manövrierfähigkeit ist nicht sehr groß“
Posted in Kultur

Theater und Kulturpolitik: „Unsere Manövrierfähigkeit ist nicht sehr groß“

Auch an den Münchner Kammerspielen muss gespart werden. Aber woran? Geschäftsführer Oliver Beckmann über Gagen, Kunst und die Frage, wie viel von einem Euro auf…

Autobiografien: Oder man lässt es halt bleiben
Posted in Kultur

Autobiografien: Oder man lässt es halt bleiben

Churchill und die Obamas haben bewiesen: Autobiografien können große Literatur sein. Aber Erinnerungen wie die Angela Merkels zeigen, dass das Genre in einer Krise steckt….

Favoriten der Woche: Das Gute und seine Geschichte
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Das Gute und seine Geschichte

Der Ultimate Mix von Bob Geldofs „Do They Know It’s Christmas?“ zeigt, wie der Blick auf den globalen Süden sich verändert hat. Außerdem: Eine wunderbare…

Feierkultur: Und nachts gehört die Stadt uns
Posted in Kultur

Feierkultur: Und nachts gehört die Stadt uns

Seit Corona feiern junge Menschen anders: mehr draußen, mehr in Eigenregie, weniger in Clubs. Das bringt neue Freiheiten – und einen Kampf um Platz, Anerkennung….

Ranking lebenswerter Städte : Unser Hass muss Fleisch werden
Posted in Kultur

Ranking lebenswerter Städte : Die Welt ist rau, Wien ist rauer

Die Hauptstadt Österreichs ist nur noch auf dem dritten Platz der unfreundlichsten Städte der Welt? Bitte, das darf nicht wahr sein. Wienerinnen, Wiener, verteidigt euer…

Norman Ohler: „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“: Die Welt ist krank
Posted in Kultur

Norman Ohler: „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“: Die Welt ist krank

Was verbindet Thomas Manns „Der Zauberberg“ mit der Gegenwart? Der Frage ist der Schriftsteller Norman Ohler in Davos nachgegangen. Und stellt eine klare Diagnose. Quelle:…

„Vaiana 2“ im Kino: Genau der Film, den man gerade ansehen sollte
Posted in Kultur

„Vaiana 2“ im Kino: Genau der Film, den man gerade ansehen sollte

Disneys „Vaiana“ war ein walhaigroßer Welterfolg. Die Fortsetzung ist nicht ganz so perfekt – dafür umso zeitgemäßer. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Sachbücher für Kinder: Jenseits von Winnetou
Posted in Kultur

Sachbücher für Kinder: Jenseits von Winnetou

Zwei neue Sachbücher für junge Leser erkunden indigene Kulturen – und zeigen deren Vielfalt jenseits aller Klischees. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Marc Bloch im Pantheon: Die säkulare Heiligsprechung
Posted in Kultur

Marc Bloch im Pantheon: Die säkulare Heiligsprechung

Der französische Historiker Marc Bloch wird ins Pariser Pantheon aufgenommen, „für sein Werk, seine Lehre und seinen Mut“. Rechte und Geistliche sind bei der Zeremonie…