Schlagwort: SZ

Videokunst: Er fühlt es nicht
Posted in Kultur

Videokunst: Er fühlt es nicht

Der Brite Ed Atkins macht traurig-komische Kunst aus computergesteuerten Welten und Avataren. London zeigt eine Retrospektive seines jungen Werks. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Tag der Arbeit: Da ist doch was faul
Posted in Kultur

Tag der Arbeit: Da ist doch was faul

Die Deutschen sind fleißig? Manche schon. Aber aus einem früheren Lebensmodell allgemeiner Tüchtigkeit ist inzwischen die Lebenslüge einer trägen Nation geworden. Wie konnte das passieren?…

200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Von Amazon bis Zensur
Posted in Kultur

200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Von Amazon bis Zensur

Die Literaturbranche lebt von Überzeugungstätern. Sie organisieren sich im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, den es seit genau 200 Jahren gibt. Das Buch zum Jubiläum versammelt…

Deutscher Pavillon in Venedig: Aus der Peripherie ins Zentrum
Posted in Kultur

Deutscher Pavillon in Venedig: Aus der Peripherie ins Zentrum

Kathleen Reinhardt steht für eine junge Generation Kuratorinnen, die kleinere Berliner Institutionen wiederbelebt hat. 2026 verantwortet sie nun den deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale von Venedig….

„Nachmittage der Einsamkeit“ im Kino: Als wäre noch im Tod ein Leben
Posted in Kultur

„Nachmittage der Einsamkeit“ im Kino: Als wäre noch im Tod ein Leben

Albert Serra porträtiert einen Stierkämpfer – ohne zu verurteilen, ohne die Bilder zu erklären. „Nachmittage der Einsamkeit“ ist ein fast halluzinatorisches Filmkunstwerk. Quelle: SZ Diese…

Kunst: Dürer macht blau
Posted in Kultur

Kunst: Dürer macht blau

Mehr Fleisch, mehr Wärme, mehr Leben: Die Albertina in Wien zeigt Zeichnungen von Leonardo bis Dürer – auf farbigem Papier. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Nahostkonflikt: Leben – oder nur überleben?
Posted in Kultur

Nahostkonflikt: Leben – oder nur überleben?

Mit dem Bruch des Waffenstillstands in Gaza hat sich die Situation in Nahost grundlegend geändert. Und wenn die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist, muss sich…

Kulturpolitik: Was wird aus diesem Mann?
Posted in Kultur

Kulturpolitik: Was wird aus diesem Mann?

Als Kulturstaatsminister nicht berufen, als Berlins Kultursenator eine Fehlbesetzung: Joe Chialos Ausflug in die Politik könnte bald beendet sein. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Kulturpolitik: Einlochen am Tegernsee
Posted in Kultur

Kulturpolitik: Einlochen am Tegernsee

Golf, Gesinnung, Geburtstag: Wie Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister unter Friedrich Merz aufstieg Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Oper: An den Bedeutungskurbeln gedreht
Posted in Kultur

Oper: An den Bedeutungskurbeln gedreht

Kirill Serebrennikow bringt in Berlin Mozarts „Don Giovanni“ mit dem tibetanischen Totenbuch zusammen – und verrätselt dadurch das vertrackte Erotikstück endgültig. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Kolumne Washington D. C.: Schlaflos im Gericht
Posted in Kultur

Kolumne Washington D. C.: Schlaflos im Gericht

Trump schert sich nicht um den Rechtsstaat, amerikanische Richter halten dagegen – selten mussten sie sich mit einem solchen politischen Wahnsinn auseinandersetzen. Quelle: SZ Diese…

Verfassungsrecht: „Wie soll die Zukunft dieser Gesellschaft aussehen?“
Posted in Kultur

Verfassungsrecht: „Wie soll die Zukunft dieser Gesellschaft aussehen?“

Sind Klimaaktivisten die wahren Verfassungspatrioten? Zumindest für die Juristin Samira Akbarian gehört ziviler Ungehorsam zu einer gesunden Demokratie dazu. Ein Gespräch über die Grenzen und…

Papst Franziskus: „Sie werden die Kunst des Krieges nicht mehr lernen“
Posted in Kultur

Papst Franziskus: „Sie werden die Kunst des Krieges nicht mehr lernen“

Für Papst Franziskus war das Rosenkranz-Beten zentral. Das erklärt unter anderem, warum er sich nicht in der Peterskirche, sondern in Santa Maria Maggiore beerdigen ließ….

Klassik: Gewalt und Weltenbrand
Posted in Kultur

Klassik: Gewalt und Weltenbrand

In Hamburg bringt das Ensemble „Sounding Situations“ in „Wagner Weltweit“ die Machenschaften der paramilitärischen Gruppe Wagner auf die Bühne. Und erzählt vom Unerzählbaren. Quelle: SZ…

Regierungsbildung: Verleger Weimer soll Kulturstaatsminister werden
Posted in Kultur

Regierungsbildung: Verleger Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Diese Entscheidung ist überraschend: Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur und Verleger Weimer soll Nachfolger von Claudia Roth werden. Dass sich der Medienunternehmer für Kultur interessiert, war bislang…

Theater: Die Revolution war auch schon mal aufregender
Posted in Kultur

Theater: Die Revolution war auch schon mal aufregender

In sieben Stunden durch die Hölle: Frank Castorf verbindet am Schauspiel Dresden Büchners „Dantons Tod“ mit Heiner Müllers „Der Auftrag“, doch am Ende macht der…

Verdrängte Erinnerung: Österreichs großes Tabu
Posted in Kultur

Verdrängte Erinnerung: Österreichs großes Tabu

Der Balkon in der Wiener Hofburg, auf dem Hitler 1938 den „Anschluss“ verkündete, darf nicht betreten werden – und jetzt soll auch noch das Haus…

Pop und Naher Osten: Barrikadenkämpfe
Posted in Kultur

Pop und Naher Osten: Barrikadenkämpfe

Der Nahostkonflikt wird den Festivalsommer bestimmen: Eben wurde die irische Band „Kneecap“ von den Hurricane- und Southside-Festivals ausgeladen, weil sie sich stark israelkritisch geäußert hat….

Kinderbuch: Vegetarier feiern besser
Posted in Kultur

Kinderbuch: Vegetarier feiern besser

„Schnitzel, der Fuchs“ will zur Party der Pflanzenfresser. Wie nimmt er diesen Tieren die Angst vor sich?  Ein warmherziges Bilderbuch über Anpassungsdruck und darüber, wie…

Christentum: Wie Gott Weltgeschichte schreibt
Posted in Kultur

Christentum: Wie Gott Weltgeschichte schreibt

Wenn bald ein neuer Papst gewählt wird, werden die Menschen wieder nicht wissen, was genau passiert. Wie können die Kardinäle den Richtigen finden? Wird taktiert?…

Igor Levit in London: Ein und dasselbe Stück, 840 Mal
Posted in Kultur

Igor Levit in London: Ein und dasselbe Stück, 840 Mal

Igor Levit spielt in London fast 13 Stunden ununterbrochen Klavier. Das Publikum sitzt vor ihm, neben ihm und hinter ihm. Über einen Tag wie in…