Schlagwort: SZ
Turner-Preis an Jasleen Kaur: Unter palästinensischer Flagge
Die britische Künstlerin Jasleen Kaur erhält den Turner-Preis, den wichtigsten Preis für Gegenwartskunst. Bei ihrer Dankesrede rief sie zum Boykott Israels auf. Quelle: SZ Diese…
Kultur in Stuttgart: „We don’t need no Werbung“
Statt des Mercedes-Sterns thront gerade ein gewaltiges Ballett-Plakat über dem Stuttgarter Bahnhof. Von einer Stadt, die ruhig stolz auf ihr Kulturleben sein darf. Quelle: SZ…
„Konferenz der Tiere“: O diese Menschen!
Hat Erich Kästner einen Kommentar zur Klimakonferenz geschrieben? Seine „Konferenz der Tiere“ ist das Buch der Stunde. Alle Erwachsenen sollten es sich von ihren Kindern…
Suchtdrama „The Outrun“ im Kino: Der unbändige Wunsch, nicht nüchtern zu sein
Saoirse Ronan spielt eine Alkoholikerin auf Entzug. Regisseurin Nora Fingscheidt lässt leider einige der Qualitäten vermissen, für die sie mit „Systemsprenger“ international Aufsehen erregte. Quelle:…
„Ein klitzekleines Weihnachtswunder“ bei Netflix: Vom Meister des heiteren Rührstücks
Nicht perfekt, aber gut für einen Nachmittag mit Kinderpunsch: Netflix hat drei weihnachtliche Geschichten des „Tatsächlich … Liebe“-Drehbuchautors Richard Curtis verfilmt. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Hannah Arendt und Martin Heidegger: Perfide Farce
Für den Philosophie-Historiker Emmanuel Faye steht das gesamte Denken Hannah Arendts im dunklen Nazi-Schatten Martin Heideggers. Eine groteske Fehllektüre. Ist das noch Schlamperei oder schon…
Klaasohm-Fest auf Borkum: „Traditionen sind nicht in Stein gemeißelt“
Auf der Nordseeinsel Borkum wurden bislang bei einem alljährlichen Ritual Frauen geschlagen, nach Protesten soll das nun vorbei sein. Die Kulturanthropologin Regina Bendix über die…
Sparpläne für die Kultur: Wird Berlin für international renommierte Künstler unattraktiv?
Designierte Theaterleiter treten von ihren Jobs zurück, bevor sie die überhaupt angefangen haben. Das zeigt: Die Kulturszene hat das Vertrauen in Senator Joe Chialo verloren….
Zum Tod von Michael Ruetz: Gesichter der Rebellion
Michael Ruetz begleitete als Fotograf die Proteste der 68er-Generation und prägte ihre Ästhetik. Doch seine künstlerische Reise hatte da noch gar nicht richtig angefangen. Nachruf…
Das kommt überraschend: Vom Grünen zum Greenwasher? Nicht doch!
Anders als von der „Bild“ behauptet, tritt der Ex-Grünenchef Omid Nouripour keinen neuen Job bei Eintracht Frankfurt an. Nachhaltigkeitsberater wird er nur im Ehrenamt. Ein…
Impressionismus : Vive l’Abrissbirne!
Die Berliner Nationalgalerie enthüllt eine wenig bekannte Seite der heute als Schönwettermaler geltenden Impressionisten – sie waren frühe Fans von Kahlschlag im Stadtbild und extrabreiten…
New Adult-Literatur: Wie bedenklich ist dieses Genre?
Viele sehr junge Leute konsumieren Dark-Romance-Romane in großen Mengen, auf dem Buchmarkt klingeln die Kassen. Fachleute für Schulbibliotheken aber warnen und wollen die Bücher am…
Musik: Wer einen Fernseher hat, kennt diesen Klang
Der Wiener Hans Hammerschmid schrieb Filmmusik für Hollywood, Hits für Hildegard Knef und verpasste dem deutschen TV seinen Sound. Nun ist er im Alter von…
Michael-Jackson-Musical in Hamburg: Die Zuckerwatte-Maschine
Zwei Millionen Menschen haben „MJ“ schon in London und den USA gesehen, nun startet „Das Michael Jackson Musical“ in Hamburg. Aber kann man die Erzählung…
Endzeit-Architektur : Die letzten Tage der Menschheit
Nancy Faeser schockt Deutschland mit ihrer „Bunker-Beichte“, anderswo planen Superreiche schicke Überlebensräume „für die Zeit danach“. Die Zeit wonach, bitte? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Neue kommunistische Partei: Traum von der Planwirtschaft
Wer sich für die Ideen von Lenin und Marx interessiert, kann bald sein Wahlkreuz bei der Revolutionären Kommunistischen Partei setzen. Die wurde jüngst in den…
Sachbuch: „Gysi gegen Guttenberg“: Betreutes Schwafeln
In einem Buch wollen Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg die Welt erklären, loben sich dann aber doch lieber bloß gegenseitig. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Jürgen Becker: „Nachspielzeit“: Monatelang glücklich
Wer in dieser Zeit ein Wunder braucht, sollte den Gedichtband „Nachspielzeit“ des kürzlich verstorbenen Dichter Jürgen Becker lesen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Inszenierungen im Wahlkampf: Modern Talking mit Friedrich Merz
Vorsicht, Kamera: Inszenieren sich Habeck, Söder, Scholz und Co. fürs Volk, müssen wir uns alle sehr schämen. Über eine Disruption ganz eigener Art. Quelle: SZ…
Botho Strauß wird 80: Selbstvergessene Einsamkeitsvirtuosen
Jahrzehntelang war er einer der meistgespielten Autoren auf deutschsprachigen Bühnen, dann verlor er sich in elitärem Konservatismus: zum 80. Geburtstag von Botho Strauß. Quelle: SZ…
Interview mit Jens Harzer: „Beim Umdrehen nimm die ganze Welt mit“
Der Schauspieler Jens Harzer über die verkannten Stücke von Botho Strauß, den klaren Kopf von Sandra Hüller und über den „Augenweg“ auf der Bühne –…