Schlagwort: SZ

Favoriten der Woche: Endlich mal neue Welten
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Endlich mal neue Welten

Die russische Filmentdeckung „Koma“, Überraschendes über Franzens „Korrekturen“ und ein Kind, das sich im Supermarkt versteckt: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ…

Dokumentarfilm„Beatles ’64“ bei Disney+: Röteln-Invasion aus Großbritannien
Posted in Kultur

Dokumentarfilm„Beatles ’64“ bei Disney+: Röteln-Invasion aus Großbritannien

Eine weitere Disney-Doku über die „Beatles“. Thema diesmal: die Eroberung der USA. Erkenntnis: genug Dokus für dieses Jahrzehnt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Macron und Notre-Dame: Nicht seine Baustelle
Posted in Kultur

Macron und Notre-Dame: Nicht seine Baustelle

Bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris will Präsident Emmanuel Macron groß dastehen. Dabei könnte er hier etwas über Teamarbeit lernen. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“: Und immer, immer wieder geht die Sonne auf
Posted in Kultur

Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“: Und immer, immer wieder geht die Sonne auf

Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist…

Krebserkrankung als Heldenreise: Bitte keine kranken Helden mehr
Posted in Kultur

Krebserkrankung als Heldenreise: Bitte keine kranken Helden mehr

Und was haben Sie heute falsch gemacht? Ein Plädoyer für mehr Mut, Liebe und Humor im Umgang mit Krebs. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Schwulenhymne „Y.M.C.A.“ von „Village People“: Trump gefällt das
Posted in Kultur

Schwulenhymne „Y.M.C.A.“ von „Village People“: Trump gefällt das

Der Sänger der „Village People“ gönnt Donald Trump seinen Spaß am Song „Y.M.C.A.“. Außerdem will er ab Januar alle verklagen, die ihn als „Schwulenhymne“ bezeichnen….

Regisseurin Nora Fingscheidt im Interview: „Den edlen Helden, der über das Böse triumphiert, finde ich langweilig“
Posted in Kultur

Regisseurin Nora Fingscheidt im Interview: „Den edlen Helden, der über das Böse triumphiert, finde ich langweilig“

Mit „Systemsprenger“ wurde Nora Fingscheidt als Regisseurin international bekannt. Ein Gespräch über ihren neuen Film mit Saoirse Ronan, die Abgründe im Menschen und die Frage,…

Wiedereröffnung von Notre-Dame: „Die Orgel ist ein schlechtes Instrument“
Posted in Kultur

Wiedereröffnung von Notre-Dame: „Die Orgel ist ein schlechtes Instrument“

Olivier Latry ist der dienstälteste Cheforganist der Kathedrale von Notre-Dame, bei der Wiedereröffnung wird er dort improvisieren. Ein Gespräch über die „Maschine“ mit 115 Registern…

Krise der Demokratie: Die bloße Mehrheit legitimiert zu nichts
Posted in Kultur

Krise der Demokratie: Die bloße Mehrheit legitimiert zu nichts

Eine Verteidigung der liberalen Demokratie gegen ihre Verächter – und gegen ihre allzu naiven Freunde. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Neue Bücher über Debatten und Shitstorms: Schöner streiten
Posted in Kultur

Neue Bücher über Debatten und Shitstorms: Schöner streiten

Sind wir heute freier denn je, unsere Meinung zu sagen? Zwei neue Bücher zum Thema Diskussion und Debatte kommen zu sehr unterschiedlichen Urteilen. Quelle: SZ…

Klaasohm, Krampus, Perchten: Wie ich lernte, dem Krampus zu trotzen
Posted in Kultur

Klaasohm, Krampus, Perchten: Wie ich lernte, dem Krampus zu trotzen

Nicht nur beim Klaasohm auf Borkum: Gruselig verkleidete Männer marodieren durch die Straßen. Sind solche Winterbräuche noch zeitgemäß? Eher nicht. Aber ein Fest sind sie…

„A Different Man“ im Kino: Fluch des schönen Gesichts
Posted in Kultur

„A Different Man“ im Kino: Fluch des schönen Gesichts

Wie stellt der Film Menschen mit Behinderungen dar? Die Körperhorror-Satire „A Different Man“ mit Marvel-Star Sebastian Stan hält der Branche den Spiegel vor. Quelle: SZ…

Rückkehr von John Eliot Gardiner: „Ich war geschockt von dem, was ich getan habe“
Posted in Kultur

Rückkehr von John Eliot Gardiner: „Ich war geschockt von dem, was ich getan habe“

Der legendäre Dirigent und Musikpionier John Eliot Gardiner im exklusiven Interview: über die Ohrfeige an einem Musiker, seinen Rückzug vor einem Jahr – und über…

Russland: Und das habt zum Zeichen
Posted in Kultur

Russland: Und das habt zum Zeichen

Der russischen Aktivistin Darja Kosyrewa drohen viele Jahre Straflager, weil sie ein Satzzeichen in einem Gedicht verändert hat. Ein weiteres Beispiel für die Absurdität der…

Regisseurin Nora Fingscheidt im Interview: „Den edlen Helden, der über das Böse triumphiert, finde ich langweilig“
Posted in Kultur

Regisseurin Nora Fingscheidt im Interview: „Warum lande ich immer wieder in Extremsituationen?“

Nora Fingscheidt über ihr Faible für radikale Geschichten, den Drahtseilakt zwischen Familie und Karriere und ihre Lust auf moderne, verletzliche Männlichkeit. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Kunst: Sehr gute Geister
Posted in Kultur

Kunst: Sehr gute Geister

Dem Betrachter auf Augenhöhe begegnen: Der Bildhauer Hans Hemmert stellt mit seiner Kunst große Fragen, die aufs Herz zielen. Ein Treffen in Berlin. Quelle: SZ…

„Looking For Freedom“-Sänger: „Die Freiheit seine Träume auszuleben“
Posted in Kultur

„Looking For Freedom“-Sänger: „Die Freiheit seine Träume auszuleben“

Vor David Hasselhoff sang bereits der deutsche Musiker Marc Seaberg „Looking For Freedom“ – allerdings war die Weltgeschichte damals noch nicht so weit. Jetzt ist…

Berufsverband für DJs: „Nehmen Sie den Skandal um den Song ‚L’amour toujours‘ ...“
Posted in Kultur

Berufsverband für DJs: „Nehmen Sie den Skandal um den Song ‚L’amour toujours‘ …“

Die DJ-Allianz will als Lobbyverband Ansprechpartner für die Politik sein. Vorstand Stefan Kietz über die Spaltung der Branche – und die Frage, wie man einen…

Erstmals veröffentlichter Essay von Bruno Frank: Sie lügen
Posted in Kultur

Erstmals veröffentlichter Essay von Bruno Frank: Sie lügen

Donald Trump gibt im Minutentakt Unwahrheiten von sich. Der 1939 geschriebene, jetzt erstmals gedruckte Essay „Lüge als Staatsprinzip“ von dem damals bekannten Schriftsteller Bruno Frank…

Social-Media-Verbot für Kinder: Lasst sie spielen
Posted in Kultur

Social-Media-Verbot für Kinder: Lasst sie spielen

Sind soziale Medien schlecht für Kinder? Diese Debatte bringt niemanden weiter. Besser sollten wir uns fragen: Wie müsste ein Internet für Kinder funktionieren? Quelle: SZ…

Salzburger Festspiele: „Der wahre Grund ist ein anderer“
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: „Der wahre Grund ist ein anderer“

Marina Davydova war bis vergangene Woche Schauspieldirektorin der Salzburger Festspiele. Jetzt klagt sie gegen ihre Entlassung wegen einer nicht angemeldeten Nebentätigkeit. Quelle: SZ Diese Beiträge…