Schlagwort: SZ
Roman: Fluch des Wunderkinds
Der Dichter und Romanautor Ocean Vuong wird international mit Preisen und Applaus überhäuft. Wenn man sein neuestes Buch „Der Kaiser der Freude“ aber wirklich liest,…
Kino: Eine deutsche Newcomerin erobert Cannes
Die Zuschauer sind begeistert von Mascha Schilinskis Familienepos „In die Sonne schauen“. Eine Begegnung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Computerspiele: Hölle, Hölle, Hölle
In „Doom: The Dark Ages“ unterbricht eine banale Geschichte über Gut und Böse immer wieder das eigentliche Spiel. Warum meinen so viele Games, sie müssten ausgefeilte…
Vermarktung von Gefühlen: Teure Tränen
Verletzlichkeit zahlt auf die wichtigste Währung unserer Zeit ein: die Authentizität. Geht dabei nicht ausgerechnet die verloren? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Kinderbuch: Regenwürmer fühlen tief
Die italienische Künstlerin Noemi Vola hat ein versponnenes, liebevolles Buch über die rosa Erdbewohner gestaltet. Es behauptet, Naturkunde zu sein, ist aber eigentlich: Lebensschule. Quelle:…
Theater: Nach 40 Jahren ist auch Wien bereit
Als Elfriede Jelinek 1985 die NS-Verstrickung des Schauspieler-Clans Hörbiger offenlegte, beschimpfte man sie als Nestbeschmutzerin. Jetzt wird ihr Stück „Burgtheater“ zum ersten Mal am Burgtheater…
Peter Doherty im Porträt: „Wenn das ein Hit wird, kann Papa dir einen riesigen Haufen Scheißdreck kaufen“
Heute mal nur gute Nachrichten: Peter Doherty lebt, wirkt höchst zufrieden, hat eine kleine Tochter, einen riesigen Hund und ein neues Album. Und das ist…
Migration: Dampfer mit Tornado-Treppe
In Rotterdam wurde das Kunstmuseum für Migration „Fenix“ eröffnet. Es ist das erste Museum dieser Art in den Niederlanden – und architektonisch selbst ein Kunstwerk….
Kino: Masturbierende Moorleichen
In Guy Maddins Satire über ein G7-Treffen, das in die Apokalypse mündet, spielt Cate Blanchett die deutsche Kanzlerin. Das ist längst nicht das einzig Bemerkenswerte…
Gema-Mitgliederabstimmung: Privilegierte setzen sich durch
Die Mitglieder der Gema verweigern eine Neuordnung der Förderungen: Obwohl die E-Musik nur drei Prozent der Einnahmen einspielt, erhalten ihre Vertreter weiter 30 Prozent der…
Kryptowährungen: Geld für eine neue Welt
Die Kryptotechnologie ist beliebt bei Libertären, die dem Staat misstrauen. Sie könnte aber auch zur Grundlage einer neuen, autoritären Staatsform werden. Über einen Angriff auf…
„Arcade Fire“ in London: War was?
„Arcade Fire“ haben die Missbrauchsvorwürfe gegen Sänger Win Butler ausgesessen. Jetzt spielen sie in der Londoner Albert Hall ihr einziges Europakonzert. Drumherum: Abschottung und großes…
Cannes: Tom Cruise geht in Rente
Zumindest als Held der „Mission: Impossible“-Filme. In Cannes stellt Hollywoods ewige Grinsekatze den letzten Teil „The Final Reckoning“ vor. Und steht damit im Fokus von…
Deutscher Computerspielpreis 2025: Auch der Staat spielt mit
Beim Deutschen Computerspielpreis zeigt sich die Klasse der deutschen Videospielindustrie. Aber es wird auch klar: Gaming ist eine politische Prestigebranche geworden. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Interview mit Dominik Graf: „Deutsche Schauspieler können nicht gut lügen“
Regisseur Dominik Graf hat ein Buch über die Schauspielkunst geschrieben. Ein Gespräch über echte Ohrfeigen, falsche Emotionen und die Einsamkeit vor der Kamera. Quelle: SZ…
Fotografie: Heißhunger auf das Leben
Street Photography ist in. Das Museum Ludwig Köln zeigt in einer schönen Ausstellung die Meister des Genres: Garry Winogrand, Lee Friedlander und Joseph Rodríguez. Quelle:…
Roman: In jede Wunde eine Tablette
Wie geht eine Gesellschaft mit denen um, die sich nicht anpassen können? Diese Frage beantwortet Svealena Kutschke in ihrem Psychiatrieroman „Gespensterfische“ mit poetischer Tiefe. Quelle: SZ…
Ted Conference 2025: Servus Zukunft
Zeit für Visionen scheinen die Tech-Giganten nicht mehr zu haben, seit sie auf Trumps Seite gewechselt sind. Auf der Ted Conference 2025 in Vancouver ließ…
Heidi Reichinnek: Reels gegen den Kapitalismus
Instagram und Tiktok sind keine Orte der Differenzierung. Und damit die perfekten Plattformen für Heidi Reichinnek. Das fröhliche Radikaltheater der Linken-Politikerin verschleiert erfolgreich Schwächen im…
Autobiografie: Ein Wunder, dass sie überlebt hat
Sie arbeitete als Domina in der Münchner Halbwelt, als der Mord an einer Prostituierten Herta Lueger ans grelle Licht der Öffentlichkeit brachte. Jetzt erzählt die…
Rockmusik: Die erste gute Platte seit 40 Jahren
„Little Feat“ war mal die Lieblingsband deutscher Pop-Intellektueller. Ihr neues Album „Strike Up the Band“ ist ein erstaunliches Werk. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…