Schlagwort: SZ

Literatur: Kein Geld macht auch nicht glücklich
Posted in Kultur

Literatur: Kein Geld macht auch nicht glücklich

In „Die Fletchers von Long Island“ erzählt die amerikanische Journalistin Taffy Brodesser-Akner komisch und melancholisch von einer jüdischen Familie, in der die Traumata in die…

Film: Unwiderstehliches blaues Viech
Posted in Kultur

Film: Unwiderstehliches blaues Viech

Der Animationsfilm „Lilo & Stitch“ war 2002 ein großer Erfolg, jetzt versucht Disney es noch einmal mit einem Live-Action-Remake. Kann das gutgehen? Quelle: SZ Diese…

Jeffrey Goldberg: „Trump reagiert anders als die meisten Menschen“
Posted in Kultur

Jeffrey Goldberg: „Trump reagiert anders als die meisten Menschen“

Erst teilten ranghohe US-Politiker geheime Informationen mit ihm in einer Chatgruppe, dann lud ihn Donald Trump zum Interview ein: Jeff Goldberg, Chefredakteur von „The Atlantic“,…

„Skunk Anansie“: Brutal zärtlich
Posted in Kultur

„Skunk Anansie“: Brutal zärtlich

57 Jahre alt und überhaupt nicht müde: Die Sängerin Skin bringt mit ihrer Band „Skunk Anansie“ ein Album heraus, das sich anfühlt wie 1999 –…

Performance: Bitte eine Auszeit!
Posted in Kultur

Performance: Bitte eine Auszeit!

Florentina Holzinger bringt an der Volksbühne „A Year without Summer“ heraus: Die Rezeptur ist bekannt, die Zutaten wechseln, und immer gibt es was mit Provokationsfaktor….

Kinderbuch: Gefahrenzone Familie
Posted in Kultur

Kinderbuch: Gefahrenzone Familie

Jagoda lebt mit ihrer Mutter im Frauenhaus – ihren Geburtstag will sie trotzdem feiern. Ein kluger Kinderroman über einen Ort, der nicht nur in der…

International Booker Prize: Große Unbekannte
Posted in Kultur

International Booker Prize: Große Unbekannte

Der International Booker Prize geht überraschend an die 77-jährige indische Autorin Banu Mushtaq. In dem Buch, das ihr nun zu Weltruhm verhelfen könnte, erzählt sie…

Kunstmarkt: Katar ist eine Messe wert
Posted in Kultur

Kunstmarkt: Katar ist eine Messe wert

Die Art Basel, mächtigste Kunstmesse der Welt, kommt der arabischen Kundschaft entgegen – und expandiert nach Doha. Dafür gibt es auf beiden Seiten gute Gründe….

Reportage: Eine Festung für die Kunst
Posted in Kultur

Reportage: Eine Festung für die Kunst

In der ukrainischen Frontstadt Charkiw proben Tänzer im Keller des Opernhauses. Konzerte finden in U-Bahn-Schächten statt. Besuch in einer Stadt, die nicht aufhören will zu…

Literatur: Hätte sie gewollt, dass wir das lesen?
Posted in Kultur

Literatur: Hätte sie gewollt, dass wir das lesen?

In den USA wurde ein neues Buch von Joan Didion veröffentlicht. Es besteht aus persönlichen Protokollen ihrer eigenen Psychotherapie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Roman: Spiel’s noch einmal, Donna Leon!
Posted in Kultur

Roman: Spiel’s noch einmal, Donna Leon!

Die 82-jährige Erfolgsautorin lässt in einem Sammelsurium von Anekdoten hinter die Kulissen ihres Lebens blicken und hat Antwort auf die Frage: Was haben Einsamkeit und…

Kunst: Historische Atemübung
Posted in Kultur

Kunst: Historische Atemübung

30 Jahre nach dem „Verhüllten Reichstag“ soll das Projekt von Christo und Jeanne-Claude wiederaufleben – als Lichtprojektion. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Literatur: Letzte Worte vor dem Verstummen
Posted in Kultur

Literatur: Letzte Worte vor dem Verstummen

Wenn man nur ein Buch über Demenz lesen mag, könnte es dieses sein: Die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux erzählt in ihrem unvergleichlich knappen Ton vom Sterben…

Film: Polaroid der Dämmerung
Posted in Kultur

Film: Polaroid der Dämmerung

Erst brennt eine Scheune, dann bricht der Terror aus: Der Film „Harvest“ von Athina Rachel Tsangari erzählt den Übergang einer Dorfgemeinschaft in die Industriemoderne als…

Erinnerungskultur: „Als hätte mir jemand eine Ohrfeige verpasst“
Posted in Kultur

Erinnerungskultur: „Als hätte mir jemand eine Ohrfeige verpasst“

Gerhard Richter, der teuerste lebende Künstler der Welt, hat nach Ansicht von Leon Kahane etwas grundsätzlich falsch verstanden im Umgang mit Auschwitz. Ein Gespräch mit…

Auschwitz: Der finsterste Ort der Geschichte, jetzt auch in 3D
Posted in Kultur

Auschwitz: Der finsterste Ort der Geschichte, jetzt auch in 3D

Ein digitaler Scan des Konzentrationslagers Auschwitz soll künftig als virtuelle Kulisse für Filme dienen. Das dürfte noch für Diskussionen sorgen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Urlaubsroman: Ein Buch für alle, die von „The White Lotus“ nicht genug bekommen
Posted in Kultur

Urlaubsroman: Ein Buch für alle, die von „The White Lotus“ nicht genug bekommen

Eine Leiche, unwahrscheinliche Urlaubsflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans Roman „Der Duft des Wals“ zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls. Quelle: SZ Diese…

Trump-Regierung: Wer gewinnt, darf bleiben
Posted in Kultur

Trump-Regierung: Wer gewinnt, darf bleiben

Das US-Heimatschutzministerium prüft ein Reality-TV-Format mit einer Aufenthaltserlaubnis als Preis für Migranten. Das erinnert an eine grotesk-satirische Performance, die Christoph Schlingensief vor 25 Jahren kreiert…

Burgtheater: Exorzismus der besonderen Art
Posted in Kultur

Burgtheater: Exorzismus der besonderen Art

Milo Rau inszeniert Elfriede Jelineks „Burgtheater“ über den Hörbiger-Clan nach der NS-Zeit: ein wüster Abend, eine moralische Agitation, eine bizarre Posse. Und zum ersten Mal…

Zum Tod von Juri Grigorowitsch: Patriarch des Spitzenschuhs
Posted in Kultur

Zum Tod von Juri Grigorowitsch: Patriarch des Spitzenschuhs

Juri Grigorowitsch war der eiserne Herrscher des sowjetischen Balletts, er hinterlässt einige kyrillische Buchstaben in der Tanzgeschichte. Ein Nachruf. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Oper: Das Faust-Experiment
Posted in Kultur

Oper: Das Faust-Experiment

Kent Nagano verabschiedet sich in Hamburg als Generalmusikdirektor mit „Die dunkle Seite des Mondes“ der Komponistin Unsuk Chin.  Das Stück verknüpft Quantenphysik mit Psychoanalyse –…