Schlagwort: SZ

Biografie über Victor Hugo: Methodisch maßlos
Posted in Kultur

Biografie über Victor Hugo: Methodisch maßlos

Walburga Hülks Biografie über Victor Hugo ist die Geschichte eines öffentlichen Intellektuellen, der auch ein Schriftsteller war. Nicht umgekehrt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Golden Globes 2025: So wird das gemacht
Posted in Kultur

Golden Globes 2025: So wird das gemacht

Wie geht Hollywood um mit der Krise in der Branche und der politisch-gesellschaftlichen Spaltung überall? Die Antwort bei der Verleihung der Golden Globes: mit einer harmlosen…

Film- und Fernsehpreis: Alle Sieger der Golden Globes 2025 im Überblick
Posted in Kultur

Film- und Fernsehpreis: Alle Sieger der Golden Globes 2025 im Überblick

In der Nacht auf den 6. Januar wurden die Golden Globes verliehen. Welche Filme gewonnen haben und welche Schauspielerinnen und Schauspieler jubeln durften. Quelle: SZ…

200. Geburtstag von Johann Strauss: Tanzt weiter
Posted in Kultur

200. Geburtstag von Johann Strauss: Tanzt weiter

Was wäre Johann Strauss ohne Wien und Wien ohne seinen Walzerkönig? Zum zweihundertsten Geburtstag im Oktober hat dort spätestens mit dem Neujahrskonzert ein Veranstaltungsmarathon begonnen,…

Garfunkel & Garfunkel im Interview: „Er weiß, wer die Macht hat, er weiß, wie Geld funktioniert. Er liebt die Autobahn“
Posted in Kultur

Garfunkel & Garfunkel im Interview: „Er weiß, wer die Macht hat, er weiß, wie Geld funktioniert. Er liebt die Autobahn“

Die Sänger Art Garfunkel und Art Garfunkel Junior im Gespräch über Vertrauen zwischen Vater und Sohn, Erziehungstipps, ihre Zusammenarbeit. Und die Liebe zum Schlager. Quelle:…

Brief an einen russischen Soldaten im Krieg: Hast du darüber nachgedacht, gegen wen du hier kämpfst?
Posted in Kultur

Brief an einen russischen Soldaten im Krieg: Hast du darüber nachgedacht, gegen wen du hier kämpfst?

Du warst 25, ich war jünger. Du der Moskauer, ich in Kyjiw. Wir spielten Krieg, du warst der Kommandant. Als der echte Krieg begann, wusste…

Bernard-Henri Lévy: „Nuit Blanche“: Noch wach?
Posted in Kultur

Bernard-Henri Lévy: „Nuit Blanche“: Noch wach?

Wenn der Philosoph Bernard-Henri Lévy nicht schlafen kann, chattet er mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Ein nächtlicher Austausch, der viel aussagt über die politische…

Wolf Haas: „Wackelkontakt“: Der lustige Sohn der Avantgarde
Posted in Kultur

Wolf Haas: „Wackelkontakt“: Der lustige Sohn der Avantgarde

Dem gewieften Erzähler Wolf Haas war es immer schon zu fad, einfach die Realität abzupinseln. In seiner Schreibwerkstatt gibt es keine simplen Techniken, dafür unendlichen…

„September 5“ im Kino: Terror, live gesendet
Posted in Kultur

„September 5“ im Kino: Terror, live gesendet

In „September 5“ erzählt Tim Fehlbaum das Münchner Olympia-Attentat 1972 aus der Perspektive der beteiligten Fernsehteams. Das Ergebnis: ein atemberaubendes Kammerspiel. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Kulturtipps: Worauf wir uns 2025 freuen
Posted in Kultur

Kulturtipps: Worauf wir uns 2025 freuen

Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr…

67. Verleihung: Die wichtigsten Grammy-Nominierungen im Überblick
Posted in Kultur

67. Verleihung: Die wichtigsten Grammy-Nominierungen im Überblick

Die Grammys gehören zu den wichtigsten Preisen der Musikindustrie. Welche Bands, Künstlerinnen und Künstler für den Musik-Preis 2025 nominiert sind. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Influencer Luai  Ahmed: Verliebt in Israel
Posted in Kultur

Influencer Luai  Ahmed: Verliebt in Israel

Der jemenitische Influencer Luai Ahmed ist Muslim, schwul und lebt in Tel Aviv. Ein Treffen mit einem Mann, der zusammenbringt, was sich sonst umbringt. Quelle:…

Ideengeschichte: Alles überall gleichzeitig
Posted in Kultur

Ideengeschichte: Alles überall gleichzeitig

Wann hat die Gegenwart die Science-Fiction überholt? Googles neuer Quantenchip ist so schnell, dass seine Erfinder nur noch eine Erklärung haben – er rechnet in…

Francis-Bacon-Ausstellung: Mitten ins Gesicht
Posted in Kultur

Francis-Bacon-Ausstellung: Mitten ins Gesicht

Alles nur Schmerz, Einsamkeit und Leid in der Moderne? Die grandiose und brutale Francis-Bacon-Ausstellung in London zeigt eher seine Feierlust, seine Freunde – und seine…

Remake des Vampir-Klassikers „Nosferatu“ im Kino: Nachts ruft sie das Wesen herbei
Posted in Kultur

Remake des Vampir-Klassikers „Nosferatu“ im Kino: Nachts ruft sie das Wesen herbei

Der Regisseur Robert Eggers hat seine Vision des „Nosferatu“ geschaffen, die weit weg führt von Murnaus legendärem Stummfilm. Nur manchmal kommt sie ihm gespenstisch nah….

Daniel Craig ist „Queer“ im Kino: Die hässlichste Schneekugel der Welt
Posted in Kultur

Daniel Craig ist „Queer“ im Kino: Die hässlichste Schneekugel der Welt

Daniel Craig durchlebt einen bewusstseinserweiternden Schwebezustand in Luca Guadagninos Verfilmung von William S. Burroughs’ „Queer“. Das ist grandios anzusehen. Mehr aber auch nicht. Quelle: SZ…

„Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!“ im  Kino: Sieben Feste und ein Todesfall
Posted in Kultur

„Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!“ im  Kino: Sieben Feste und ein Todesfall

In dieser Clique weiß man alles voneinander – außer die geheimen Affären: Der Film „Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!“ von David Dietl….

Robbie-Williams-Film „Better Man“: Prima Primat
Posted in Kultur

Robbie-Williams-Film „Better Man“: Prima Primat

Um den Affen im Raum gleich anzusprechen: Ja, Robbie Williams wird in der Biografie „Better Man“  von einem Schimpansen verkörpert. Das ist eine Sensation –…

Jahrestage 2025: Thomas Mann: Wie fühlen sich 150 Jahre an?
Posted in Kultur

Jahrestage 2025: Thomas Mann: Wie fühlen sich 150 Jahre an?

Jubiläen und kein Ende: Jedes Jahr gibt es Geburts- und Todestage bedeutender Menschen der Geschichte zu begehen. Was feiern wir da eigentlich? Geht uns der…

Zionismus: „Die Diaspora hat Israel eingeholt“
Posted in Kultur

Zionismus: „Die Diaspora hat Israel eingeholt“

Ein Gespräch mit dem Historiker Michael Brenner über die Bedeutung des 7. Oktober für den Zionismus, über Israel als Experiment – und die Frage, ob…

Alkoholkonsum: Saufen ist doch keine Kunst
Posted in Kultur

Alkoholkonsum: Saufen ist doch keine Kunst

Wer sich gepflegt die Kante gibt, lebt intensiver, schöner, besser? So zumindest lautet ein hartnäckiges Gerücht. Dabei ist Alkohol vor allem eins: uncool. Quelle: SZ…