Schlagwort: SZ

Kolumne Washington, D. C.: Ich habe einen Albtraum
Posted in Kultur

Kolumne Washington, D. C.: Ich habe einen Albtraum

Donald Trump wird am „Martin Luther King Day“ vereidigt. Der Washington-Kolumnist denkt schon mal darüber nach, ob Tino Chrupalla nicht ein guter Eisprinz für Grönland…

Schriftsteller T. C. Boyle über die Feuer in Los Angeles: Du kannst nicht jedes Mal Glück haben
Posted in Kultur

Schriftsteller T. C. Boyle über die Feuer in Los Angeles: Du kannst nicht jedes Mal Glück haben

Warum zieht ein Mensch, dessen Zuhause bei den Bränden in Los Angeles erneut nur knapp verschont blieb, nicht weg? „Ich liebe diesen Ort, ich liebe…

Lampenfieber bekämpfen: „Es sind viel mehr, als man weiß“
Posted in Kultur

Lampenfieber bekämpfen: „Es sind viel mehr, als man weiß“

Auch Profimusiker haben Lampenfieber – und tatsächlich hilft eine gewisse Anspannung dabei, so konzentriert wie möglich zu sein. Was aber, wenn das Ganze in Angst…

Favoriten der Woche: Prinzessin aus dem Sumpf, wir verneigen uns
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Prinzessin aus dem Sumpf, wir verneigen uns

Eine neue Madonna des Hip-Hop erobert die Bühne, die Kunst feiert Geburtstag, und eine Geschichte aus dem Packeis verzaubert: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem…

Machtratgeber von Robert Greene: „Gib dich dümmer als dein Opfer“
Posted in Kultur

Machtratgeber von Robert Greene: „Gib dich dümmer als dein Opfer“

Pünktlich zum zweiten Amtsantritt Trumps ist „Power“, die Bibel der Machtgier, wieder ganz oben in den Bestsellerlisten. Soll das ein Witz sein? Absolut. Und zwar auf…

Holzschnittkünstlerin Gabriela Jolowicz: Megabillig, megatoll
Posted in Kultur

Holzschnittkünstlerin Gabriela Jolowicz: Megabillig, megatoll

Holzschnitt ist die älteste Drucktechnik der Welt. Die Berliner Künstlerin Gabriela Jolowicz nutzt sie für so ungewöhnlich wie alltägliche Motive – und erschafft so einzigartige…

USA: Warum Donald Trump von diesem Film besessen ist
Posted in Kultur

USA: Warum Donald Trump von diesem Film besessen ist

Schon während seiner ersten Amtszeit lief im Weißen Haus immer wieder: „Sunset Boulevard“ von Billy Wilder. Was fasziniert den alten und neuen Präsidenten ausgerechnet an…

„Can't Hurt Me“ von David Goggins: Hereinspaziert, Motherfucker
Posted in Kultur

„Can’t Hurt Me“ von David Goggins: Hereinspaziert, Motherfucker

Sind auch Sie verweichlicht? Baden Sie gerne in Selbstmitleid? Dann haben wir hier was für Sie: Die Autobiografie von David Goggins wird das Zeitalter der…

Medizin: Depressiv? Lasst gut sein!
Posted in Kultur

Medizin: Depressiv? Lasst gut sein!

Oft ist in Folge all der Krisen vom „Tabuthema Depression“ die Rede. So wird eine ernste Diagnose sprachlich entwertet. Das schadet den Kranken, und bringt…

Thalia Theater Hamburg: Wer zu spät kommt, den bestrafen die Götter
Posted in Kultur

Thalia Theater Hamburg: Wer zu spät kommt, den bestrafen die Götter

Christopher Rüping inszeniert am Thalia Theater Hamburg mit „Ajax und der Schwan der Scham“ einen Abend über die Schande, Zweiter zu sein. Gute Idee, aber…

70. Geburtstag  von Simon Rattle: Selig machender Rausch
Posted in Kultur

70. Geburtstag von Simon Rattle: Selig machender Rausch

Bei ihm kommt jeder Musiker zu Wort – und zu Klang: zum 70. Geburtstag des großen Dirigenten Simon Rattle. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Buch von Caroline Darian: Sie schreibt sich ins Leben zurück
Posted in Kultur

Buch von Caroline Darian: Sie schreibt sich ins Leben zurück

Gisèle Pelicots Tochter Caroline Darian berichtet in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ schonungslos von dem Horror in ihrer Familie. Hoffnung…

Graphic Novel über David Bowie: Zur Mauer, zur Freiheit
Posted in Kultur

Graphic Novel über David Bowie: Zur Mauer, zur Freiheit

Der Comic „Low“ begleitet David Bowie dabei, wie er in Berlin vom Koks loskommt und sich einmal mehr künstlerisch häutet. Ein mitreißender Trip – nur…

Nachruf auf David Lynch: Es ist dunkel
Posted in Kultur

Nachruf auf David Lynch: Es ist dunkel

David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben….

Regisseur: David Lynch mit 78 Jahren gestorben
Posted in Kultur

Regisseur: David Lynch mit 78 Jahren gestorben

„Es klafft ein großes Loch in der Welt“, schreibt seine Familie. „Aber wie er sagen würde: ‚Behalte den Donut im Auge und nicht das Loch.‘“…

AfD-Wahlwerbung: Sitzplatz ganz rechts am Fenster
Posted in Kultur

AfD-Wahlwerbung: Sitzplatz ganz rechts am Fenster

Die AfD druckt „Flugtickets“, um Asylbewerber zur Ausreise aufzurufen. Oder sind auch Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft gemeint? Über Wahlkampf in NSDAP-Tradition und das zynische Spiel…

Neue Sachlichkeit: Menschlichkeit in finstren Zeiten
Posted in Kultur

Neue Sachlichkeit: Menschlichkeit in finstren Zeiten

Vor 100 Jahren wurde der Kunstbegriff „Neue Sachlichkeit“ geprägt. Warum uns dieser Stil das unsentimentale Klarsehen lehrt, jenseits linker oder rechter Ideologisierung. Quelle: SZ Diese…

Neues Album von Bad Bunny: Der Kulturbotschafter
Posted in Kultur

Neues Album von Bad Bunny: Der Kulturbotschafter

Der Puerto-Ricaner Bad Bunny war jahrelang der meistgestreamte Popsänger der Welt – hierzulande ist er trotzdem vielen völlig unbekannt. Eine Phänomenologie anlässlich seines tollen neuen Albums….

Waffenruhe in Nahost: „Irgendwann wird sicher irgendetwas explodieren“
Posted in Kultur

Waffenruhe in Nahost: „Irgendwann wird sicher irgendetwas explodieren“

Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas war mein Traum. Erleichtert bin ich aber noch nicht – es sind zu viele Fragen offen. Quelle: SZ…

Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“: Einbildungsreisen
Posted in Kultur

Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“: Einbildungsreisen

In ihrem eindrucksvoll hyperreflektierten neuen Roman erzählt die Essayistin Elke Schmitter davon, wie Beziehungen beginnen – und welche Liebe sogar den Liebeskummer übersteht. Quelle: SZ…

Soziologin Cornelia Koppetsch suspendiert: „Gravierende Verstöße“
Posted in Kultur

Soziologin Cornelia Koppetsch suspendiert: „Gravierende Verstöße“

Die Darmstädter Soziologie-Professorin Cornelia Koppetsch hat in ihren Arbeiten regelmäßig plagiiert. Jetzt hat ihre Universität sie suspendiert. Sie könnte ihre Lehrbefugnis verlieren. Quelle: SZ Diese…