Schlagwort: SZ

Literatur: Die Idiotie jener Tage
Posted in Kultur

Literatur: Die Idiotie jener Tage

Wie schauen Menschen im Jahr 2119 zurück auf unsere Gegenwart? Dieses Experiment macht Ian McEwan in seinem neuen Roman „Was wir wissen können“ – und…

Gerichtsstreit: Wem gehört „Miss Moneypenny“?
Posted in Kultur

Gerichtsstreit: Wem gehört „Miss Moneypenny“?

Eine deutsche Unternehmerin hat ihre Firma nach der berühmten Assistentin aus den James-Bond-Filmen benannt. Jetzt hat sie eine Klage am Hals, über die der Bundesgerichtshof…

Musikvideos: „Psycho Killer“ sieht jetzt anders aus
Posted in Kultur

Musikvideos: „Psycho Killer“ sieht jetzt anders aus

Wer sich ein wenig in der digitalen Musikwelt umsieht, findet mehr und mehr Videos für jahrzehntealte Songs.  Ist das Nostalgie oder steckt mehr dahinter? Quelle:…

Kunst: Wer hilft dem König vom Pferd?
Posted in Kultur

Kunst: Wer hilft dem König vom Pferd?

Essen und Dresden feiern den südafrikanischen Zeichner, Theatermacher und Regisseur William Kentridge mit gleich vier Ausstellungen auf einmal. Dessen Kritik von unbeherrscht Herrschenden ist aktueller…

Abgesagte Lesung: Warum Michel Friedman nicht in Mecklenburg lesen darf
Posted in Kultur

Abgesagte Lesung: Warum Michel Friedman nicht in Mecklenburg lesen darf

Der jüdische Autor sollte eigentlich im Literaturhaus der kleinen Ostseestadt Klütz auftreten. Jetzt wurde die Einladung zurückgenommen – offenbar auf Druck des Bürgermeisters. Quelle: SZ…

Oper: Gebt uns Herzschmerz, Ach und Weh
Posted in Kultur

Oper: Gebt uns Herzschmerz, Ach und Weh

Der Großkünstler Gottfried Helnwein macht die Kostüme, Joana Mallwitz dirigiert: Matthias Schulz eröffnet seine Intendanz am Zürcher Opernhaus mit Richard Strauss’ „Rosenkavalier“. Nur fehlt etwas….

Musikfest Berlin: 100 Jahre bis zur Uraufführung
Posted in Kultur

Musikfest Berlin: 100 Jahre bis zur Uraufführung

1929 geschrieben, jetzt zum ersten Mal in Berlin gezeigt: Was es mit Marc Blitzsteins kubistischer Bauhaus-Oper „Parabola and Circula“ auf sich hat. Quelle: SZ Diese…

Ballett: Machtmissbrauch, Demütigungen, Übergriffigkeit
Posted in Kultur

Ballett: Machtmissbrauch, Demütigungen, Übergriffigkeit

Warum ist das Ballett so anfällig für Skandale? Spurensuche in einer Welt, die viele Tänzer traumatisiert verlassen – und die einige endlich verbessern wollen. Quelle:…

Streit  über Gaza-Krieg: „Was hat dich bloß geritten?“
Posted in Kultur

Streit  über Gaza-Krieg: „Was hat dich bloß geritten?“

Philipp Peyman Engel, der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“, und der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad streiten sich über die Frage: „Was darf Israel?“ So scharf umrissen standen…

Oper: Maria Magdalena Superstar
Posted in Kultur

Oper: Maria Magdalena Superstar

Die Komische Oper zeigt „Jesus Christ Superstar“ in Berlin als Megaspektakel – und zeigt einen fragilen Macho, der überfordert ist von der Liebe einer beeindruckenden…

Russland: Mit der Taktik eines alten Tigers
Posted in Kultur

Russland: Mit der Taktik eines alten Tigers

Die Verletzung des estnischen Luftraums war kein Versehen: Putin schlägt nie aus heiterem Himmel zu, er zieht die Schlinge langsam enger – und Europa bibbert…

Kolumne „Washington, D. C.“: Die neue Graswurzelbewegung
Posted in Kultur

Kolumne „Washington, D. C.“: Die neue Graswurzelbewegung

Donald Trump will zurück zur Natur. „Wir alle haben ein Leben, auch das Gras hat ein Leben“, sagt der US-Präsident – und will den Rasen…

Schauspielhaus Zürich: Hier wird Platz für viele Stile sein
Posted in Kultur

Schauspielhaus Zürich: Hier wird Platz für viele Stile sein

Pınar Karabulut und Rafael Sanchez eröffnen ihre Intendanz am Zürich Schauspielhaus mit einem schweizerdeutschen Stück über eine Kuh und mit Johanna von Orleans in Zeitlupe….

NS-Raubkunst: Die neue Schiedsgerichtsbarkeit für NS-Raubkunst nimmt Form an
Posted in Kultur

NS-Raubkunst: Die neue Schiedsgerichtsbarkeit für NS-Raubkunst nimmt Form an

Das Gremium, das künftig über NS-Raubkunst entscheidet, ist besetzt. Die neue Regelung bringt einige Verbesserungen für die Opfer – aber sie wird auch einige Restitutionen…

Kino: Leonardo DiCaprio dreht durch
Posted in Kultur

Kino: Leonardo DiCaprio dreht durch

Amerika, ein faschistischer Polizeistaat? Der brutale aber auch sehr komische Thriller „One Battle After Another“ von Paul Thomas Anderson dürfte der Hit der Oscar-Saison werden….

Sachbuch: So viele Komplizen
Posted in Kultur

Sachbuch: So viele Komplizen

Die Philosophin Manon Garcia hat den Pelicot-Prozess im Gerichtssaal beobachtet. Ihr neues Buch „Mit Männern leben“ dreht sich um die beunruhigende Frage: Wie sehr liegt…

Zukunft: „Je weniger wir tun – desto eher bekommen wir, was wir fürchten“
Posted in Kultur

Zukunft: „Je weniger wir tun – desto eher bekommen wir, was wir fürchten“

In was für einer Welt leben wir in 20 Jahren? Neun kluge, überraschende, utopische Antworten – von Herfried Münkler über Luisa Neubauer bis zu Frank…

Sachbuch: „Nicht disruptiv genug, nicht extrem genug“
Posted in Kultur

Sachbuch: „Nicht disruptiv genug, nicht extrem genug“

Der große Gegenwartserklärer Giuliano da Empoli seziert in die „Stunde der Raubtiere“ die Allianz der Nationalpopulisten mit den Fürsten der Techbranche – und ihre Verachtung…

Pop: Pippi Langstrumpf auf Microdose
Posted in Kultur

Pop: Pippi Langstrumpf auf Microdose

Nina Chuba unterhält 1,2 Millionen bei Tiktok, podcastet lustig, synchronisiert Tiere in Animationsfilmen. Respekt. Nur die Musik scheint gerade keine Kerndisziplin mehr. Quelle: SZ Diese…

USA: Das Genie des Dummseins
Posted in Kultur

USA: Das Genie des Dummseins

Wer Donald Trumps Erfolg wirklich verstehen will, muss zurückgehen bis zu den Volltrotteln der Filmgeschichte – erst dann begreift man die Grundlagen seiner Macht. Quelle:…

Literatur: Mein Lover, der radikale Prediger
Posted in Kultur

Literatur: Mein Lover, der radikale Prediger

Zwei Romane erzählen, wie der Rechtspopulismus und die neue politische Härte unaufhaltsam auch in die sanfte Welt der hedonistischen Großstadtmilieus einbrechen: Sascha Ehlerts „Palo Santo“…