Schlagwort: Roman

Neuauflage von „Im Schatten von Schlägel und Eisen“ nach Verlagsschließung
Posted in Kultur

Neuauflage von „Im Schatten von Schlägel und Eisen“ nach Verlagsschließung

Ein historischer Roman kehrt zurück – „Im Schatten von Schlägel und Eisen“ neu aufgelegt Das bewegende Familienepos “ Im Schatten von Schlägel und Eisen “…

Was Söhne ihren Müttern antun: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“
Posted in Feuilleton

Was Söhne ihren Müttern antun: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“

Autorfiktion statt Autofiktion: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ bringt politisches Erzählen auf ein neues Niveau. Ein erster Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur dieses Jahres….

Cara von Stefanie Mühl
Posted in Kultur

Cara von Stefanie Mühl

Cara ist der erste Roman von Stefanie / Steffen Mühl. Es geht um die erste große Liebe, Philosophie, Religion. Der Student Luca verliebt sich in…

Komponieren ist Silber, Drucken ist Gold: Thomas Pigors Faust-Roman „La Groete“
Posted in Feuilleton

Komponieren ist Silber, Drucken ist Gold: Thomas Pigors Faust-Roman „La Groete“

Ein Wortsetzer schöpft aus dem Alchimiekasten: Im Faust-Roman„La Groete“ von Thomas Pigor kommt die Kleinkunst ganz groß heraus. Der Autor muss die Herstellung des Buches…

Jean Hanff Korelitz: „Die Nachzüglerin“: Heiter bis unglücklich
Posted in Kultur

Jean Hanff Korelitz: „Die Nachzüglerin“: Heiter bis unglücklich

Wer Kinder hat, ahnt: Drillinge sind eine Herausforderung der anderen Art. Jean Hanff Korelitz’ rasant-böser Roman „Die Nachzüglerin“ erzählt von einer amerikanischen Familie im Ausnahmezustand….

Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Tijan Silas Roman „Radio Sarajevo“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Tijan Silas Roman „Radio Sarajevo“

Das Warten und das Grauen, der Wagemut und der Kontakt zur Außenwelt: Tijan Sila stellt im Gespräch mit Elena Witzeck im Literaturhaus Frankfurt seinen Roman…

Letzter Teil von Julia Schochs Trilogie: Der traurige DDR-Soldat im Birkenwald
Posted in Feuilleton

Letzter Teil von Julia Schochs Trilogie: Der traurige DDR-Soldat im Birkenwald

So wie die Mauer ein Land teilte, teilte der Mauerfall Biographien: Julia Schoch beendet mit ihrem Roman „Wild nach einem wilden Traum“ ihre bewegende Trilogie…

Diese Bücher gibt es nicht, aber sie sind spannender als die meisten existierenden
Posted in Kultur

Diese Bücher gibt es nicht, aber sie sind spannender als die meisten existierenden

Ein Roman von Marx, „Shakespeare in Babysprache“ von Chandler und tödliche Zaubersprüche, die Quallenmonster beschwören – all das ist nie wirklich geschrieben worden. In New…

Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“: Einbildungsreisen
Posted in Kultur

Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“: Einbildungsreisen

In ihrem eindrucksvoll hyperreflektierten neuen Roman erzählt die Essayistin Elke Schmitter davon, wie Beziehungen beginnen – und welche Liebe sogar den Liebeskummer übersteht. Quelle: SZ…

Dieser Roman ist wie ein Bild von M. C. Escher
Posted in Kultur

Dieser Roman ist wie ein Bild von M. C. Escher

Der „Brenner“-Autor Wolf Haas ist der Tüftler unter unseren Schriftstellern. In seinem neuen Roman „Wackelkontakt“ erzählt er zwei Storys, die wie ein Möbiusband ineinanderlaufen. Und…

Kinderbuch über Identität: Wie ein Brief ohne Absender
Posted in Kultur

Kinderbuch über Identität: Wie ein Brief ohne Absender

In Enne Koens’ Roman „Von hier aus kann man die Welt sehen“ macht sich ein Mädchen auf die Suche nach seiner Herkunft – und lernt…

Kein Puzzleteil darf fehlen: Wolf Haas' Roman „Wackelkontakt“
Posted in Feuilleton

Kein Puzzleteil darf fehlen: Wolf Haas‘ Roman „Wackelkontakt“

On-Off-Beziehung: Wolf Haas erzählt in seinem Roman „Wackelkontakt“ von der Mafia, einem Trauerredner und von der Lust daran, alles Zerstörte wieder in Ordnung zu bringen….

Der Roman „Am Boden“ feiert den so unbeliebten Teppichboden
Posted in Feuilleton

Der Roman „Am Boden“ feiert den so unbeliebten Teppichboden

„Am Boden“ erzählt von einem Handelsvertreter für Teppichboden und einem in Ungnade gefallenen Bodenbelag. Warum geht es in Romanen sonst so selten um Alltagsthemen? Quelle:…

„Sturm“ von George R. Stewart: Ein über achtzig Jahre alter Roman erzählt modern vom Klima
Posted in Feuilleton

„Sturm“ von George R. Stewart: Ein über achtzig Jahre alter Roman erzählt modern vom Klima

In „Sturm“ erzählte der amerikanische Thriller-Autor George R. Stewart vor achtzig Jahren, was es heißt, kollektiv zu handeln. Und der Wissenschaft zu vertrauen. Genau das,…

Wolf Haas: „Wackelkontakt“: Der lustige Sohn der Avantgarde
Posted in Kultur

Wolf Haas: „Wackelkontakt“: Der lustige Sohn der Avantgarde

Dem gewieften Erzähler Wolf Haas war es immer schon zu fad, einfach die Realität abzupinseln. In seiner Schreibwerkstatt gibt es keine simplen Techniken, dafür unendlichen…

Drago Jancar: „Wir können uns durch Literatur näherkommen“
Posted in Kultur

Drago Jancar: „Wir können uns durch Literatur näherkommen“

Drago Jancar ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Sloweniens und einer der wenigen, die international Erfolg haben. Ein Gespräch über seinen neuen Roman „Als die Welt…

Kulturtipps: Worauf wir uns 2025 freuen
Posted in Kultur

Kulturtipps: Worauf wir uns 2025 freuen

Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr…

Das Wunder von Mergentheim: Ulrich Rüdenauers historischer Roman „Abseits“
Posted in Feuilleton

Das Wunder von Mergentheim: Ulrich Rüdenauers historischer Roman „Abseits“

Der Engel heißt Charly: In Ulrich Rüdenauers historischem Roman „Abseits“ trifft ein Waisenkind auf einen der Fußballweltmeister von 1954, die in Bad Mergentheim von der…

Joe Romans Buch „Eat, Poop, Die“
Posted in Feuilleton

Joe Romans Buch „Eat, Poop, Die“

Kadaver, Fäkalien und Landschaften der Angst: Joe Roman zeigt, wie Tiere durch ihre alltäglichen Verrichtungen ganze Ökosysteme aufbauen und verändern. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

20 Jahre Tsunami in Sri Lanka: Wie Schätzings „Schwarm“ einer Familie das Leben rettete
Posted in Feuilleton

20 Jahre Tsunami in Sri Lanka: Wie Schätzings „Schwarm“ einer Familie das Leben rettete

Am 26. Dezember vor zwanzig Jahren entkam eine deutsche Familie dem Tsunami in Sri Lanka, weil der 14-jährige Sohn Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ gelesen…

Necati Öziri am Gorki-Theater: Irgendwo muss das schöne Leben sein
Posted in Kultur

Necati Öziri am Gorki-Theater: Irgendwo muss das schöne Leben sein

Aus einer Geschichte vom abwesenden Vater wird die der pragmatischen Mutter in Hakan Savaş Micans Adaption von Necati Öziris Roman „Vatermal“ am Gorki-Theater: Eine knallrote Show…