Schlagwort: Roman

Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt
Posted in Feuilleton

Verstörende Traumspiele: Genets „Zofen“ und Lems „Solaris“ in Frankfurt

„Du bist tot“ – „Ja, aber das macht nichts“: Zwei verstörende Traumspiele in Frankfurt, wo Rieke Süßkow Jean Genets Drama „Die Zofen“ inszeniert und Christian…

Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“
Posted in Feuilleton

Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“

Handlung ohne Ortsangabe, erzählt ohne Pause, ohne Aufatmen und ohne jegliche Abschweifung: Vor einhundert Jahren erschien als Publikation aus dem Nachlass Franz Kafkas „Der Process“….

Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza
Posted in Feuilleton

Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza

Atef Abu Saif war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller. Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza, auch der Roman „Leben in…

Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei
Posted in Feuilleton

Erforgreicher Roman: Mit Franziskus in die Mongolei

Ein atheistischer Autor begleitet den Papst auf eine Reise. Sein Roman darüber ist nun umgehend zum Bestseller geworden. Auch, weil der Schriftsteller Franziskus eine Frage…

Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen
Posted in Kultur

Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen

„Auf den Marmorklippen“ gilt vielen als Roman, in dem Ernst Jünger seinen Widerstand gegenüber den Nazis ästhetisch chiffriert hat. Ein neu aufgefundener Brief gibt jetzt…

Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars
Posted in Kultur

Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars

Der Autor und Musikstudiobetreiber Johann Scheerer verarbeitet die Mühsal der Fürsorgearbeit in einem Roman – und schafft ein überraschend relevantes Debattenbuch. Quelle: SZ Diese Beiträge…

„Wut und Liebe“ von Martin Suter: Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren
Posted in Kultur

„Wut und Liebe“ von Martin Suter: Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren

Martin Suter ist das vielleicht größte Marketing-Genie der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch sein neuer Roman „Wut und Liebe“ wird sehr sicher wieder ein Riesenerfolg. Das eigentliche…

Martin Suter – „Wut und Liebe“  Neuer Roman und Bühnenpremieren
Posted in Kultur

Martin Suter – „Wut und Liebe“ Neuer Roman und Bühnenpremieren

Martin Suter „Wut und Liebe“ Neuer Roman und Bühnenpremieren mit Martin Suter, Katja Riemann, Caroline Peters, Bettina Rust, Linda Zervakis, Nora Zukker und Dirk Stermann….

Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen
Posted in Kultur

Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen

Rachel Kushners Roman „See der Schöpfung“ erzählt von einem Frankreich zwischen EU-Agrarindustrie und Steinzeit-Antikapitalisten. Eine Feier des Ökoterrorismus? Dafür hat sie viel zu viel Humor….

Dahlia de la Cerdas Roman über Femizide: Ein frauenfressendes Monster
Posted in Feuilleton

Dahlia de la Cerdas Roman über Femizide: Ein frauenfressendes Monster

„Reservoir Bitches“, das Debüt der mexikanischen Schriftstellerin Dahlia de la Cerda, erzählt vom Alltag der Gewalt, in dem Mexikanerinnen heute leben. Die letzten Kapitel lesen…

Die Ostergeschichte nach Richard Yates
Posted in Kultur

Die Ostergeschichte nach Richard Yates

Der Amerikaner Richard Yates gehört zu den brillantesten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Am berühmtesten ist „Revolutionary Road“, aber kein Roman erzählt eindringlicher vom Scheitern eines…

Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein
Posted in Feuilleton

Die Talfahrt der Berge: „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und Charles Wolkenstein

Klimakatastrophen rücken ins Zentrum literarischer Fiktionen. Ein Roman, der am Comer See spielt, gewinnt an diesem Osterwochenende besondere Aktualität: Über „Erdrutsch“ von Burkhard Spinnen und…

Bücher-Podcast von den „Frankfurter Premieren“: Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast von den „Frankfurter Premieren“: Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“

Weiß der Maler Louis Creutz, was er seinen Modellen antut? Martin Mosebach stellt im Gespräch mit Sandra Kegel bei den „Frankfurter Premieren“ in der Historischen…

Literatur: Zu Hause geht eine Welt unter
Posted in Kultur

Literatur: Zu Hause geht eine Welt unter

Ulrike aus Karl-Marx-Stadt reist aus, will sich in der Geschichte von Paris verlieren. Dann bricht das DDR-Regime zusammen. In Patricia Holland Moritz’ Roman „Drei Sommer…

„Wenn Ihr Deutschen eure Soldaten immer noch Mörder nennt, könnte der Weckruf zu spät kommen“
Posted in Kultur

„Wenn Ihr Deutschen eure Soldaten immer noch Mörder nennt, könnte der Weckruf zu spät kommen“

Szczepan Twardoch hat einen Roman über Soldaten im Krieg geschrieben. Hier erklärt er, warum es für die Ukraine kein Happy End geben kann, warum er…

US-Literatur: Piet de Moors Roman über J. D. Salinger
Posted in Feuilleton

US-Literatur: Piet de Moors Roman über J. D. Salinger

Piet de Moor erzählt, was J. D. Salinger 1945 im Nachkriegsdeutschland gemacht haben könnte. Über das Fortwirken eines literarischen Mysteriums. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

„Play“: Johann Scheerer hat einen Roman über die Musikbranche geschrieben
Posted in Feuilleton

„Play“: Johann Scheerer hat einen Roman über die Musikbranche geschrieben

Johann Scheerer hat einen Roman über einen Musikproduzenten und einen exzessiven Rockstar geschrieben, in dem man an Pete Doherty denkt. Ein Besuch im Studio. Quelle:…

Endlich Science-Fiction aus Deutschland, die das ganze Weltall lesen sollte
Posted in Kultur

Endlich Science-Fiction aus Deutschland, die das ganze Weltall lesen sollte

Irgendetwas muss unterwegs schrecklich schiefgelaufen sein auf der Erde 2.0. Nils Westerboers Roman über eine Weltraumbesiedlung entwirft eine fantastisch fremde Astrobiologie. Soll man sie schützen…

Punchlines aus dem Hinterhof: Romandebüt des jungen Norwegers Oliver Lovrenski
Posted in Feuilleton

Punchlines aus dem Hinterhof: Romandebüt des jungen Norwegers Oliver Lovrenski

Das Debüt des jungen norwegischen Autors Oliver Lovrenski ist mehr als bloß ein Roman über eine harte Jugend. Den Sound des HipHop und das Straßen-Esperanto…

Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wird nicht verboten
Posted in Feuilleton

Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wird nicht verboten

Das hanseatische Oberlandesgericht bleibt seiner Linie treu: Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters verletzt nicht die Persönlichkeitsrechte eines Berliner Galeristenpaars und bleibt deshalb weiter…

Make Gatsby Great Again
Posted in Kultur

Make Gatsby Great Again

Als „Buch des Frühjahrs“ sollte „Der große Gatsby“ auf keinen Fall angepriesen werden, so F. Scott Fitzgerald bei seinem Erscheinen vor 100 Jahren. Ist der…