Schlagwort: Kultur
Als sogar der Kaiser von China süchtig nach Opium wurde
Im erbitterten Wettstreit mit China entwickelte sich Großbritannien im 19. Jahrhundert zum perfekten kolonialen Narco-Staat, der ein ganzes Land unter Drogen setzte. Entzündet hatten sich…
„Sie glaubten fest an Meerjungfrauen oder Meeresmonster“
Salzwasser und Sirenen: Das Meer im Mittelalter hielt echte Überraschungen bereit, sagt der Historiker Nikolas Jaspert. Der Fischreichtum aus Nord- und Ostsee verhalf den Städten…
„Haps“ im Kino: Empfohlen vom Gangsterrapper Ihres Vertrauens
„Haps“ ist ein Film von der Straße: abenteuerlich produziert, vermarktet unter anderem von „Haftbefehl“ und einem Energydrink-Hersteller. Soll noch wer sagen, das Indiekino sei tot….
Der seltsame Prophet
„Jesus Christus des kleinen Mannes“ nannte ihn Tucholsky. Viele seiner Jünger von heute wirken selbst schon fast wie Märchengestalten, doch sein Schul-Start-Up boomt. Rudolf Steiner…
„In Ostdeutschland haben wir Regionen, wo man keine Kinder mit Schulranzen mehr sieht“
In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren – mit dramatischen Folgen für Politik und Gesellschaft. Der Soziologe Stefan Schulz hat ein Buch geschrieben, in dem…
„85 Prozent der Glocken in Deutschland sind Kirchenglocken“ / Kirchen freuen sich über Würdigung von Glockenguss-Tradition und Glockenmusik als Immaterielles Kulturerbe
EKD – Evangelische Kirche in Deutschland [Newsroom]Hannover (ots) – Am vergangenen Mittwoch (26. März 2025) wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen…
Wie es ist, in einem Land zu leben, das als Spielball benutzt wird
Stehen die baltischen Staaten als Nächstes auf der russischen Eroberungsliste? Der Schriftsteller Jaan Kross hat in seinen Romanen Figuren erfunden, die um ihre estnische Identität…
Merz und die Gratis-Kondome
Während CDU und SPD über ein Sexkaufverbot streiten, scheinen sie sich in Bezug auf Verhütung einig zu sein: Verhütungsmittel sollen kostenlos werden. Hat das auch…
Dieser Neutöner hat noch jeden rumgekriegt
Es soll immer noch Menschen geben, die Angst haben vor den Opern des mährischen Komponisten Leoš Janáček. Immer mehr Bühnen beweisen inzwischen, dass das völlig…
Wofür haben wir eigentlich Maschinen erfunden?
Die Automatisierung des Arbeitslebens wird immer umfassender. Gleichzeitig wird wieder verstärkt gefordert, dass wir mehr und länger arbeiten sollen, mehr Präsenz am Arbeitsplatz zeigen und…
Der kleine, sparsame Ehrliche unter all den großen, saufenden Lügnern
Halbe Reichweite und doppelter Verbrauch im Winter: Wer elektrisch fährt, zahlt für schwabbelnde SUVs einen hohen Preis. Aber der kleine, schnelle Abarth 500e ist in…
Die alte Angst vor der roten Gefahr
Immer öfter wird in den vergangenen Jahren von einem „neuen McCarthyismus“ gesprochen, wenn die Meinungsfreiheit in Gefahr scheint. Wie anwendbar ist der Begriff auf die…
Esoteriker oder Reformer: Wer war Waldorf-Gründer Rudolf Steiner?
Ob Waldorf-Pädagogik oder biologische Landwirtschaft: Rudolf Steiners Ideen begeisterten seine Zeitgenossen. 100 Jahre nach seinem Tod ist sein Einfluss immer noch spürbar – aber auch…
Mehr Handyverbote an Deutschlands Schulen
Weltweit wird darüber diskutiert, ob für Kinder und Jugendliche die Smartphonenutzung eingeschränkt werden sollte. In Deutschland werden immer mehr Schulen zu Handyverbotszonen – bald auch…
Dieser Mann definierte das Mannsein im Ballett neu
Von San Francisco nach Schwaben: Der Tänzer Ray Barra hat mit John Cranko einst das Stuttgarter Ballettwunder erschaffen, war Romeo und Onegin. Jetzt ist Barra,…
Was wirklich geschah – Folge 2
Drei reale Katastrophen werden einer forensischen Analyse unterzogen: die schlimmste Ölpest der Geschichte, der Absturz der Air France Concorde und ein tragischer Seilbahnunfall. Quelle: WELT…
Science-Fiction-Legende: Seine Paranoia wurde unsere Wirklichkeit
Hier treffen zwei aufeinander, die leidenschaftliche Fans haben. Der Reporter-Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt vom Schicksal des Science-Fiction-Autors und „Blade Runner“-Erfinders Philip K. Dick. Quelle: SZ…
Juergen Teller fotografiert Auschwitz-Birkenau: Spuren einer Suche
Der berühmte Modefotograf Juergen Teller hat einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gemacht. Es geht hier nicht um schöne Bilder, sondern um Zeugenschaft, Demut –…
Was wirklich geschah – Folge 4
Im Juni 1995 stürzt das luxuriöse Sampoong-Einkaufszentrum in Seoul innerhalb von 20 Sekunden vollständig ein. 502 Menschen sterben. Wie kam es zu der tödlichen Katastrophe?…
Was wirklich geschah – Folge 3
Experten rekonstruieren drei Katastrophen: Den Kollaps des Champlain Towers in Florida, den Untergang der „Kursk“ und den Brand in der Londoner U-Bahnstation King’s Cross. Quelle:…
80. Geburtstag von Eric Clapton: „Weil sie mich sonst zerstören werden“
Eric Clapton, der bis ins Quasireligiöse hinein Leidende unter den allergrößten Gitarristen, wird 80. Glückwunsch. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …