Schlagwort: Kultur

Wie man mit Dosenbier aus dem Knast ausbricht
Posted in Kultur

Wie man mit Dosenbier aus dem Knast ausbricht

Der neue Roman von Leif Randt erzählt von einem Modeverkäufer in einer Lebenskrise. Während jede Stilentscheidung für ihn zur existenziellen Frage wird, versucht er, mit…

Theater: Absurde Szenen
Posted in Kultur

Theater: Absurde Szenen

Daniel Kehlmanns Pandemie-Stück „Ostern“ in Wien wirkt eher wie eine komplizierte Spätfolge. So bekommt man Corona erzählerisch leider nicht in den Griff. Quelle: SZ Diese…

Theater: Bis zum Zerreißen
Posted in Kultur

Theater: Bis zum Zerreißen

Radikale Seelendurchleuchtung: Jens Harzer brilliert am Berliner Ensemble in „De profundis“ mit dem Brief, den Oscar Wilde aus dem Zuchthaus schrieb. Quelle: SZ Diese Beiträge…

„Guter Herr, wir haben eine Pandemie! Wenn da jeder auf der Bank säß!“
Posted in Kultur

„Guter Herr, wir haben eine Pandemie! Wenn da jeder auf der Bank säß!“

Daniel Kehlmanns „Ostern“ erzählt von Sadismus und Masochismus während der Pandemie: Von Nachbarn, die Denunzieren als Hobby entdecken und Akademikern, die im Zoom-Meeting vom „Innehalten“…

„Bis wieder die totale Lähmung eintritt“
Posted in Kultur

„Bis wieder die totale Lähmung eintritt“

Thomas Melle ist Schriftsteller und leidet an einer bipolaren Störung. 2016 ging er damit an die Öffentlichkeit. Sein neuer Roman erzählt von Therapieversuchen – und…

Busoni-Klavierwettbewerb: Fest in asiatischer Hand
Posted in Kultur

Busoni-Klavierwettbewerb: Fest in asiatischer Hand

Beim Busoni-Wettbewerb in Bozen, einem der wichtigsten Klavierwettbewerbe weltweit, zeigt sich auch ein neues kulturelles Selbstbewusstsein Chinas. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Stadt und Event: Es ist ein Wahnsinn
Posted in Kultur

Stadt und Event: Es ist ein Wahnsinn

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) will die Zukunft der Mobilität entschlüsseln. Tatsächlich bietet sie erst mal eine weitgehend abgeriegelte Innenstadt. Es wird Zeit, den immer absurderen…

Von wegen Goldener Löwe
Posted in Kultur

Von wegen Goldener Löwe

Wie erwartet, bekommt in Venedig der Gaza-Agitprop-Film „The Voice of Hind Rajab“ einen Preis. Der eigentliche Skandal ist aber die Auszeichnung von Jim Jarmuschs öder…

82. Filmfestspiele von Venedig: Wo bitte ist Europa?
Posted in Kultur

82. Filmfestspiele von Venedig: Wo bitte ist Europa?

Bei den 82. Filmfestspielen in Venedig kam man sich manchmal vor, als blieben die Amerikaner unter sich. Am Ende hat auch einer gewonnen, Jim Jarmusch…

Warum ausgerechnet das deutschere Deutschland mit der Nationalhymne fremdelt
Posted in Kultur

Warum ausgerechnet das deutschere Deutschland mit der Nationalhymne fremdelt

Als Bodo Ramelow eine neue Nationalhymne vorschlug, lag dem die Beobachtung zugrunde, viele Ostdeutsche sängen die Hymne nicht mit. Das allerdings war zu Zeiten der…

Filmfestival: Dieser Film hat die Festspiele von Venedig geprägt
Posted in Kultur

Filmfestival: Dieser Film hat die Festspiele von Venedig geprägt

„The Voice of Hind Rajab“ wird mit dem Grand Prix der Jury ausgezeichnet. Der Film erzählt vom wahren Fall eines Kindes, das in Gaza starb….

Goldener Löwe in Venedig geht an US-Regisseur Jim Jarmusch
Posted in Kultur

Goldener Löwe in Venedig geht an US-Regisseur Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“. Quelle:…

Filmfestival Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch
Posted in Kultur

Filmfestival Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch

Der US-amerikanische Regisseur wird für das Familiendrama „Father Mother Sister Brother“ mit dem wichtigsten Preis der Filmfestspiele ausgezeichnet. Der Jurypreis geht an „The Voice of…

Gewaltgeschichte im Schattendunkel
Posted in Kultur

Gewaltgeschichte im Schattendunkel

Essen zeigt William Kentridge im Museum Folkwang, Dresden ehrt den Südafrikaner gleich mit drei Ausstellungsorten. Warum es lohnt, dafür durch die halbe Republik zu reisen…

Wer sich nicht traut, von Zwang zu reden, spricht von Pflicht
Posted in Kultur

Wer sich nicht traut, von Zwang zu reden, spricht von Pflicht

Während der Corona-Pandemie sprach die Politik von „Impfpflicht“ und meinte „Impfzwang“. Jetzt spricht sie über „Wehrpflicht“ und meint ein Zwangsjahr beim Militär. Was das mit…

„Gerade wir als Deutsche …“ – die bundesdeutsche Lebenslüge
Posted in Kultur

„Gerade wir als Deutsche …“ – die bundesdeutsche Lebenslüge

Vergangenen Herbst sorgte der Schriftsteller Marko Martin mit seiner kontroversen Rede beim Bundespräsidenten für Aufsehen. Jetzt weitet er seine Kritik auf namhafte Deutsche aus. Warum…

Unsere Wirklichkeit ist der Wahnsinn
Posted in Kultur

Unsere Wirklichkeit ist der Wahnsinn

Das Filmfestival Venedig steht dieses Jahr im Zeichen von Kathryn Bigelows atomarer Apokalypse, mordender Arbeitsloser und erpresserischer Hilferufe aus Gaza: Das Kino zeigt sich als…

Warum linke Lauche den Hamasfreunden die Hand reichen
Posted in Kultur

Warum linke Lauche den Hamasfreunden die Hand reichen

Antisemiten aller Länder vereinigen sich! Schwache Geister in Europa verfallen dem Wunsch, sich mit islamistischen Proletariern einen starken Unterbau zu schaffen. Quelle: WELT Diese Beiträge…

Schriftstellerin Andrea Paluch: „Wir werden uns konstruktiv zusammenraufen, das können wir“
Posted in Kultur

Schriftstellerin Andrea Paluch: „Wir werden uns konstruktiv zusammenraufen, das können wir“

Als ihr Mann in die Politik ging, musste sich die Autorin Andrea Paluch neu sortieren. Drei Romane hat sie seitdem ohne den Schreibpartner Robert Habeck…

100 Jahre Bauhaus Dessau – es geht „an die Substanz“
Posted in Kultur

100 Jahre Bauhaus Dessau – es geht „an die Substanz“

Das Bauhaus in Dessau feiert 100-jähriges Jubiläum. Dabei geht es neben Kunst und Architektur auch um den umweltverträglichen Umgang mit Ressourcen. Von der Partei AfD…

Geniale Köpfe: Bauhaus-Ideen werden zu Design-Ikonen
Posted in Kultur

Geniale Köpfe: Bauhaus-Ideen werden zu Design-Ikonen

Sie waren Kinder ihrer Zeit. Doch was wollten die Künstler des Bauhauses um den Gründer Walter Gropius? Und was ist von ihren Ideen geblieben? Ein…