Schlagwort: DW
100 Jahre PEN – Kampf um Meinungsfreiheit
Vor 100 Jahren wurde in London der Schriftstellerverband PEN gegründet. Seither streitet er für die Freiheit des Wortes. Eine Arbeit, die immer wichtiger wird. Zur…
Salman Rushdie: „Meine Waffe ist die Sprache“
Der Schriftsteller stellte in Berlin sein jüngstes Buch vor. „Knife“ ist ein Essay darüber, wie Salman Rushdie vor zwei Jahren den Messerangriff auf ihn erlebt…
Mysteröser Mord: Wer war die Autorin Alexandra Fröhlich?
Die erfolgreiche deutsche Schriftstellerin wurde vergangene Woche tot auf ihrem Hausboot in Hamburg aufgefunden. Ihre halb-autobiografischen Romane greifen persönliche Verbindungen in die Ukraine und nach…
„Konklave“: Papstwahl als Polit-Thriller
135 Kardinäle werden ab dem 7. Mai in einem Konklave den Nachfolger von Papst Franziskus bestimmen. Der Oskar-prämierte Film „Konklave“ kam zum richtigen Zeitpunkt und…
Immer zugewandt: Muslimischer Dank an Franziskus
Abdassamad El Yazidi traf als wohl letzter Deutscher bei einer längeren Audienz Papst Franziskus. Im DW-Interview erinnert er sich an eine intensive Begegnung. Zur Quelle…
USA: Wie Musik die Proteste gegen den Vietnamkrieg anheizte
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg, die USA mussten sich geschlagen geben. Dort war der Konflikt schon lange umstritten. In unzähligen Liedern protestierte die US-amerikanische…
Nicht von dieser Welt: Jimi Hendrix wäre 80
Er war eine Ikone der Flower-Power-Zeit und gilt bis heute als der beste Gitarrist der Welt. Jimi Hendrix hat in seiner nur vierjährigen Karriere Grenzen…
Der Wald zwischen Mythos und Nutzfläche
Der Wald ist in Gefahr – und zwar nicht nur in Brasilien. Jede Kultur hat ein anderes Verhältnis zum Wald. Die Deutschen haben schon vor…
Die Legende der Loreley
Alte Mythen ranken sich um den steilen Loreley-Felsen am Rhein, wo viele Schiffsleute den Tod fanden. Die Geschichte von dem todbringenden Mädchen auf dem Felsen…
Maler des Lichts: 250 Jahre William Turner
Er bannte die Erhabenheit der Natur so grandios auf die Leinwand wie die Macht der Maschinen: William Turner, einer der größten Maler der Romantik, kam…
500 Jahre Auerbachs Keller: Berühmt durch Goethes Faust
Theologe Martin Luther, Komponist Robert Schumann und Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe waren in Auerbachs Keller in Leipzig schon zu Gast. Was macht den sagenumwobenen…
100-Euro-Münze erinnert an Goethes Faust
Goethes Faust ist Weltliteratur. Nun erinnert eine Sondermünze an sein Meisterwerk, das auch heute noch brandaktuell ist. Zur Quelle DW wechseln
Goethe: Der Popstar seiner Zeit?
Johann Wolfgang von Goethe hatte viele „Follower“ – und das, obwohl es zu seiner Zeit kein Internet gab. Was heute vor allem in Schulen gelesen…
Serienmörder Fritz Haarmann: „Der Schlächter von Hannover“
London hat Jack the Ripper und Hannover hat Fritz Haarmann. Der Serienmörder biss seine Opfer tot und zerstückelte sie dann. Vor 100 Jahren wurde er…
Deutschlands schlimmste Serienmörder
Ex-Krankenpfleger Niels Högel hat sich zur wohl größten Mordserie der deutschen Nachkriegsgeschichte bekannt. Eine ganze Reihe anderer deutscher Serienmörder hat das Land in den vergangenen…
Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben
Mit 89 Jahren ist Mario Vargas Llosa gestorben. Der peruanische Autor von Romanen wie „Die Stadt und die Hunde“ und „Das grüne Haus“ galt als…
Josephine Baker: Tänzerin, Aktivistin und Spionin gegen die Nazis
50 Jahre sind seit ihrem Tod vergangen, doch noch immer inspiriert Josephine Baker mit ihrer einzigartigen Mischung aus künstlerischem Ausdruck und lebenslangem Engagement für Bürgerrechte…
Protest, Performance, Popkultur: Vom Glanz und Schatten des Glitzers
Glitzer fasziniert – schon in der Steinzeit. Es zieht Aufmerksamkeit an, bringt Magie und Extravaganz ins Leben und kann bei Protesten eine Waffe sein. Doch…
Susan Sontag und das Amerika unter Trump
Donald Trumps Kulturkampf hat gerade erst begonnen. Was hätte die US-amerikanische Ikone Susan Sontag wohl dazu gesagt? Die 2004 verstorbene Denkerin hatte sich stets scharfzüngig…
Evgeniy Maloletka: „Wir haben Kriegsverbrechen dokumentiert“
Der ukrainische Fotojournalist Evgeniy Maloletka ist Gewinner des diesjährigen World Press Photo Award. Mit der DW hat er über seine Bilderserie aus dem belagerten Mariupol…
Propaganda-Vorwürfe gegen World Press Photo Award
Die Jury des World Press Photo Award fördere russische Propaganda, so der Vorwurf. Außerdem kombinierte sie das Bild eines traumatisierten Kindes mit dem eines verletzten…