Schlagwort: DW

Einsamkeit weltweit: Gefahr für Gesundheit und Demokratie
Posted in Kultur

Einsamkeit weltweit: Gefahr für Gesundheit und Demokratie

Jeder sechste Mensch auf der Welt fühlt sich einsam, so eine aktuelle Studie der WHO. Isolation kann nicht nur krank machen, sondern auch antidemokratische Tendenzen…

Einsamkeit: Jung, allein, deutsch, sucht: Freund(in)
Posted in Kultur

Einsamkeit: Jung, allein, deutsch, sucht: Freund(in)

„Wie finde ich Freunde?“ ist die häufigste Frage, die ein deutscher Influencer täglich gestellt bekommt. Das Thema Einsamkeit wird in Deutschland in vielen Altersgruppen immer…

Moritz Gerstel – Bauhaus-Genie aus der Ukraine
Posted in Kultur

Moritz Gerstel – Bauhaus-Genie aus der Ukraine

Im Ersten Weltkrieg brannte die russische Armee fast seinen ganzen Heimatort nieder. Später war Moritz Gerstel Architekt, der für Menschen bessere Gebäude bauen wollte. Warum…

Vom Sofa ins Raubtiergehege – wenn Haustiere Zootiere retten
Posted in Kultur

Vom Sofa ins Raubtiergehege – wenn Haustiere Zootiere retten

Haustiere sind treue Gefährten und Statussymbole. Da wirkt der Aufruf eines dänischen Zoos recht befremdlich: Er bittet um lebende Haustiere als Futterspenden. Ein keiner Einblick…

Netflix-Hit: Staffel 2 der Kultserie „Wednesday“ startet
Posted in Kultur

Netflix-Hit: Staffel 2 der Kultserie „Wednesday“ startet

„Wednesday“ ist die meistgestreamte Serie auf Netflix nach „Squid Game“ – jetzt kommt die Fortsetzung. Regisseur Tim Burton bringt neue Stars und Storys, Netflix sorgt…

H. C. Andersens Märchen: Sehnsucht, Schmerz und Hoffnung
Posted in Kultur

H. C. Andersens Märchen: Sehnsucht, Schmerz und Hoffnung

Vor 150 Jahren starb Hans Christian Andersen, doch seine Märchen wie „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Das hässliche Entlein“ berühren bis heute: Sie erzählen von Außenseitern,…

Die märchenhafte Welt des Hans Christian Andersen
Posted in Kultur

Die märchenhafte Welt des Hans Christian Andersen

Er ist noch immer der wohl bekannteste Schriftsteller Dänemarks. Obendrein einer mit eigenem Museum. Es steht in Odense und gibt Einblicke in Hans Christian Andersens…

Wie Märchen die deutsche Sprache prägen
Posted in Kultur

Wie Märchen die deutsche Sprache prägen

Zahlreiche Reime, Redewendungen und geflügelte Worte in der deutschen Sprache stammen aus der Märchenwelt. Wie viele es genau sind, ist nicht klar. Ein neues Buch…

Von der Antike bis heute: Die Magie der Brunnen
Posted in Kultur

Von der Antike bis heute: Die Magie der Brunnen

Heilige Löwenköpfe oder tanzende Fontänen in Las Vegas: Brunnen erzählen seit 5.000 Jahren Geschichten – von Macht, Ritualen und Gemeinschaft. Heute locken sie als kühle…

Gaza: Deutsche Prominente schreiben offenen Brief an Merz
Posted in Kultur

Gaza: Deutsche Prominente schreiben offenen Brief an Merz

Mehr als 200 Schauspieler, Musiker und Medienschaffende drängen Bundeskanzler Friedrich Merz zum Stopp der Waffenlieferungen an Israel – und zu weiteren Maßnahmen für die Beendigung…

Stasi: Wie die DDR ihre Bürger überwachte
Posted in Kultur

Stasi: Wie die DDR ihre Bürger überwachte

Ein Agentenleben à la James Bond? Der Alltag der meisten Mitarbeitenden des Ministeriums für Staatssicherheit sah anders aus. Die Hauptamtlichen waren oft Schreibtischtäter, die Unmengen…

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Posted in Kultur

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Der Historiker und Essayist gilt als einer der profiliertesten Kenner Osteuropas und als scharfer Kritiker von Putins aggressiver Expansionspolitik. Zur Quelle DW wechseln

Friedenspreis für Anne Applebaum: Stimme gegen die Autokratie
Posted in Kultur

Friedenspreis für Anne Applebaum: Stimme gegen die Autokratie

Die US-amerikanisch-polnische Historikerin untersucht autokratische Herrschaftssysteme und hat schon früh vor Putins Expansionspolitik gewarnt. Jetzt hat sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Zur Quelle…

Salman Rushdie: „Schriftsteller haben keine Armeen“
Posted in Kultur

Salman Rushdie: „Schriftsteller haben keine Armeen“

Salman Rushdie ist der Friedenspreisträger 2023. Bevor der indisch-britische Autor an diesem Sonntag den Preis entgegen nahm, traf ihn die DW auf der Frankfurter Buchmesse….

Neues Leben für eine Synagoge in Polen
Posted in Kultur

Neues Leben für eine Synagoge in Polen

In Orla, einst einem typischen Schtetl in Ostpolen, gibt es heute keine Juden mehr. Hat die dortige Synagoge trotzdem eine Überlebenschance? Freiwillige aus dem Dorf…

Mikis Theodorakis: Ein Leben für Musik und Politik
Posted in Kultur

Mikis Theodorakis: Ein Leben für Musik und Politik

Der griechische Komponist war mit Leib und Seele Musiker und Politiker. In seinem langen Leben hat er über tausend Lieder, Oratorien und Filmmusiken geschrieben. Am…

Wacken Open Air 2025: Alles zum Start des Metalfestivals
Posted in Kultur

Wacken Open Air 2025: Alles zum Start des Metalfestivals

Wacken ist viel mehr als ein Musikfestival mit Metalmusik, Schlamm und Bier – es ist Gemeinschaft, Kultur und Erfahrung zugleich. Hier sind fünf Dinge, die…

Bayreuther Festspiele mit „Meistersingern“ eröffnet
Posted in Musik

Bayreuther Festspiele mit „Meistersingern“ eröffnet

Mit KI und digitalen Welten locken die Bayreuther Festspiele schon für das Jubiläumsjahr 2026. Bei Wagners „Meistersingern“ geht es zum Auftakt um Brüche mit Traditionen….

Der van Gogh aus Lagos: John Madu
Posted in Kultur

Der van Gogh aus Lagos: John Madu

Der nigerianische Maler John Madu präsentiert seine Bilder im Van Gogh Museum Amsterdam – als erster Künstler aus Afrika mit einer Einzelausstellung. Seine Kunst versprüht…

Ozzy Osbourne: Der Fürst der Finsternis ist tot
Posted in Kultur

Ozzy Osbourne: Der Fürst der Finsternis ist tot

Der britische Musiker Ozzy Osbourne erlangte in den 1970ern mit der Heavy Metal-Band Black Sabbath Weltruhm. Später wurde er mit „The Osbournes“ zum Reality TV-Star….

USA treten erneut aus der UNESCO aus
Posted in Kultur

USA treten erneut aus der UNESCO aus

Erst der Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation – jetzt der aus der UNESCO. Die Begründung ist immer: „America first“. Zur Quelle DW wechseln