Schade um die Glatze, Männer!
Posted in Kultur

Schade um die Glatze, Männer!

Meine Freundin ist mit ihrem Ex in die Türkei gefahren. Er ist mit seinen neuen Haaren sehr zufrieden, aber immer noch ihr Ex. Vielleicht weiß…

Zweiter Gedichtband von Alexander Ewert ermutigt dazu, das Herz frei wählen zu lassen
Posted in Kultur

Zweiter Gedichtband von Alexander Ewert ermutigt dazu, das Herz frei wählen zu lassen

Liebe kennt (k)eine Norm: Der neue Band »Der Liebe ist es egal, wen du liebst« erscheint im November 2025 und feiert die Vielfalt menschlicher Gefühle….

Jazzfest Berlin: Was tun, wenn’s brennt?
Posted in Feuilleton

Jazzfest Berlin: Was tun, wenn’s brennt?

Zwei charakteristische Gitarrenkünstler geben dem Jazzfest Berlin eine besondere Note: Marc Ribot erinnert an den frühen Dylan, bevor er Krach macht, und Mary Halvorson spielt…

Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen
Posted in Feuilleton

Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen

Er ist immer noch Punk: In 50 Jahren hat der amerikanische Kultautor ein einzigartiges Werk geschaffen. Zu Besuch bei T.C. Boyle, der in Kalifornien ein…

50. Todestag von Pasolini: „Ich bin eine Kraft aus dem Vergangenen“
Posted in Feuilleton

50. Todestag von Pasolini: „Ich bin eine Kraft aus dem Vergangenen“

Kirchenskeptiker mit besonderer Faszination für biblische Themen: Bei seinem Tod vor fünfzig Jahren hinterließ Pier Paolo Pasolini das Drehbuch zu einem Film über den heiligen…

Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls

Ein perfekter Film für graue Herbstabende: Howard Hawks tauschte für seine Screwballkomödie eine Männerrolle gegen Rosalind Russell aus. Mit Cary Grant lieferte die sich schnellere…

Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens
Posted in Feuilleton

Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens

Ein Schlüsseltext des zwanzigsten Jahrhunderts und eine fulminante Zumutung auf der Bühne: Jette Steckel inszeniert „Das große Heft“ nach Ágota Kristóf am Schauspielhaus Bochum. Quelle:…

Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers
Posted in Feuilleton

Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers

In der Nachbarschaft von Krieg und Gewalt wächst der Kunst besonderer Ernst zu: Die 6. Kyiv Biennal muss in Warschau stattfinden, überzeugt aber trotz der…

Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Posted in Kultur

Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Pumuckl hüpft auf die Kinoleinwände, Sibylle Berg schreibt von einer anarchischen Zukunft und Tristan Brusch singt über das Leben und dessen Abgründe. Neun Kulturtipps für…

Jetzt soll KI im Unterricht das Bildungsniveau retten
Posted in Kultur

Jetzt soll KI im Unterricht das Bildungsniveau retten

Nordrhein-Westfalen setzt sich durch einen Vorstoß der Schulministerin an die Spitze der KI-Revolution. Wenn erst der Oppenheimer-Bot Physik lehrt, steht dem Atombombenbau im Werkunterricht nichts…

Orgelmarathon: 235 Stücke vom Himmel
Posted in Kultur

Orgelmarathon: 235 Stücke vom Himmel

Innerhalb von 22 Stunden spielt der Organist Johannes Lang in der Leipziger Thomaskirche Johann Sebastian Bachs gesamtes gigantisches Orgelwerk. Eine unglaubliche Leistung – und eine…

Volksbühne: Tanz auf dem Vulkan
Posted in Kultur

Volksbühne: Tanz auf dem Vulkan

Die Choreografin Constanza Macras inszeniert an der Volksbühne Isherwoods „Goodbye Berlin“ über das Ende der Weimarer Republik. Dass es auch ihre eigene Abschiedsvorstellung wird, erfuhr…

„Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft
Posted in Feuilleton

„Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft

Migration und Lieferdienste, Rassismus und Digitalisierung: Der Berliner „Tatort: Erika Mustermann“ ist ein gesellschaftskritisches Erziehungsfilmchen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Kritik an Polit-Formaten: Zu viele Wahrheiten bei „funk“
Posted in Feuilleton

Kritik an Polit-Formaten: Zu viele Wahrheiten bei „funk“

Eine Studie der Brenner Stiftung wirft Formaten wie „MrWissen2Go“, „DIE DA OBEN!“ und „Deutschland3000“ Click-Bait vor. Sie gäben damit an, nur hier sei die Wahrheit…

Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt
Posted in Feuilleton

Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt

Um den italienischen Physiker Ettore Majorana und eine angeblich von ihm erfundene Maschine rankt sich eine Verschwörungstheorie. Die wurde nun in den Räumen des italienischen…

Als Pier Paolo Pasolini zum letzten Mal zum Bahnhof ging
Posted in Kultur

Als Pier Paolo Pasolini zum letzten Mal zum Bahnhof ging

Es ist die Nacht vom 1. auf den 2. November 1975: Hinter dem Bahnhof Termini im Zentrum Roms liest Pier Paolo Pasolini einen Unbekannten auf….

Ursula Krechels Geständnis
Posted in Kultur

Ursula Krechels Geständnis

In Darmstadt wurde Deutschlands wichtigster Literaturpreis verliehen. Zuvor tagte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zum Thema Sprache und Lüge. Und die Preisträgerin erklärte,…

Georg-Büchner-Preis: Zwischen allen Fronten
Posted in Kultur

Georg-Büchner-Preis: Zwischen allen Fronten

Die Akademie für Sprache und Dichtung verleiht ihre wichtigsten Preise an Ursula Krechel, Dan Diner und Ilma Rakusa, und ein Wochenende lang geht es um…

Ägypten: Ein Museum der Superlative
Posted in Kultur

Ägypten: Ein Museum der Superlative

Nach jahrelangen Verzögerungen ist das Grand Egyptian Museum endlich fertig, ein kolossaler Bau mit der größten archäologischen Sammlung der Welt. Der Einladung zur Eröffnungsfeier folgte…

Und dann wird sie verdächtigt, ihrem Latin Lover einen illegalen Ausweis beschafft zu haben
Posted in Kultur

Und dann wird sie verdächtigt, ihrem Latin Lover einen illegalen Ausweis beschafft zu haben

In Berlin wird ein Fahrradkurier überfahren. Sein Rucksack ist weg. Kurz vorher war er in der Bundesdruckerei. „Erika Mustermann“ heißt der „Tatort“, eine Geschichte über…

Sich mit einer Israelfreundin „unwohl fühlen“ – das neueste Wort für Antisemitismus
Posted in Kultur

Sich mit einer Israelfreundin „unwohl fühlen“ – das neueste Wort für Antisemitismus

Die Soziologin Eva Illouz wird von der Universität Rotterdam ausgeladen. Es ist nicht der erste Fall von Cancel Culture gegenüber der engagierten Israelfreundin. Man fragt…