Kategorie: Feuilleton

Sally Coulthards Buch „Am Anfang war das Huhn“
Posted in Feuilleton

Sally Coulthards Buch „Am Anfang war das Huhn“

Von diesem Charaktertier gibt es dreimal mehr Exemplare als von allen Wildvögeln zusammen: Sally Coulthard erzählt die Geschichte von Mensch und Huhn. Quelle: FAZ Diese…

Eine Begegnung mit dem von Ermordung bedrohten Cartoonisten Luz im Museum Ludwig
Posted in Feuilleton

Eine Begegnung mit dem von Ermordung bedrohten Cartoonisten Luz im Museum Ludwig

Seit dem Attentat auf „Charlie Hebdo“ lebt der französische Comiczeichner Luz als Überlebender im Verborgenen: Wir treffen ihn im Kölner Museum Ludwig vor einem Bild…

Österreichs Kulturszene und der Wahlausgang
Posted in Feuilleton

Österreichs Kulturszene und der Wahlausgang

Zwischen Entsetzen, Sarkasmus und Erschöpfung: Österreichische Kulturschaffende machen sich Gedanken über den Ausgang der Nationalratswahlen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Volker Kitz’ Buch „Alte Eltern“
Posted in Feuilleton

Volker Kitz’ Buch „Alte Eltern“

Wenn nach und nach alles, was das Zimmer im Pflegeheim behaglich machen soll, zur Gefahr wird: Volker Kitz schildert am Beispiel seines Vaters, wie sich…

Wendekinderblick: Der sehr anregende Bild- und Textband „Ostflimmern“
Posted in Feuilleton

Wendekinderblick: Der sehr anregende Bild- und Textband „Ostflimmern“

Sie nennen sich „Millennials mit DDR-Hintergrund“: In dem sehr anregenden Band „Ostflimmern“ nehmen sie eine Positionsbestimmung vor, die in verschiedenen literarischen Formen um Philipp Baumgartens…

Der Schweizer Architekturhistoriker Werner Oechslin wird 80 Jahre alt
Posted in Feuilleton

Der Schweizer Architekturhistoriker Werner Oechslin wird 80 Jahre alt

Spurenleser auf Rezeptionswegen: Der Schweizer Architekturhistoriker Werner Oechslin feiert seinen achtzigsten Geburtstag in Einsiedeln, wo er eine bedeutende Bibliothek etabliert hat. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Pop-Anthologie (197): „We Are the World“ von USA for Africa
Posted in Feuilleton

Pop-Anthologie (197): „We Are the World“ von USA for Africa

Wie schreibt man einen Song, der der größte und wichtigste aller Zeiten werden soll? Eine Netflix-Doku schaut „We Are the World“ 1985 bei der Entstehung…

Hollywoodstar Sam Riley im Interview: Wie deutsch sind Sie schon?
Posted in Feuilleton

Hollywoodstar Sam Riley im Interview: Wie deutsch sind Sie schon?

Seine Rolle in „Control“ katapultierte den Bar-Jobber aus Leeds nach Hollywood. Jetzt lebt er in Berlin und spricht über britische Politik, die Berliner Schnauze –…

Ton Koopman 80: Freude am Ernsthaften
Posted in Feuilleton

Ton Koopman 80: Freude am Ernsthaften

Strenger Frontalunterricht ist die Sache dieses Mitsing-Dirigenten nicht: Ton Koopman interpretiert Bach in beschwingender Ehrfurcht. Jetzt wird er achtzig. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Maria-Sibylla Lotters Buch „Schuld und Respekt“
Posted in Feuilleton

Maria-Sibylla Lotters Buch „Schuld und Respekt“

Auch in modernen Gesellschaften fühlt man viel mehr in Kategorien der Vergeltung, als man sich eingesteht: Maria-Sibylla Lotter denkt über Moral und Rache nach. Quelle:…

Gewalt gegen Frauen: Sie stellen mir nach und verfolgen mich
Posted in Feuilleton

Gewalt gegen Frauen: Sie stellen mir nach und verfolgen mich

Cem Özdemir hat in der F.A.Z. ein Problem benannt, das die Linke nicht wahrhaben will: die Gewalt von Männern mit Migrationshintergrund gegen Frauen. Im Internet…

Kafkas Orte: „Nur wenn du Prag kennst, kannst du Kafka verstehen“
Posted in Feuilleton

Kafkas Orte: „Nur wenn du Prag kennst, kannst du Kafka verstehen“

Sein Lieblingscafé ist nun eine Katine, an seinem Wohnort steht ein Hotel, doch die Brücke aus dem „Process“ gibt es noch: ein Spaziergang durch Prag…

Musik-Biennale: Goldener Löwe für Rebecca Saunders
Posted in Feuilleton

Musik-Biennale: Goldener Löwe für Rebecca Saunders

Die Musik-Biennale ehrt Rebecca Saunders und das Ensemble Modern: Von Venedig geht eine Renaissance der absoluten Musik aus. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Absage an Verleger Friedrich: „Spiegel“-Chef Kurbjuweit geht mit „Berliner Zeitung“ nicht ins Theate
Posted in Feuilleton

Absage an Verleger Friedrich: „Spiegel“-Chef Kurbjuweit geht mit „Berliner Zeitung“ nicht ins Theate

Der „Spiegel“ schrieb kritisch über die „Berliner Zeitung“. Das Blatt reagierte beleidigt, der Verleger Holger Friedrich lud den „Spiegel“-Chef Dirk Kurbjuweit zur Debatte auf offener…