Kategorie: Feuilleton

„Polizeiruf“ aus Eberswalde: Alles im Fluss
Posted in Feuilleton

„Polizeiruf“ aus Eberswalde: Alles im Fluss

Der „Polizeiruf 110: Wasserwege“ ist nett anzusehen als Natur- und Technikdoku, aber nicht als Krimi. Das monumentale Schiffshebewerk bei Niederfinow an der Oder macht etwas…

Nach Interview verprügelt: Angriff auf DW-Reporter bei Al-Shami-Konzert in Düsseldorf
Posted in Feuilleton

Nach Interview verprügelt: Angriff auf DW-Reporter bei Al-Shami-Konzert in Düsseldorf

Ein Reporter der Deutschen Welle will den aus Syrien stammenden Musiker Al Shami bei einem Konzert in Düsseldorf interviewen. Schon während des Gesprächs wird es…

Wolfgang Asholt zum hundertsten Jahrestag des „Surrealistischen Manifests“
Posted in Feuilleton

Wolfgang Asholt zum hundertsten Jahrestag des „Surrealistischen Manifests“

Am 15. Oktober vor hundert Jahren veröffentlichte André Breton sein „Surrealistisches Manifest“. Danach war in Literatur und Kunst nichts mehr wie zuvor. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Skandal in Rheinland-Pfalz: Archäologe soll Totenschädel bewusst falsch datiert haben
Posted in Feuilleton

Skandal in Rheinland-Pfalz: Archäologe soll Totenschädel bewusst falsch datiert haben

Die Funde aus Rheinland-Pfalz galten als Sensation: Schädel aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Die Datierung könnte aber gefälscht sein. Gegen einen Beamten läuft deshalb…

Buch über das Sterben: Venki Ramakrishnans „Warum wir sterben“
Posted in Feuilleton

Buch über das Sterben: Venki Ramakrishnans „Warum wir sterben“

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Der Strukturbiologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erläutert die Prozesse des Alterns und die Versuche der Wissenschaft, sie zu verlangsamen oder gar…

Heinz-Elmar Tenorth zum 80.: Wehret den Idealen
Posted in Feuilleton

Heinz-Elmar Tenorth zum 80.: Wehret den Idealen

Man verändere die Schule nicht, man schone sie lieber: Der Erziehungswissenschaftler Heinz-Elmar Tenorth betrachtet die ständigen Reformen im Bildungssystem aus skeptischer Distanz. Nun feiert er…

Römische Kaiser: Mary Beards Buch über die römischen Kaiser
Posted in Feuilleton

Römische Kaiser: Mary Beards Buch über die römischen Kaiser

In der Arena der Macht: Mary Beard, die angeblich berühmteste Althistorikerin der Welt, besucht wieder „Die Kaiser von Rom“ – und erzählt von Autokraten, für…

Film „The Beast“: Im schwarzen Schleim der Seele
Posted in Feuilleton

Film „The Beast“: Im schwarzen Schleim der Seele

Bertrand Bonellos Sci-Fi-Monsterfilm „The Beast“ montiert drei Geschichten, die um eine Frage kreisen: Was ist schlimmer, falsche Gefühle oder falsche Gedanken? Seine Antwort lautet: beides….

So groß sind wir nun auch nicht: Zwei neue Bilderbücher von Julie Völk
Posted in Feuilleton

So groß sind wir nun auch nicht: Zwei neue Bilderbücher von Julie Völk

Mit ihren Illustrationen rettet Julie Völk ein Kinderlied vor seiner Einfältigkeit und zwei Schwestern davor, für eine wilde Verwüstung am Esstisch zur Rechenschaft gezogen zu…

Hamburgs Mediensenator Brosda stellt ÖRR-Reform in Frage, wenn Rundfunkeitrag nicht klar ist
Posted in Feuilleton

Hamburgs Mediensenator Brosda stellt ÖRR-Reform in Frage, wenn Rundfunkeitrag nicht klar ist

Gerade hat sich die Rundfunkkommission der Länder auf die Reform von ARD und ZDF geeinigt, da stellt Hamburgs Mediensenator alles in Frage: Einigen wir uns…

Künstlerin Carol Rama in Schirn: Rebellin der Moderne
Posted in Feuilleton

Künstlerin Carol Rama in Schirn: Rebellin der Moderne

Augen-Kaviar und Reifenspuren auf der Leinwand: Die Frankfurter Schirn präsentiert erstmals in Deutschland alle Werkphasen der italienischen Künstlerin Carol Rama. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

ZDF-Serie „Love Sucks“: In Frankfurt sind die Vampire los
Posted in Feuilleton

ZDF-Serie „Love Sucks“: In Frankfurt sind die Vampire los

Die ZDF-Serie „Love Sucks“ macht erstaunlich viel her. Sie ist blutig, kreist um eine klassische Liebesgeschichte und reizt mit ihren Bildern und ihrem Sound. Und…

Gastland der Buchmesse: Mehr als Zitronen
Posted in Feuilleton

Gastland der Buchmesse: Mehr als Zitronen

Es muss nicht alles in Neapel spielen: Der Gastlandauftritt Italiens bei der Frankfurter Buchmesse bietet die Gelegenheit, mit einigen Klischees aufzuräumen. Ein paar Lesevorschläge. Quelle:…

Caspar Battegays Buch „Leonard Cohens Stimme“
Posted in Feuilleton

Caspar Battegays Buch „Leonard Cohens Stimme“

Schamane der Popmusik: Caspar Battegay deutet Songs von Leonard Cohen und setzt sich eingehend mit dessen Stimme auseinander. In ihr vereinten sich Zynismus und Hoffnung,…

Großbritanniens Kunstmarkt: Ein Hauch Optimismus weht durch die Auktionssäle
Posted in Feuilleton

Großbritanniens Kunstmarkt: Ein Hauch Optimismus weht durch die Auktionssäle

Der Kunstmarkt schwächelte zuletzt, und die Konkurrenz in Paris ist stark: Mit Nervosität waren die Herbstauktionen an der Themse erwartet worden. Nun können die Versteigerer…

Drohnenkrieg in Charkiw: Wofür die Ukraine Ärzte braucht
Posted in Feuilleton

Drohnenkrieg in Charkiw: Wofür die Ukraine Ärzte braucht

Ollie war noch längst nicht mit dem Medizinstudium fertig, als er an die Kriegsfront in der Ukraine kam. Dann lernte er im Blitztempo. Der Drohnenkrieg…

Bücher-Podcast über Kinderkrimis: Zum Detektivsein ist man nie zu jung
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast über Kinderkrimis: Zum Detektivsein ist man nie zu jung

Sie sind abenteuerlustig, schlau und am Ende sind selbst die Großen beeindruckt: Kindliche Ermittler werden von jungen Lesern begeistert gelesen. Ein Gespräch über Klassiker und…

Theaterpremiere im Marstall: Süßes Gemüse
Posted in Feuilleton

Theaterpremiere im Marstall: Süßes Gemüse

Kunst oder Natur, Stadt oder Land, Krieg oder Frieden: Die Dramatikerin Nele Stuhler zeigt im Münchner Marstall hochintelligentes Assoziationstheater. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

John Giornos Memoiren „Große Dämonenkönige“
Posted in Feuilleton

John Giornos Memoiren „Große Dämonenkönige“

Aufmerksamer Beobachter des Zeitgeschehens und ideale Muse: Der 2019 verstorbene Dichter John Giorno erzählt in seinen Memoiren vom homosexuellen Leben und der Kulturszene im New…

In allen Gesichtern wirst du suchen
Posted in Feuilleton

In allen Gesichtern wirst du suchen

Es gibt kein Gestern mehr: Der kanadische Regisseur Robert Lepage schenkt Berlin eine Erinnerung an die Kraft des empfindsamen Theaters und beglückt sein Publikum mit…

Frieze-Messen in London: Offen für Kunst mit Zeitgeist
Posted in Feuilleton

Frieze-Messen in London: Offen für Kunst mit Zeitgeist

Die Londoner Frieze-Messen haben kräftig umsortiert. Mit junger, politischer Kunst und einem klimafreundlichen Konzept wollen sie konkurrenzfähig bleiben. Gelingt das? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…