Kategorie: Feuilleton
TV-Serie „Sea Shadows“: Das unheimliche Wesen aus der Tiefe
In der Serie „Sea Shadows“ gibt das Meer den Menschen tödliche Rätsel auf. Ein Ungeheuer vom Meeresgrund nimmt Rache an der Spezies, die die Ozeane…
Paris Hilton: Warum Pornos die Seele töten
Zwei Freundinnen, vom Schicksal geschlagen: Britney Spears und Paris Hilton stehen im Fokus zweier Theaterabende. Beide beleuchten den Missbrauch von Bildern und die Folgen für…
50 Jahre nach Pasolinis Tod: Gefährliche Liebschaft mit einem Toten
Versuch einer „Anverwandlung“: Albert Ostermaier schreibt einen „Roman mit Pasolini“, fünfzig Jahre nach dessen Ermordung, und nähert er sich einer Frage, die in Deutschland noch…
Ursula Krechels Büchner-Rede: Zählen, erzählen und: Wer nicht zählt
Luise Büchner war nicht nur die Schwester von Georg, sie war auch eine Autorin eigenen Rechts: eine Mitdenkerin. Warum wird sie so wenig gewürdigt? Quelle:…
Mit Lichtshow und Tänzern: Ägypten weiht das Große Museum nahe den Pyramiden ein
Feuerwerk, Tanz und Musik in Gizeh: Ägypten hat das Große Ägyptische Museum eröffnet – mit über 100.000 Artefakten. Auch Bundespräsident Steinmeier war bei der Feier…
Zoigl in der Oberpfalz: Das bessere Oktoberfest
Beim Zoigl in der Oberpfalz wird das Bier seit 600 Jahren gemeinsam gebraut und getrunken. Dabei hat sich eine eigenwillige Kultur bewahrt, die nicht selten…
Dorothy Thompsons Reportagen: Sie sah den Faschismus kommen
Die amerikanische Journalistin Dorothy Thompson wurde durch ihre Berichte aus Nazi-Deutschland zum Star. Heute haben ihre Texte unheimliche Aktualität. Höchste Zeit, sie wiederzuentdecken. Quelle: FAZ…
Phrasendrescherei: „Beethoven inspiriert uns“
Die Phrasendrescherei über Musik wächst sich aus. Aufgeblasene Nullbotschaften erfassen das Marketing, die Politiker und längst auch die Musikkritik. Zeit für eine Polemik. Quelle: FAZ…
100 Jahre Fußball im Radio: Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte
Vor 100 Jahren wurde das erste Fußballspiel live im Radio übertragen: Vom Reiz einer merkwürdigen Gattung. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Doku über Teenage-Stars: Sie waren mal die „Lochis“, und wer sind sie jetzt?
Straight Outta Darmstadt: Eine charmant ehrliche Dokumentation zeigt, wie „Die Lochis“ ihrer Vergangenheit als Teen-Idole zu entkommen versuchen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Fabio Andinas Familienroman: Schweigen zum Krieg
Fabio Andinas Roman „Sechzehn Monate” erzählt von der Rückkehr eines im Krieg verschleppten Italieners in seine Heimat – dem Großvater des Autors. Quelle: FAZ Diese…
New Yorker Bürgermeisterwahlen: Die letzten Tage des Privateigentums
Zohran Mamdani, Favorit im Rennen um das Bürgermeisteramt in New York, polarisiert. Seine Anhänger setzen große Hoffnung in ihn, Gegner Andrew Cuomo warnt vorm Ausbruch…
„Paris Match“ verurteilt: William und Kate gewinnen Rechtsstreit um Urlaubsfotos
Familienzeit in den Alpen: Ein französisches Magazin veröffentlicht Urlaubsfotos von William und Kate. Doch auch die britischen Royals legen Wert auf ihre Privatsphäre – ein…
Schauspieler Henning Baum: „Es spielt mich. Punkt. Das ist so.“
Vor 15 Jahren spielte Henning Baum die Hauptrolle in „Der letzte Bulle“. Nun kehrt die Serie zurück. Was bringt das Revival? Ein paar gereifte Einsichten….
Anthropologie: Schlag ihn mit dem Büschel aus Adlerfedern!
Ohne Kooperation läuft nichts: Erhard Schüttpelz widmet sich einer historisch weit ausholenden Anthropologie aus medientheoretischer Perspektive. Ein gelungener Blick in den stets präsenten Raum von…
Kunst in Kontroversen: Das Wunder des deutschen Lieds?
Thomas Mann galt das Kunstlied als Inbegriff spezifisch deutscher Innerlichkeit. Dietrich Fischer-Dieskau bezeichnete es als „höchste Blüte deutschen Kunstsinnes und deutschen Wesens“. Das ist nicht…
Wagner in Rom: Erschütterndes Porträt eines einsamen Gottes
Daniel Harding bringt mit dem Orchestra nazionale dell’Accademia di Santa Cecilia Richard Wagners „Walküre“ in Rom heraus. Michael Volle gibt dabei einen überragenden Wotan. Das…
Ein Zeichner der Goethezeit: Kunst braucht Zeit
Er zeichnete bedächtig und komponierte dabei wilde Landschaften: Zum 200. Todestag entdeckt die Casa di Goethe in einer glänzend kuratierten Ausstellung den Künstler Christoph Heinrich…
Drogenvorwurf: Was bedeutet Lindemanns Sieg vor Gericht?
Rammstein-Sänger Till Lindemann gewinnt im Prozess gegen eine Konzertbesucherin in wichtigen Punkten. Sie darf nicht behaupten, er oder jemand von der Band habe sie unter…
F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im November?
Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf, die „Verborgene Moderne“ in Wien oder die Darstellung einer Verschwörung im 15. Jahrhundert in Berlin: Der kuratierte Ausstellungskalender versammelt…
Afrikanische Architektur: Nicht nur Kunst, auch ganze Gebäude wurden verschleppt
Der europäische Kolonialismus machte auch vorm Raub afrikanischer Architektur nicht Halt: Itohan I. Osayimwese beschreibt, zu welchen Fehldeutungen die gebauten Fragmente verführten. Einige davon sind…






















