Kategorie: Feuilleton
Neue Show: Raab will nächsten Dienstag und Mittwoch auf Sendung gehen
Mit rätselhaften Instagram-Beiträgen machte Stefan Raab in den vergangenen Tagen von sich reden. Auf Instagram verkündet er nun, dass er gleich zwei Sendetermine pro Woche…
Geschichte der Germanen: Was hätte Arminius dazu gesagt?
Wenn es um verbindliche Aussagen über die Germanen geht, ducken sich Archäologen und Historiker gerne weg. Das Thema ist kontaminiert. Karl Banghard hat trotzdem ein…
Stephen King im Kino: Alle wissen, nur einer wird überleben
Ein Wettbewerb im Marschieren, der mit einem Leben in Saus und Braus endet oder mit dem Tod durch Erschöpfung: Francis Lawrence hat Stephen Kings „The…
Gala in Köln: Deutscher Fernsehpreis für Maria Furtwängler und Otto Waalkes
Beim Deutschen Fernsehpreis wird Otto gefeiert und eine Entscheidung im Rennen zwischen Tom Kaulitz und seiner Frau verkündet. Überraschenderweise ist auch das Bein von Günther…
Israelischer Chefdirigent: Flandern-Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Weil Lahav Shani, der Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, Jude ist, wird das Orchester vom Flandern-Festival in Gent ausgeladen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Seethaler als Comicfigur: Dieser Superheld ist ein Grantler
Aus einem Missverständnis entsteht ein ganzes Buch: „Trotteln“ versammelt einen sechsmonatigen illustrierten Mail-Wechsel zwischen dem Schriftsteller Robert Seethaler und dem Cartoonisten Marcus Weimer alias Rattelschneck….
Landeschef Schweitzer dagegen: Viele Jugendliche befürworten Altersgrenze für Social Media
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), lehnt „starre“ Altersgrenzen für Social Media ab. Laut ifo-Bildungsbarometer wünscht sich aber sogar fast die Hälfte der Jugendlichen…
Asta Gröting im Städel: Hunde, Helges, Sensationen
Die Bildhauerin Asta Gröting schnitzt Filmbilder wie feinsten Buchsbaum. Das Städel zeigt nun ihre Videoskulpturen der vergangenen zehn Jahre. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Plattform-Soli: Schleswig-Holstein dringt auf Digitalabgabe für Tech-Giganten
Schleswig-Holstein will den Plan einer Digitalabgabe für Netzwerkkonzerne in den Bundesrat bringen. Den „Plattform-Soli“ hatte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ins Spiel gebracht. Doch dann kam Donald…
Hans Swarowsky: Der verprügelte Dirigent
Hans Swarowsky war einer der größten Dirigierlehrer Europas. In Wien versammelte sich jetzt eine Schar seiner Schüler, um eine Neuausgabe seiner Schriften vorzustellen. Quelle: FAZ…
Deutscher Radiopreis: „Radio lebt von den Menschen“
Alle reden übers Internet, doch alle hören Radio. Der Deutsche Radiopreis zeichnet die besten Hörstücke aus. Welche sind das? Was ist mit Podcasts? Was mit…
Krise der Demokratie: Die Zukunft ist nicht parteiisch
Überall wird derzeit vor „Rückschritt“ oder „Regression“ gewarnt. Die Krise der Demokratie versteht man so aber nicht besser, wie ein neuer Aufsatz des Philosophen Axel…
Filmförderung: Filmbranche wartet weiter auf höhere Bundesförderung
Mit der auf 250 Millionen Euro fast verdoppelten Filmförderung des Bundes wird es erst im nächsten Jahr etwas. Den nötigen Gesetzentwurf berät das Kabinett im…
Verleumdungsprozess: Trump muss 83,3 Millionen Dollar Strafe zahlen
Ein US-Gericht bestätigt: Donald Trump muss 83,3 Millionen Dollar Strafe zahlen. Die Berufung gegen die Entscheidung im Verleumdungsprozess der Autorin E. Jean Carroll wurde abgewiesen….
Theater aus Wien: Wenn der Henker Wassermelonen köpft
Skurrilität alleine ist nicht abendfüllend: Das Burgtheater eröffnet mit einem schwachen Stück von Ferdinand Schmalz und an der Josefstadt wird Daniel Kehlmanns ziemlich altväterliches Pandemiestück…
Musikarchiv Lippmann+Rau: Wild wuchernde Wunderkammer
Ein Jazz-Nachlass von internationaler Strahlkraft ist zu entdecken: Das Musikarchiv Lippmann + Rau in Eisenach würdigt den Sound der Freiheit. Es platzt aus allen Nähten…
Filmklassiker: „Der Spiegel“: Unsterblich alle, unsterblich alles
Vor fünfzig Jahren kam Andrej Tarkowskis „Der Spiegel“ ins Kino: ein Wunderwerk der Sinnlichkeit und ein Trauergesang auf die verlorene Kindheit. Bis heute ist der…
Deutsche Nachkriegskunst: Ein Abschiedsgruß vom Brandenburger Tor
Nach 1945 war der Surrealismus Schnee von gestern. In der Kunst des geteilten Deutschland lebte er dennoch weiter. Eine Berliner Ausstellung folgt seinen Spuren –…
Privat finanziert: Londons National Gallery erhält 375 Millionen Pfund für ihre Erweiterung
Kultureller Silberstreif am düsteren Brexit-Horizont: Zwei private Geldgeber ermöglichen die Vergrößerung des berühmten Museums. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Warum Kinder den Elternstreit aushalten müssen
Im Urlaub ist viel Zeit – auch zum Streiten. Kinder reagieren darauf sehr unterschiedlich. Manche ziehen sich zurück, andere sind Partei, wieder andere versuchen zu…
Gang-Kriminalität in Schweden: „Es dreht sich alles nur um Geld“
In Schweden nimmt die Bandenkriminalität stetig zu, Täter wie Opfer werden immer jünger. Eine ZDF-Dokumentation zeigt, warum schon Teenager zu Mördern werden. Quelle: FAZ Diese…