Kategorie: Feuilleton

Kritik „Maybrit Illner“: Begegnung mit dem Angstgegner Rente
Posted in Feuilleton

Kritik „Maybrit Illner“: Begegnung mit dem Angstgegner Rente

Zu sagen, dass es unbequeme Wahrheiten in politischen Konflikten gibt, ist nicht das gleiche, wie eine unbequeme Debatte darüber zu führen: Bei „Maybrit Illner“ wurden…

Maurizio Cattelan: Höhenangst hat dieser Künstler offenbar nicht
Posted in Feuilleton

Maurizio Cattelan: Höhenangst hat dieser Künstler offenbar nicht

Der Preis der Nationalgalerie geht 2026 an den italienischen Künstler Maurizio Cattelan. Der schreibt, er habe eine „Auszeichnungsphobie“. Ob er die in den Griff kriegt,…

Die „Wolfsschanze“: Was wird aus Hitlers Hauptquartier?
Posted in Feuilleton

Die „Wolfsschanze“: Was wird aus Hitlers Hauptquartier?

Hier explodierte die Sprengladung, die den Diktator töten sollte: Felix Bohr erzählt die Geschichte der „Wolfsschanze“ und fragt, was mit den Trümmern von Hitlers Kriegshauptquartier…

„Die Nibelungen“ bei RTL+: Im Nebelwald der Eifersucht
Posted in Feuilleton

„Die Nibelungen“ bei RTL+: Im Nebelwald der Eifersucht

Die Nibelungensage als deutsches „Game of Thrones“ bei RTL+: Starke Emotionen, statische Figuren. Zum Epos selbst aber passt die Adaption erstaunlich gut. Quelle: FAZ Diese…

Nach über 50 Jahren: Rockband Journey geht auf Abschiedstour
Posted in Feuilleton

Nach über 50 Jahren: Rockband Journey geht auf Abschiedstour

Nach mehr als 50 Jahre kündigt die US-Rockband ihre Abschiedstour an. In den 1980er Jahren feierte Journey mit „Don’t Stop Believin’“ oder „Who’s Crying Now“…

Täuschend echte Familienbilder: Diese Menschen sind sich nie zuvor begegnet
Posted in Feuilleton

Täuschend echte Familienbilder: Diese Menschen sind sich nie zuvor begegnet

Der Berliner Fotograf Alexander von Reiswitz arrangiert überall auf der Welt Familienporträts – mit Leuten, die einander völlig fremd sind. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Bürgerdialog mit Höcke: „Die Kartellparteien schaffen sich ein neues Volk“
Posted in Feuilleton

Bürgerdialog mit Höcke: „Die Kartellparteien schaffen sich ein neues Volk“

Björn Höcke spricht in Bad Sulza mit besorgten Bürgern. Forderungen wie „Bett, Brot und Seife“ für Migranten ernten Applaus – und alltägliche Sorgen werden mit…

Florian Illies’ Buch: Ein Fischerdorf wird zu Thomas Manns Fluchtort
Posted in Feuilleton

Florian Illies’ Buch: Ein Fischerdorf wird zu Thomas Manns Fluchtort

Für seine ergreifende Fluchtgeschichte über die Emigranten um Thomas Mann in Sanary-sur-Mer 1933 schöpft Florian Illies aus unveröffentlichten Tagebüchern. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Liberalismus in der Krise: Ein bisschen Repression, bitte!
Posted in Feuilleton

Liberalismus in der Krise: Ein bisschen Repression, bitte!

Laut der Mitte-Studie finden 15 Prozent aller Deutschen, Deutschland soll von einem Führer „zum Wohle aller mit starker Hand regiert“ werden. Doch was würde dann…

Film „The Secret Agent“: Krimi? Horror? Beides, nämlich Politik
Posted in Feuilleton

Film „The Secret Agent“: Krimi? Horror? Beides, nämlich Politik

Haifische, haarige Beine und eine Militärdiktatur: Der aus „Narcos“ bekannte Wagner Moura spielt in Brasiliens Oscareinreichung „The Secret Agent“ die Hauptrolle. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Neurechte Szene in New York: Wie einflussreich war der antiwoke Dimes Square wirklich?
Posted in Feuilleton

Neurechte Szene in New York: Wie einflussreich war der antiwoke Dimes Square wirklich?

Die neurechte Avantgarde, die keine war: Vor wenigen Jahren machte Dimes Square weltweit Schlagzeilen. Ausgerechnet im liberalen New York hatte sich eine antiwoke Avantgarde gefunden….

Algeriens verdrängter Krieg: Kein Wort über das Grauen in den Schulbüchern
Posted in Feuilleton

Algeriens verdrängter Krieg: Kein Wort über das Grauen in den Schulbüchern

Der Schriftsteller Kamel Daoud hat mit „Huris“ einen großartigen Roman gegen das erzwungene Vergessen des algerischen Bürgerkriegs geschrieben. Eine Frau wirft ihm aber vor, dafür…

Die Linke radikalisiert sich: Ein schamloser Ritt auf der Welle
Posted in Feuilleton

Die Linke radikalisiert sich: Ein schamloser Ritt auf der Welle

Die Linke positioniert sich als radikale Bewegungspartei. Das politische Vorfeld jubiliert. Dabei erinnert die Allianzbildung an Strategien der äußersten Rechten. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Irina Scherbakowas Autobiographie: Russland hat den Sprung in die Zivilisation verpasst
Posted in Feuilleton

Irina Scherbakowas Autobiographie: Russland hat den Sprung in die Zivilisation verpasst

Als Mafiosi zu Vorbildern der Politik wurden: Irina Scherbakowa, Mitbegründerin von Memorial und seit drei Jahren im Exil in Deutschland, blickt auf ihr Leben und…

Medialer Antisemitismus: „Der ,Monitor’-Chef hätte sofort zurücktreten müssen“
Posted in Feuilleton

Medialer Antisemitismus: „Der ,Monitor’-Chef hätte sofort zurücktreten müssen“

Die Forscherin Monika Schwarz-Friesel berichtet von Antisemitismus in den Medien. Eklatante Beispiele dafür finden sich ihr zufolge vor allem bei ARD und ZDF. Eines handelt…

Musik, die man sehen kann: Der stimmungsvollste Comic des Jahres
Posted in Feuilleton

Musik, die man sehen kann: Der stimmungsvollste Comic des Jahres

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurde in Griechenland die Rembetiko-Musik verboten. David Prudhomme macht daraus schon zum zweiten Mal einen grandiosen Comic: Diesmal heißt er…

Exiljournalisten in Not: „Immerhin haben wir überlebt“
Posted in Feuilleton

Exiljournalisten in Not: „Immerhin haben wir überlebt“

In Hamburg berichten Exiljournalisten aus Russland, Ägypten und Afghanistan von ihrer Lage. Die Verfolger setzen ihnen auch in Deutschland nach. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Roman von Eva Schmidt: Ich hatte angefangen, rückwärts zu denken
Posted in Feuilleton

Roman von Eva Schmidt: Ich hatte angefangen, rückwärts zu denken

Nicht ohne meinen Hund: Eva Schmidts Roman „Neben Fremden“ erzählt die Geschichte einer pensionierten Krankenschwester, die sich mit resignierter Gelassenheit in ihr Restleben dreingefunden zu…

Gedenken an die Schoa: Wie eine KI die Namen von Holocaust-Opfern wiederfindet
Posted in Feuilleton

Gedenken an die Schoa: Wie eine KI die Namen von Holocaust-Opfern wiederfindet

Ein Name, der lange fehlte: Erst Künstliche Intelligenz brachte Licht in das Rätsel um Peter Swajlach, ein Opfer des Holocaust. Wie die Technologie gegen das…

Ballett in Kopenhagen: Die Schönheit ist dem Menschen zumutbar
Posted in Feuilleton

Ballett in Kopenhagen: Die Schönheit ist dem Menschen zumutbar

Charmant, aber nie seicht, komplex, doch nie ermüdend: Alexei Ratmansky macht in Kopenhagen Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge” zum Ballett. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Roman von Walter Moers: Von einem, der auszog, unfreiwillig das Lieben zu lernen
Posted in Feuilleton

Roman von Walter Moers: Von einem, der auszog, unfreiwillig das Lieben zu lernen

Aller Anfang ist Q: Der neue Roman von Walter Moers erzählt weiter, was vor einem Vierteljahrhundert schon beendet schien. Und da stellen sich nun doch…