Kategorie: Feuilleton
Gallery Weekend Berlin: Thomas Bayrle und Elisabeth Schrader
Russische Anarchie und Rüstungen für die Zukunft: Das Berliner „Gallery Weekend“ zeigt, wie wohltuend es ist, wenn Galerien nicht immer die gleichen Künstler zeigen. Sondern…
Der Historiker Gerd Krumeich wird 80: Warum Kriegsverlierer nach Rache dürsten
Gerd Krumeichs Lebensthema sind der Erste Weltkrieg und seine Folgen. In Büchern und auf Tagungen erzählt er davon, als hätte er alles selbst erlebt. Jetzt…
Wie die Menschen im Nahen Osten das Kriegsende 1945 erlebten
Mit der Niederlage der Achsenmächte in der ägyptischen Wüste drehten sich die Spannungen im Mittelmeer zunehmend um die Nachkriegsordnung im Nahen Osten. Von Algerien bis…
Weimar war keine Republik ohne Republikaner
Lange galt als ausgemacht, dass die Weimarer Republik scheiterte, weil ihr intellektuelle Fürsprecher fehlten. Alexander Gallus hat nun eine Wochenzeitschrift von 1931 entdeckt, die dieses…
ARD-Vierteiler „Die Augenzeugen“ als Remake eines norwegischen Thrillers überzeugt nicht
Mit dem Vierteiler „Die Augenzeugen“ bringt die ARD das Remake eines norwegischen Thrillers aus dem Jahr 2014 ins Programm. Der war schon damals eher mittelaufregend….
Wolfgang Herrndorf: Der Autor lernt vom Maler und Kopisten
Bevor er Schriftsteller wurde und „Tschick“ schrieb, studierte Wolfgang Herrndorf Malerei. Und eiferte den alten Meistern nach. Aber erst als er in der Imitation Humor…
Verlierer im Fundbüro für Superhelden: „Thunderbolts“ im Kino
Gemischt befühlt: Marvel’s neuester Film „Thunderbolts“ bearbeitet einen Haufen scheinbar gescheiterter Gestalten mit dem Anti-Helden-Zaunpfahl. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Die lange Befreiung: Wie Frankreich des Kriegsendes 1945 gedenkt
Das Ende des Zweiten Weltkriegs umfasst aus französischer Perspektive viel mehr als den 8. Mai. Mit der alliierten Landung auf Korsika ging es 1943 los,…
Debütroman der Popkünstlerin Sophie Hunger: Die Regeln des Feuers
Die gefeierte Schweizer Popkünstlerin Sophie Hunger hat einen Roman geschrieben. Eine Freundschaftsgeschichte, vertrackt und poetisch wie ihre Songs, mit denen sie Säle in Atem halten…
Schubertiade Hohenems: Die Zukunft des Liedgesangs im Wandel der Zeit
Die Schubertiade ist das wichtigste Festival der Welt für Liedgesang. Sie geht jetzt in die fünfzigste Saison. Gerd Nachbauer, ihr Gründer und Leiter, blickt auf…
Auktion bei Reiss & Sohn: Was auf Papier alles gedeiht
Blütenträume für Allergiker, Grimms Märchen in der ersten Ausgabe und ein bahnbrechendes Werk der Anatomie: Vorschau auf die Frühjahrsauktionen rarer Bücher, Drucke und Graphiken bei…
Der Sieger ist jetzt der Feind: Das sowjetische Ehrenmal und der 8. Mai 1945
Nach achtzig Jahren hat sich die Perspektive auf den 8. Mai 1945 verschoben. Das sieht man am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow: Die Einheit der Sieger,…
Popkultur und Vatikan: Konklave ist jetzt cool
Die Wahl des neuen Papstes folgt Jahrhunderte alten Traditionen. Das, was in ein paar Tagen beginnt, wird zugleich das erste virale Konklave der Geschichte sein…
Kunstmessen: Ari Emanuel sichert sich Frieze
Die Frieze wechselt den Besitzer und bleibt doch in vertrauten Händen: Der Hollywood-Agent Ari Emanuel kauft die Kunstmesse und das Magazin dem Unternehmen ab, das…
Hinnehmen statt beschweigen: das Wissenschaftszentrum Berlin diskutiert die Nachwirkung der Documenta
Am Wissenschaftszentrum Berlin nimmt man die vergangene Documenta zum Anlass für wuchtige Thesen und handfeste Vorwürfe. Antisemitische Kunst ist da nur eine Petitesse. Quelle: FAZ…
Unter Polizeischutz: Die Kneipe „Bajszel“ wird von Judenhassern belagert
Die Kneipe „Bajszel“ in Berlin-Neukölln ist im Visier von Hamas-Unterstützern. Sie wird fortwährend angegriffen und steht unter Polizeischutz. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein hat sich ein…
Die wundersame Rettung 7000 dänischer Juden im Fischerboot
Das Kriegsende 1945 ist in Dänemark und den Niederlanden noch immer sehr präsent, doch ein einheitliches Bild von der deutschen Besatzungszeit gibt es bis heute…
Die besten 100 Tage in der Geschichte? US-Medien über Trumps Auftakt als Präsident
Einig sind sich nur die Late-Night-Unterhalter: Die ersten hundert Tage von Donald Trump als Präsident deuten auf eine bevorstehende Katastrophe. Amerikas Medien allerdings nehmen die…
Die besten Ausstellungen auf dem Gallery Weekend Berlin
Ohne großen Krawall, dafür mit sehenswerten Ausstellungen: In Berlin ist das Gallery Weekend dieses Mal schon am Maifeiertag losgegangen – und Kunst gibt es jetzt…
Die Jugend ruft nach einem starken Staat
Der freie Markt ist bei der Generation Z nicht mehr im Trend, wie eine Allensbach-Studie zeigt. Nicht nur beim Klimaschutz setzen junge Leute vermehrt auf…
Niederlage oder Befreiung? Wie Deutschland seiner Kapitulation gedenkt
Wer feiert schon die eigene Kapitulation? Achtzig Jahre nach Kriegsende hat Deutschland sich an dieses Ritual gewöhnt. Zu Recht? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…