Kategorie: Feuilleton

Trump erpresst Medienkonzerne: Da hat die Pressefreiheit keine Chance
Posted in Feuilleton

Trump erpresst Medienkonzerne: Da hat die Pressefreiheit keine Chance

Donald Trump geht mit unverhohlener Erpressung gegen Medien und Netzwerke vor. Bei Paramount, ABC und Meta hat er damit Erfolg. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Journalismus-Auszeichnung: Die Washington Post und die New York Times gewinnen Pulitzer-Preise
Posted in Feuilleton

Journalismus-Auszeichnung: Die Washington Post und die New York Times gewinnen Pulitzer-Preise

Mit vier Auszeichnungen räumt die „New York Times“ bei den Pulitzer-Preisen ab. Auch das „Wall Street Journal“ erhielt die wichtigste Journalismus-Auszeichnung der Welt. Quelle: FAZ…

Ludovic Lagardes „Médecine générale“ nach Olivier Cadiot im Théâtre des Abbesses
Posted in Feuilleton

Ludovic Lagardes „Médecine générale“ nach Olivier Cadiot im Théâtre des Abbesses

Ludovic Lagarde hat Olivier Cadiots fiktionalen Erzähltext „Médecine générale“ für die Bühne des Théâtre des Abbesses adaptiert. Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux. Quelle:…

Einstweilige Verfügung: Sahra Wagenknecht darf Forsa keine Manipulation unterstellen
Posted in Feuilleton

Einstweilige Verfügung: Sahra Wagenknecht darf Forsa keine Manipulation unterstellen

Nach der Bundestagswahl gab BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht Demoskopen und Medien die Schuld für die Niederlage ihrer Partei. Nun urteilt ein Gericht, dass Wagenknecht nicht behaupten…

Wie in Indien das Kriegsende 1945 empfunden wurde
Posted in Feuilleton

Wie in Indien das Kriegsende 1945 empfunden wurde

Das Kriegsende im Herzen des britischen Kolonialreichs: Für Indien fing das Drama nach 1945 erst an. Bis heute leidet das Land unter einem wirkmächtigen historischen…

Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr es?
Posted in Feuilleton

Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr es?

Er war der einzige Emigrant, der während der NS-Zeit unzensiert den Deutschen ins Gewissen sprach. Thomas Manns erschütternde BBC-Reden zwischen 1940 und 1945 sind in…

Tag der Trauer: 8. Mai 1945 im Baltikum
Posted in Feuilleton

Tag der Trauer: 8. Mai 1945 im Baltikum

Nichts von „Befreiung“! Die Alliierten hatten sich in Jalta darauf geeinigt, nach der deutschen Niederlage Osteuropa unter sowjetischen Einfluss zu stellen: Wie das Kriegsende 1945…

Alles Magnum, oder was? Das neue Foto Arsenal in Wien
Posted in Feuilleton

Alles Magnum, oder was? Das neue Foto Arsenal in Wien

Eine neue Anlaufstelle für zeitgenössische Fotografie: Das Foto Arsenal soll den Standort Wien aufwerten. Leiter ist der deutsche Kunsthistoriker Felix Hoffmann, zuvor Hauptkurator bei C/O…

Amerikanische Kardinäle im Konklave: Stimmenvielfalt bei der Papstwahl
Posted in Feuilleton

Amerikanische Kardinäle im Konklave: Stimmenvielfalt bei der Papstwahl

Kulturkrieger und Missionare der gutwilligen Vermittlung: Die Kardinäle aus den Vereinigten Staaten spiegeln das Spektrum der Positionen und Generationen einer polarisierten Kirche. Ihr Einfluss reicht…

Kolumne „Richtig essen“: Häufiges Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs
Posted in Feuilleton

Kolumne „Richtig essen“: Häufiges Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs

Die Deutschen essen deutlich mehr Salz, als empfohlen wird. Mit negativen Folgen für den Blutdruck, die Nieren und das Herz. Empfiehlt es sich also, Karl…

Harvard leistet Abbitte: die Berichte der Universität zur Repression auf dem Campus
Posted in Feuilleton

Harvard leistet Abbitte: die Berichte der Universität zur Repression auf dem Campus

Die Einschüchterung von Juden hatte in Harvard System. Das zeigt der Bericht der Universität erschütternd deutlich. Auch die propalästinensische Seite klagt über Repression. Quelle: FAZ…

Wer glaubt, man komme der AfD mit dem Verfassungschutz bei, hat nichts verstanden
Posted in Feuilleton

Wer glaubt, man komme der AfD mit dem Verfassungschutz bei, hat nichts verstanden

Wer glaubt, man komme der AfD nur mit dem Verfassungsschutz oder einem Parteiverbot bei, begeht einen Fehler mit fatalen Folgen für die Demokratie. Und wie…

Wie die osteuropäischen Staaten das Kriegsende zur Identitatsbildung nutzen
Posted in Feuilleton

Wie die osteuropäischen Staaten das Kriegsende zur Identitatsbildung nutzen

Der Sieg, das Gedenken, die Fremdherrschaft und der Hunger: Wie die Staaten in Osteuropa das Kriegsende zur nationalen Identitätsbildung nutzen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Der Merlin-Verlag schließt mit „Querelle de Brest“ seine Genet-Werkausgabe ab
Posted in Feuilleton

Der Merlin-Verlag schließt mit „Querelle de Brest“ seine Genet-Werkausgabe ab

Siebzehn Jahre später als ursprünglich gedacht erscheint die Urfassung von Jean Genets Skandalroman „Querelle de Brest“ auf Deutsch. Damit wird die 1998 im Merlin-Verlag begonnene…

Durs Grünbeins Eindrücke aus dem Rom der Sedisvakanz
Posted in Feuilleton

Durs Grünbeins Eindrücke aus dem Rom der Sedisvakanz

Gedanken in der Zeit des Sedisvakanz, ausgelöst vom Papstporträt des Velázquez im Palazzo Doria-Pamphillj. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht
Posted in Feuilleton

Warum Buch- und Leseclubs so boomen: Ein Selbsterfahrungsbericht

Leseclubs boomen. In sozialen Medien, im echten Leben, unter Stars und ganz normalen Leuten. Aber warum ähnelt es, wenn Menschen gemeinsam über einen Roman sprechen,…

„Flying with Angels“: Comeback-Album von Suzanne Vega
Posted in Feuilleton

„Flying with Angels“: Comeback-Album von Suzanne Vega

Suzanne Vega ist zurück. Ein Gespräch mit der US-Musikerin, die mit ihrem Song „Luka“ berühmt wurde, über ihre deutschen Wurzeln, den Widerstand gegen Trump und…

Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“: Schweigen ist nicht immer Gold
Posted in Feuilleton

Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“: Schweigen ist nicht immer Gold

Von nichts kommt nichts: Der Magdeburger „Polizeiruf 110: Widerfahrnis“ setzt konsequent auf Minimalismus. Und wirkt dabei wie eine unfreiwillig komische Stilübung. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Gallery Weekend Berlin: Thomas Bayrle und Elisabeth Schrader
Posted in Feuilleton

Gallery Weekend Berlin: Thomas Bayrle und Elisabeth Schrader

Russische Anarchie und Rüstungen für die Zukunft: Das Berliner „Gallery Weekend“ zeigt, wie wohltuend es ist, wenn Galerien nicht immer die gleichen Künstler zeigen. Sondern…

Der Historiker Gerd Krumeich wird 80: Warum Kriegsverlierer nach Rache dürsten
Posted in Feuilleton

Der Historiker Gerd Krumeich wird 80: Warum Kriegsverlierer nach Rache dürsten

Gerd Krumeichs Lebensthema sind der Erste Weltkrieg und seine Folgen. In Büchern und auf Tagungen erzählt er davon, als hätte er alles selbst erlebt. Jetzt…

Wie die Menschen im Nahen Osten das Kriegsende 1945 erlebten
Posted in Feuilleton

Wie die Menschen im Nahen Osten das Kriegsende 1945 erlebten

Mit der Niederlage der Achsenmächte in der ägyptischen Wüste drehten sich die Spannungen im Mittelmeer zunehmend um die Nachkriegsordnung im Nahen ­Osten. Von Algerien bis…