Kategorie: Feuilleton

Trump will eine Milliarde: Die BBC ist in einer Existenzkrise
Posted in Feuilleton

Trump will eine Milliarde: Die BBC ist in einer Existenzkrise

Eine frisierte Rede von Donald Trump in einem TV-Beitrag führt zum Rücktritt des Generaldirektors und der Nachrichtenchefin des Senders. Und jetzt kündigt der US-Präsident an,…

Spiel „New York Emergency Room“: In den Schockraum mit ihm
Posted in Feuilleton

Spiel „New York Emergency Room“: In den Schockraum mit ihm

In der Notaufnahme kommt es auf jede Sekunde an. Und auf medizinisches Wissen. Im Spiel „New York Emergency Room“ verbringen die Teilnehmer eine Nacht am…

Liveblog USA unter Trump: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
Posted in Feuilleton

Liveblog USA unter Trump: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar

Wegen umstrittener Doku des britischen Senders +++ Straferlass für Verbündete nach Wahlniederlage 2020 +++ Senat macht Weg für Ende des Haushaltsstreits frei +++ US-Wirtschaft könnte…

Correctiv-Recherche: Viel Aufregung um Ahmad Mansour
Posted in Feuilleton

Correctiv-Recherche: Viel Aufregung um Ahmad Mansour

Die Rechercheplattform Correctiv inszeniert einen Skandal um ein Forschungsprojekt der Islamismus-Experten Beatrice und Ahmad Mansour. Dieser wirft ein Schlaglicht auf die journalistischen Methoden des Netzwerks….

Im Alter von 75 Jahren: SWR-Moderator Matthias Holtmann gestorben
Posted in Feuilleton

Im Alter von 75 Jahren: SWR-Moderator Matthias Holtmann gestorben

Er war SWR-Moderator, Musikchef beim Jugendradio des Süddeutschen Rundfunks und Stadionsprecher beim VfB Stuttgart. Nun ist Matthias Holtmann mit 75 Jahren gestorben. Quelle: FAZ Diese…

Kunst in Kontroversen: Wie es Kritiker und Kritisierte bei der Gruppe 47 miteinander aushielten
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Wie es Kritiker und Kritisierte bei der Gruppe 47 miteinander aushielten

Auch unfreundliche Urteile behinderten bei den Tagungen der Gruppe 47 den freundlichen Umgang nicht. Das Bewusstsein von der Zufälligkeit der Urteile machte es möglich: Eine…

Zohran Mamdani: Wo New York schon „sozialistisch“ ist
Posted in Feuilleton

Zohran Mamdani: Wo New York schon „sozialistisch“ ist

New Yorks neuer Bürgermeister Zohran Mamdani wird dafür angefeindet, dass er sich einen demokratischen Sozialisten nennt. Dabei hat das, was Amerikaner oft Sozialismus nennen, in…

Kolumne „Richtig essen“: Ist das Mikrobiom gestört, drohen schwere Erkrankungen
Posted in Feuilleton

Kolumne „Richtig essen“: Ist das Mikrobiom gestört, drohen schwere Erkrankungen

Wollen wir gesund bleiben, müssen wir gute Bakterien in unserem Darm mit geeigneter Nahrung füttern und düngen. Hier erfahren Sie, worauf dabei unbedingt zu achten…

Rechtsextremismus: Die Franco-Stiftung soll verboten werden
Posted in Feuilleton

Rechtsextremismus: Die Franco-Stiftung soll verboten werden

Seit 49 Jahren existiert die Francisco-Franco-Stiftung. Sie hält die politischen Ideale des Diktators hoch, der Spanien von 1939 bis 1975 mit eiserner Hand regierte. Jetzt…

Nach Kritik: Spitze der BBC tritt wegen Trump-Doku zurück
Posted in Feuilleton

Nach Kritik: Spitze der BBC tritt wegen Trump-Doku zurück

Eine Dokumentation über den Sturm auf das US-Kapitol soll irreführend bearbeitet worden sein. Jetzt hat die Führung der britischen Rundfunkanstalt Konsequenzen gezogen. Quelle: FAZ Diese…

Choreograph Michael Laub: Einsamer Tanz im Hotelzimmer
Posted in Feuilleton

Choreograph Michael Laub: Einsamer Tanz im Hotelzimmer

Der Choreograph und Regisseur Michael Laub zeigt seine neue Videoinstallation „Snapping 2025/Snap Dance“ in Kambodscha. Porträt eines Rebells, der sich sonst der Vergänglichkeit der Live…

Frankfurter Anthologie: Leere Blicke
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Leere Blicke

Zeugenschaft, die sich verweigert: Dieses Gedicht handelt von der opportunistischen Technik des schauenden Wegsehens. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Karl-Kraus-Biographie: Zugehörigkeiten waren nicht seine Sache
Posted in Feuilleton

Karl-Kraus-Biographie: Zugehörigkeiten waren nicht seine Sache

Kunst der Auswahl: Katharina Prager führt stilsicher, knapp und gekonnt durch das Leben von Karl Kraus. Kenner werden das schätzen, anderen bietet sich ein gut…

Nonkonforme Insel Kleinmachnow: Nackt im Garten in den Pool, Akte bei der Stasi
Posted in Feuilleton

Nonkonforme Insel Kleinmachnow: Nackt im Garten in den Pool, Akte bei der Stasi

Von der Weimarer Republik über den NS-Staat und die DDR bis zur Wiedervereinigung: Andreas Möller spürt der bewegten Lebensgeschichte seines Großvaters nach. Quelle: FAZ Diese…

Rechte „Büchermesse“ in Halle: Volksfront überm Büchertisch
Posted in Feuilleton

Rechte „Büchermesse“ in Halle: Volksfront überm Büchertisch

Organisierter Angriff auf den Rechtsstaat: Wie Wertkonservative, Rechte und Rechtsextreme sich unter dem Vorwand der Kultur während der Büchermesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale…

Dirigent Lars Ulrik Mortensen: Wie man Musik sprechfähig macht
Posted in Feuilleton

Dirigent Lars Ulrik Mortensen: Wie man Musik sprechfähig macht

Lügen der Worte stellt er durch Musik bloß. Wissen schlägt bei ihm um in Leidenschaft. Jetzt wird der Cembalist und Dirigent Lars Ulrik Mortensen siebzig…

Atelierbesuch Taslima Ahmed: Unversieglich sprudeln die Pixel
Posted in Feuilleton

Atelierbesuch Taslima Ahmed: Unversieglich sprudeln die Pixel

Malen am Bildschirm: Eine Begegnung mit Taslima Ahmed, die künstlerisches Arbeiten mit KI erklärt und ein Impasto auch mit dem digitalen Pinsel schafft. Quelle: FAZ…

Filmklassiker „Twilight“: Biss zur Popkultur
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Twilight“: Biss zur Popkultur

Verbotene Liebe zwischen Mensch und Vampir. Was damals als belangloser Trash hätte abgetan werden können, wird heute umso mehr gefeiert. Warum? Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Gespräch über Femizide: „Man sagte: Er tötete sie, weil er sie zu sehr liebte“
Posted in Feuilleton

Gespräch über Femizide: „Man sagte: Er tötete sie, weil er sie zu sehr liebte“

Patriarchale Muster prägen in Italien noch immer den Alltag. Labels wie „Femizid“ genügen nicht, um Strukturen zu kippen. Ein Gespräch mit der Autorin Alice Urciuolo…

Neues DFB-Trikot: Woher kommt die Neunziger-Nostalgie?
Posted in Feuilleton

Neues DFB-Trikot: Woher kommt die Neunziger-Nostalgie?

Adidas präsentiert das neue Trikot der Fußballnationalmannschaft im Retro-Look. Die Rückkehr zur Ästhetik der Neunziger trifft den Zeitgeist. Aber wieso eigentlich? Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Kritik am Außenminister: Gebt Wadephuls Erschrecken doch eine Weile!
Posted in Feuilleton

Kritik am Außenminister: Gebt Wadephuls Erschrecken doch eine Weile!

In einer strategisch verrammelten deutschen Öffentlichkeit erscheint Johann Wadephul als Kaspar Hauser der Politik: Verläuft sich das politische Berlin im Wald? Quelle: FAZ Diese Beiträge…